Ergebnisse zum Suchbegriff „1950“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 494 [weiter]

21. Februar 2010

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Oberth und „Die Frau im Mond“

Einen Vortrag zum Thema „Hermann Oberth und der Film ‚Die Frau im Mond’“ hält Dr. Heinrich Plattner am 26. Februar, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schloßstraße 92, in Stuttgart. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ geht Dr. Plattner auf das Wirken des großen Raumfahrtforschers Hermann Oberth ein, der durch sein bahnbrechendes Buch von 1923 „Die Rakete zu den Planetenräumen“ weltbekannt wurde. mehr...

6. Februar 2010

Interviews und Porträts

Die Landesgruppe Baden-Württemberg auf ein tragfähiges Fundament gestellt: Richard Löw zum Gedenken

Am 21. Januar 2010 ist Richard Löw, der Ehrenvorsitzende und ehemalige Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., nach längerer und schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren in seinem Wohnort Bietigheim-Bissingen gestorben. Er wurde unter der Teilnahme einer großen Zahl von ehemaligen Weggefährten und Landsleuten am 27. Januar auf dem Friedhof Sankt-Peter in Bietigheim beerdigt. Den Nachruf seitens des Verbandes im Trauergottesdienst, von Pfarrer Helmut Wolf (ehemals Hermannstadt) gestaltet, hielt der Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, Alfred Mrass. Zwei Kränze mit blau-roter Schleife, von der Landesgruppe Baden-Württemberg und seitens des Bundesvorstandes sowie des Sozialwerkes gestellt, bezeugten die Trauer um Richard Löw und die Wertschätzung, die er genoss. mehr...

31. Januar 2010

Kulturspiegel

In Bad Kissingen: Tagung „Europa im Kalten Krieg“

Die Tagung „Europa im Kalten Krieg – Die Konfrontation der Ideologien und Militärblöcke von 1945 bis 1990“ findet vom 14. bis 19. Februar 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, der durch den Zerfall des politischen Systems in Ost- und Mitteleuropa und der Sowjetunion markiert ist, soll in der Tagungswoche einigen As­pekten dieser globalen ideologischen und militärischen Konfrontation nachgegangen werden. mehr...

17. Januar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Wichtige Gedenktage 2010

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

27. Dezember 2009

Kulturspiegel

Kalten Krieg auch am Englischen Garten gewonnen

Der Rundfunksender Radio Freies Europa (RFE) hat seine Tätigkeit weitgehend eingestellt, nachdem in den meisten ehemaligen kommunistischen Staaten Osteuropas die Pressefreiheit wieder hergestellt wurde. Der enorme Einfluss der Sendungen von Radio Europa Liberă auf große Teile der Bevölkerung Rumäniens kann auch heute, 20 Jahre „danach“, beinahe täglich festgestellt werden, denn es gibt kaum eine seriöse Tages- oder Wochenzeitung, die nicht immer wieder diesen Sender erwähnt. Der Siebenbürger Sachse Hans-Joachim Acker hat von 1964 bis 1992 als Redeakteur bei RFE in der rumänischen Redaktion gearbeitet und schildert im Folgenden sowohl Geschichtliches als auch persönliche Erlebnisse beim Sender. mehr...

13. November 2009

Kulturspiegel

Siebzehn Jahre Generalschulinspektor: Jakob Neumann (1920-2009)

Am 15. Oktober ist in Schwabhausen nahe München nach langer Krankheit ein altgedienter rumäniendeutscher Schulmann aus dem Leben geschieden: Jakob Neumann, vormals Direktor der Bukarester Deutschen Schule und Generalschulinspektor im Ministe­rium für Unterricht. mehr...

12. November 2009

Interviews und Porträts

Hans Bruss hat das Musikleben in Tartlau und Böblingen bereichert

Johann Bruss wurde am 12. November 1929 als ältester Sohn einer angesehenen Bauernfamilie in Tartlau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte, 1945 die Deportation seines Vaters nach Russland (der 1948 zurückkehrte) und 1946 die Enteignung der sächsischen Familien erlebte. Er hat das Tartlauer Musikleben über Jahrzehnte geprägt und sich nach seiner Aussiedlung 1987 als Dirigent der Siebenbürger Blaskapelle Böblingen einen Namen gemacht. mehr...

3. Oktober 2009

Verbandspolitik

Aussiedler ein Glücksfall für Bayern

Mit Volkstanz, Musik und klangvollem Gesang, mit Reden und Ehrungen hat der Kreisverband Passau Stadt und Landkreis des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 27. September in Passau den „Tag der Heimat“ gefeiert. BdV-Kreisvorsitzender Hermann Folberth, auch Vorsitzender des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal/Inn des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, begrüßte die 150 Teilnehmer im Rathaussaal und eröffnete die unter das Motto „Wahrheit und Gerechtigkeit – Ein starkes Europa“ gestellte Veranstaltung. mehr...

23. September 2009

Verschiedenes

80 Jahre Windsor Sachsen Klub in Kanada

Vor achtzig Jahren, am 15. Juni 1929, wurde von einer kleinen Gruppe Siebenbürger Sachsen ein Verein gegründet, als Krankenunterstützungsverein: Dessen Zweck war es, dass der Bruder dem Bruder hilft. Später wurde der Verein zum Windsor Sachsen Klub umgeändert. mehr...

5. September 2009

Verbandspolitik

Erika Steinbach mit Bayerischem Verdienstorden ausgezeichnet

Für ihre Verdienste um die Opfergruppe der deutschen Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler wurde Dr. Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) überreichte der 66 Jahre alten CDU-Politikerin die begehrte Auszeichnung im Prinz-Carl-Palais in München. mehr...