Ergebnisse zum Suchbegriff „1955“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 317 [weiter]

22. Mai 2019

Kulturspiegel

Projekt „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ wird in Österreich und Slowenien fortgesetzt

Drei Landesbischöfe – einer im Amt und zwei im Rente – haben die Siebenbürger Sachsen gegenwärtig: Reinhart Guib und Christoph Klein in Hermannstadt sowie Dieter Knall in Graz. Im Rahmen des Projektes „Gesichter – Grenzen – Geschwister“, welches von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, dem Verband der Siebenbürger Sachsen sowie der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen ausgerichtet wird, wird Dieter Knall am 24. Mai in Graz in den Vordergrund gestellt. mehr...

3. Mai 2019

Verschiedenes

Leserecho: Gusto Gräsers Werk

Zum Artikel „Notrettung für ein ‚Notwendwerk‘“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 18. Dezember 2018, in dem Hermann Müller über den Ankauf eines Hauptwerkes des siebenbürgischen Naturphilosophen und Dichters Gusto Gräser durch die Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim berichtet. mehr...

27. April 2019

Rumänien und Siebenbürgen

70 Jahre Theologisches Institut in Hermannstadt gefeiert

„Für ihren Dienst bedarf die Kirche unabdingbar der Theologie. Die Schaffung einer eigenen Theologenausbildung war vor 50 Jahren eine Lebensfrage der Kirche“, sagte der damalige Dekan Prof. Dr. Hermann Pitters in seinem Festvortrag am 30. Oktober 1999. Diese Aussage hat 20 Jahre danach, im Jahr des 70. Gründungsjubiläums des Theologischen Instituts, nichts an Aktualität eingebüßt, betonte Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in seinem Grußwort beim Tag der Offen Türen am 30. März: „So lange hier an diesem Ort Christus gelehrt, geliebt, gehofft wird, haben wir und unsere Kirche eine Zukunft.“ mehr...

3. März 2019

Rumänien und Siebenbürgen

70 Jahre und kein bisschen alt ... modisch: „Theologisches Institut“ Hermannstadt

Das „Theologische Institut“ feiert Geburtstag. Gegründet und in Betrieb genommen mit dem Studienjahr 1948/49 als „Vereinigtes Protestantisch-Theologisches Institut mit Universitätsgrad“ in Klausenburg, hat es im Laufe der Zeit – trotz aller Veränderungen – viele Generationen von Pfarrern und Pfarrerinnen für die unterschiedlichen protestantischen Kirchen Rumäniens hervorgebracht. Seine Gründung im damals kommunistischen Rumänien war – trotz der ideologischen Unmöglichkeit – möglich. Es war ein Zeichen der Bewahrung Gottes. Getragen wurde es von den beiden reformierten Kirchen, der Lutherischen, der Unitarischen und der Evangelischen Kirche A.B. Unterrichtet wurde in Ungarisch und Deutsch. mehr...

7. Dezember 2018

Kulturspiegel

100-jähriges Jubiläum der „Merkuri“-Schule Kronstadt

2019 erfüllen sich 100 Jahre seit der Gründung der evangelischen Höheren Handelsschule „Merkuri“ in Kronstadt. Alle Jahrgänge der Merkurianerinnen und Merkurianer sowie Personen, die sich der Schule verbunden fühlen, werden um Anregungen gebeten, um die Jubiläumsfeier 2019 würdevoll zu gestalten. mehr...

11. Oktober 2018

Interviews und Porträts

Kunstgeschichte als Lebensaufgabe: Manfred Wittstock zum Achtzigsten

Der bekannte Kultur- und Kunsthistoriker Manfred Andrees Wittstock wurde am 25. August 1938 als erstes Kind des siebenbürgischen Schriftstellers Erwin Wittstock (1899-1962) in Hermannstadt geboren und wuchs ab 1947 in Kronstadt auf, wo er 1955 die Mittelschule Nr. 2 mit deutscher Unterrichtssprache abschloss. mehr...

19. August 2018

Kulturspiegel

Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi

Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...

14. Juli 2018

Interviews und Porträts

Kreisgruppe Tuttlingen: Nachruf auf Hilda Brenndörfer

Hilda Brenndörfer ist am 16. Juni im Alter von 63 Jahren gestorben. Ihre Beisetzung fand am 22. Juni auf dem Friedhof in Immendingen statt unter großer Anteilnahme der Landsleute aus der Kreisgruppe Tuttlingen. Die von Pfarrerin Silke Bauer-Gerold gehaltene Trauerrede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

17. Juni 2018

Österreich

Zum Tod von Horst Hennrich

Horst Hennrich verstarb am 7. Mai nach längerem Leiden. Horst wurde am 10. März 1937 in Bistritz geboren und floh mit seiner Familie im September 1944 als zweites von vier Kindern nach Österreich. Die Schulbildung absolvierte er in der neuen Heimat und wurde Großhandelskaufmann, war zuerst lange Jahre als Angestellter tätig, hat sich danach mit einem Jugendfreund selbständig gemacht und die Niederlassung einer deutschen Firma gegründet, wo er bis zu seiner Pension aktiv war. Durch seine Dienstreisen kam er in ganz Österreich herum und war auch in der hiesigen Gesellschaft bestens integriert. mehr...

18. April 2018

Kulturspiegel

Ausstellungen Peter Jacobi und Otto Scherer

In den Jahren 2004 und 2005 hat der Bildhauer und Künstler Peter Jacobi über 200 Ortschaften in Siebenbürgen aufgesucht und deren Wehr- und Kirchenburgen „inventarisiert“ und fotografiert. Dabei sind tausende eindrucksvolle Fotos entstanden. mehr...