Ergebnisse zum Suchbegriff „1959“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 405 [weiter]

1. September 2006

Kulturspiegel

Hans Mieskes: "Jede Generation steht am Neubeginn"

Am 20. Juli d.J. verstarb in Gießen nach längerem Leiden Prof. em. Dr. phil. und theol., Dr. med. Hans Mieskes (diese Zeitung berichtete). Die Lebens- und Wirkungsstationen des am 17. Februar 1915 in Zeiden im Burzenland, Siebenbürgen, geborenen Mieskes waren ausnahmslos an Universitäten, an Forschungs- und Lehrtätigkeit gebunden und bezeichnen einen in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen, ja einen außerordentlichen Berufsweg, der von Zeiten mühsamer Wanderlehrerschaft in deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas bis zur hoch geschätzten Forschungsarbeit im Bereich der Gerontologie und Geragokik - der Alternskunde und Altenbildung - an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen reichte. mehr...

24. August 2006

Interviews und Porträts

Silvia Stein von Spiess - erste Vogelkundlerin Siebenbürgens und Rumäniens

Unlängst erschien auch auf dem deutschen Büchermarkt das Spätwerk der Hermannstädter Vogelkundlerin Silvia Stein von Spiess (1901-1993), veröffentlicht 2005 in Hermannstadt: Catalogus ornithologicus, 301 Seiten mit 54 Abbildungen, bearbeitet und ergänzt von ihrer Tochter Dr. Helga Stein und Prof. Dr. Irene Würdinger (ISSN 1454-4784, ISBN 973-87070-8-0), Preis 39,90 Euro. mehr...

12. August 2006

Sachsesch Wält

Fritz Frank: "Wiär mir sei"

Das unten stehende Gedicht ist in Nösner Mundart (Nordsiebenbürgen) verfasst. Es wurde erstmals bei einer Großveranstaltung aller Landsmannschaften 1960 in Linz und seither bei verschiedenen Gelegenheiten vorgetragen. mehr...

29. Juli 2006

Interviews und Porträts

Henry Horst Mantsch

Henry Horst Mantsch ist in der Internet-Suchmaschine Google mit 536 Eintragungen zu finden. Das ist eine beeindruckende Informationsmenge und trotzdem nur eine in Überschriften geraffte Zusammenfassung von Mantschs äußerst erfolg- und abwechslungsreichem Lebenslauf. Seine Karriere als Forscher und Hochschullehrer begann er 1958 in Klausenburg. Eine Zäsur in seinem Leben brachte das Jahr 2002, als Mantsch als Botschaftsrat und Leiter der Abteilung Wissenschaft und Technologie an Kanadas Botschaft in Berlin berufen wurde. mehr...

30. Juni 2006

Kulturspiegel

Horst-Hans Bäcker dirigierte 2. Meisterkonzert

Bonn - Im Rahmen der Ende März eröffneten Konzertreihe „Godesberger Meisterkonzerte“ fand am Pfingstsonntag in der Stadthalle von Bad Godesberg das 2. Meisterkonzert unter der engagierten und soliden Leitung von Horst-Hans Bäcker statt. mehr...

12. Mai 2006

Kulturspiegel

Bäcker dirigiert Eröffnungskonzert in Bonn

Ende März begann eine neue Konzertreihe in Bonn-Bad Godesberg: die "Godesberger Meisterkonzerte". Das Eröffnungskonzert fand am 28. April in der Stadthalle von Bad Godesberg statt mit dem durchaus zutreffenden Konzerttitel "ZauberPANflöte". Es dirigierte Horst-Hans Bäcker, 1959 in Bukarest geborener Sohn der Meschendorferin Regina, geb. Müller, und des Banaters Johann Bäcker. mehr...

8. Mai 2006

Kulturspiegel

Roland Phleps: Die Freude des Arztes an der Kunst

Der Stahlbildner Roland Phleps hat sein jüngstes Schaffen in einem neuen Bildband dokumentiert: "Stahlskulpturen IV. Werkauswahl 2003-2005", Rombach-Verlag, Freiburg im Breisgau/Berlin 2006, 160 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 3-7930-5017-3. mehr...

26. April 2006

HOG-Nachrichten

33. Schaaser Treffen in Karlsfeld

Das Schaaser Treffen 2006 findet am Samstag, dem 13. Mai, wie in den vergangenen Jahren im Bürgerhaus in Karlsfeld bei München statt. mehr...

17. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Brückenfunktion bei Partnerschaft mit Schäßburg

"Eine noch engere Verbindung zu ihrer Heimatregion hat die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen der Landsmannschaft nun dank der Städtepartnerschaft Dinkelsbühl-Schäßburg. So war dieses Thema auch Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen. Etwa hundert Mitglieder nahmen daran teil", berichtet die Fränkische Landeszeitung. mehr...

9. April 2006

Interviews und Porträts

Einar Joachim Keintzel: Bedeutender siebenbürgischer Forscher

In rund 100 Publikationen hat Einar Joachim Keintzel die Ergebnisse seiner Forschungen über die Erdbebensicherung von Hochbauten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als bedeutendste Leistung gelang es ihm, die bis dahin rätselhafte Besonderheit im Erdbebenverhalten von Stahlbetonwänden wissenschaftlich zu erklären. Der Forscher ist am 25. Februar 2006 im Alter von 72 Jahren in Karlsruhe gestorben. mehr...