Ergebnisse zum Suchbegriff „1963“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 303 [weiter]
Zum Tod des großen siebenbürgischen Zeichners Helmut von Arz
Er muss es geahnt haben: Seine große, „über Erwarten glückliche“ Retrospektive im geliebten Essen, wo er einst fast 30 Jahre als Hochschullehrer gewirkt hatte, sei ihm wie eine Fermate erschienen, schrieb mir der Künstler kurz nach der Vernissage vom 6. April 2014. Um erklärend hinzuzufügen: „Mein Publikum wohnt in Essen und nicht in München. So wird eine Erwähnung meiner Ausstellung in der Siebenbürgischen Zeitung nicht mehr bedeuten als eben die Erinnerung: Ja, den gibt’s auch noch … Und selbst die, denen das noch etwas sagt, werden täglich weniger.“ Wie wahr.
mehr...
Kreisgrupe Rastatt: Peter Lukesch wurde 80
Peter Lukesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr Er blickt zurück auf ein erfülltes Leben und unermüdlichen Einsatz für unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, sowohl in der alten als auch in der neuen Heimat. mehr...
Die darstellerische Intelligenz des Ernst von Kraus
Ins Todesjahr des Theaterregisseurs Hanns Schuschnig (SbZ Online vom 26. März 2014) fällt der neunzigste Geburtstag des anderen herausragenden Theatermannes dieser Generation mit siebenbürgischen Wurzeln: des drei Jahre älteren Ernst von Kraus. Am 14. Juni 1924 in Zeiden im Burzenland geboren, bietet der Lebenslauf des begnadeten Schauspielers nicht nur jenes Bild der Fülle an Wirkungsstätten, das sich fast immer mit diesem Beruf verbindet, sondern zugleich das klassische Bild einer Generation, der nichts geschenkt wurde: die sich in Kriegs- und Nachkriegszeiten behaupten musste. Erst recht, wenn es sich dabei, wie im Falle des Ernst von Kraus, um einen außerhalb Deutschlands geborenen Deutschen handelt. mehr...
Der Dialog mit der Landschaft: Zum Tod des Grafikers Heinz Schunn
Am 23. April dieses Jahres verstarb in Ebersberg, Oberbayern, der am 3. Mai 1923 in Bistritz als Sohn burzenländischer Eltern geborene Grafiker und Kunsterzieher Heinz Schunn. Der Vater, Heinrich Schunn (1897-1984), seit 1961 in Deutschland, gilt bis heute als Siebenbürgens bedeutendster Landschaftsaquarellist, die Schwester Susanne Schunn (*1927), die 1964 Siebenbürgen verließ, erwarb sich als Porträt- und Landschaftsmalerin einen Ruf, ehe sie beachtliche afigurative Großformat-Kompositionen schuf. Heinz Schunn kam von der Zeichnung und dem Aquarell zum Farbholzschnitt, der ihm meisterhafte Arbeiten von eigenwüchsigem Zuschnitt verdankt. mehr...
Handball-Weltmeister Gunnesch wird 70
Es wird eine kleine, aber feine Feier mit Frau, Tochter und Freunden, darunter auch alte Weggefährten vom Sport. Für den 25. März hat Roland Gunnesch in eine Gaststätte in Nürnberg eingeladen, um seinen Geburtstag zu feiern. Mit 30 Gästen will er an diesem Abend anstoßen auf ein neues Jahrzehnt. Der zweifache Handball-Weltmeister vollendet sein 70. Lebensjahr. Der aus dem siebenbürgischen Denndorf stammende Roland Gunnesch wünscht sich ein neues Jahrzehnt mit möglichst viel Gesundheit. mehr...
Beatrice Ungar neue Präsidentin der IMH
Berlin/Hermannstadt (IMH) – Ohne eine einzige Gegenstimme wurde Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung (HZ), zur Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Internationale Medienhilfe (IMH) gewählt. Sie ist die Nachfolgerin von Prof. Dr. Eugen Miller aus Russland, dessen Amtszeit 2013 regulär endete. mehr...
Mit drei Wörtern Berühmtheit erlangt: Sportjournalist Bruno Moravetz im Alter von 92 Jahren gestorben
Sein markanter Bass mit dem österreichischen Zungenschlag liegt wohl manchem Sportliebhaber heute noch im Ohr, obwohl er seit 1986 kaum noch live im Fernsehen zu hören war. Am Silvestertag 2013 ist die rauhe, markante Stimme des Journalisten Bruno Moravetz für immer verstummt. Der am 11. September 1921 in Kronstadt in Siebenbürgen geborene Moravetz ist 92-jährig in seinem Heim im Allgäuer Skiort Nesselwang gestorben. Seine Lebensphilosophie und seine Berufsauffassung haben den Eingeweihten immer wieder, genau wie seine Stimme, an die k.u.k-Monarchie erinnert, die kurz vor seiner Geburt zerschlagen worden war. mehr...
Hermannstädterin Rita Schob-Bonfert war Landesmeisterin in der Loipe, Vizeeuropameisterin im Rudern
Sie gehört noch zu den Sportler-Generationen, die sich noch durch Vielseitigkeit ausgezeichnet haben: Rita Schob-Bonfert, geboren am 16. Januar 1934 in Hermannstadt, hat sich in der Leichtathletik ausgezeichnet, ehe sie im Skilanglauf und im Rudern Erfolge feiern konnte. mehr...
Ehrenvorsitzender Georg Schmedt eines der Gesichter Hertens
In diesem Jahr feiert der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe Herten, Georg Schmedt, seinen 85. Geburtstag. Er wurde 1928 in Mettersdorf bei Bistritz geboren. Nach der Flucht gelangte er nach Oberösterreich, wo er seine Frau Sofia, geborene Areldt, heiratete. 1953 kam er durch die Bergbauaktion mit vielen seiner Landsleute nach Herten. mehr...
Wertvolle Porträts sächsischer Patrizier in Kronstadt ausgestellt
Im Kunstmuseum am Fuße der Zinne ist bis zum 10. November die Ausstellung „Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt“ zu sehen. Die Kunstschau bietet einen Überblick der siebenbürgischen Porträtkunst bis Anfang des 19. Jahrhunderts und ermöglicht zugleich den Zugang zur Geschichte der einstigen sächsischen Führungselite aus den Reihen des Kleinadels, der wohlhabenden Kaufleute und der politischen Stadtvertreter. Die Gemälde stammen aus den museumseigenen Beständen sowie aus den Kollektionen der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), des Brukenthal-Museums Hermannstadt und des Nationalmuseums Törzburg. mehr...







