Ergebnisse zum Suchbegriff „1971“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 435 [weiter]
Freundschaft kennt keine Grenzen: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika 2023 in den USA
Die Siebenbürger Sachsen in Nordamerika haben nach pandemiebedingter Unterbrechung wieder ihren Heimattag gefeiert. An der traditionsreichen Veranstaltung, die am 8. Juli in New Castle, Pennsylvania, in den USA stattfand, nahm auch der mit einer Kulturgruppe aus Traun in Oberösterreich angereiste Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller, in Begleitung seiner Gattin, Bundesfrauenreferentin Ingrid Schuller, teil. In seiner Funktion als Vizepräsident der Föderation überbrachte er die herzlichsten Grüße aller Landsleute aus Europa. Zudem ehrte Schuller den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, John Werner, „einen besonderen und verdienstvollen Siebenbürger Sachsen“, für sein wegweisendes Engagement in der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen mit der Goldenen Ehrennadel des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich. mehr...
Online-Tauschbörse für Festabzeichen
Immer wieder melden sich Menschen beim Verband der Siebenbürger Sachsen und fragen nach Festabzeichen von vergangenen Heimattagen. Leider sind beim Verband nur die Abzeichen ab dem Jahr 2019 erhältlich (siehe Webshop: www.siebenbuerger.de/shop/verband.html). Die Bundeskulturreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dagmar Seck, hat deshalb eine Online-Tauschbörse für Festabzeichen auf www.siebenbuerger.de initiiert. mehr...
Hans Barths Briefwechsel mit Hermann Oberth und seiner Familie (1971-1989)
Aus Hans Barths Nachlass erschien kürzlich im Mediascher Verlag CRISSERV unter dem Titel „Lieber, hochverehrter Hermannonkel“ der Briefwechsel Hans Barths mit Hermann Oberth und seiner Familie aus den Jahren 1971-1989. Die Neuerscheinung wurde am 1. Juni 2023 bei einer Tagung in Mediasch zum Thema „100 Jahre seit Hermann Oberths ,Rakete zu den Planetenräumen‘“ vorgestellt. mehr...
Zuhause in der Mundart: Zum Ableben der Mundartforscherin Malwine Dengel
Ich gestehe: Wenn ich an Malwine-Maria Dengel denke, so sehe ich sie in einem erinnerten, zeitlosen Raum verklärter Kindheit in Alzen im Harbachtal mit uns Nachbarkindern lachen und spielen, Streiche aushecken im Schatten der alten Kastanien, die den Dorfbach säumten. Dieses Bild und das Gefühl bedingungsloser Vertrautheit waren immer da auch in späteren Jahren, wenn man sich in Hermannstadt bei der Wörterbuchstelle der Akademie der Wissenschaften traf, in dem nüchternen Büro einer architektonischen Hülle, die den geistigen Raum sächsischer Mundartforschung barg. mehr...
Abstraktion und Sinnlichkeit: Künstlergespräch mit dem Bildhauer und Fotografen Peter Jacobi
Außerordentliche künstlerische Neugierde und Schaffenskraft zeichnen Peter Jacobi bis zum heutigen Tag aus. Bis Ende Februar zeigte das Siebenbürgische Museum Gundelsheim die Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“. Mit dem 87-jährigen Künstler, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, führte Hellmut Seiler das nachfolgende Gespräch. mehr...
Als Joana Maria Gorvin noch Gerda Glückselig war
Was unsere Theaterikone mit dem aufstrebenden rumänischen Bürgertum in Hermannstadt verbindet und warum bereits ihr 105. bald fällig ist. mehr...
Baierdorfer trauern um Georg Hanek
Die HOG Baierdorf trauert um ihren Vorsitzenden Georg Hanek, der nach schwerer Krankheit am 18. April im Alter von 75 Jahren in Nürnberg verstorben ist. mehr...
Ein dem Buch der Wörter gewidmetes Leben: Hermannstädter Sprachwissenschaftlerin Dr. Sigrid Haldenwang wurde 80
Dr. Sigrid Haldenwang ist Teil einer Institutsgeschichte. Ihrem Fleiß, Einsatz und Pflichtbewusstsein, ihrer Disziplin, Entschlossenheit und Zuverlässigkeit hat das Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt viel zu verdanken. Sigrid Haldenwang widmete sich nämlich einer edlen und lebensfüllenden Aufgabe, ein wertvolles Kulturgut zu erschließen und der Nachwelt zu erhalten. Am 15. März feierte sie ihren 80. Geburtstag. mehr...
Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin
Im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg im Frühjahr hat unser Mitglied Marianne Acker einen interessanten Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin oder „Die erotische Nachtigall“ gehalten, den wir hier in gekürzter Form wiedergeben. mehr...
Richard Wagner – ein hervorragender Dichter, Schriftsteller und unbeugsamer Intellektueller ist von uns gegangen
Am 14. März 2023 verstarb Richard Wagner in einem Seniorenpflegeheim in Berlin. Die Optimistischen und Gläubigen unter uns werden sagen: „Der Himmel hat ihn aufgenommen oder möge ihn aufnehmen“, die Vorsichtigeren werden denken, er ist auf dem langen Weg „ins Jenseits des Nichts“. Denn wer so viele kluge Gedanken und eindrucksvolle Zeilen, so viele gewichtige literarische und essayistische Werke hinterlassen hat wie er, verschwindet nicht so rasch, sondern bleibt sicherlich noch lange unter uns, in unserer Gedankenwelt, in unseren Erinnerungen, in den Bibliotheken der ganzen Welt. mehr...