Ergebnisse zum Suchbegriff „1977“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 562 [weiter]

17. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Nachruf auf Gertrud Fröhlich

Das bewegte Leben einer siebenbürgischen Frau ging zu Ende, die inmitten unserer Gemeinschaft die Wirren und Folgen des vergangenen Jahrhunderts erlebt hat. So wollen wir das Leben von Gertrud Fröhlich, die am 10. Oktober 2012 in Rimsting ihren 100. Geburtstag feiern konnte, aber am 15. November 2012 gestorben ist, würdigen und ihrer gedenken. mehr...

11. Januar 2013

Verbandspolitik

Verbesserung im Rentenrecht: LPG-Mitgliedschaft als Beitragszeit

Durch ein im Dezember 2012 zugestelltes Urteil hat das Bayerische Landessozialgericht bestätigt: Rentner, die ihre Mitgliedschaft in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in Rumänien im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1966 und 31. Dezember 1977 nachweisen, haben Anspruch, dass die Beitragszeiten in ihrem Rentenkonto als nachgewiesen (mit 6/6-Werten) anerkannt wird. Sie erhalten damit höhere Entgeltpunkte bei der Rentenberechnung (Urteil L 14 R 217/10 vom 20. September 2012). Zweifel an einer durchgängigen Beitragsleistung sind nur dann beachtlich, wenn die Rentenbehörden sie im Einzelfall konkretisieren. Das bisher von Behörden oft praktizierte „Bestreiten ins Blaue hinein“ reicht zur Ablehnung ungekürzter Entgeltpunkte nicht mehr aus. mehr...

16. Dezember 2012

Kulturspiegel

Prof. Heinz Acker (70) mit Staufermedaille gewürdigt

„… und überreiche Ihnen die von Ministerpräsident Kretschmann persönlich verliehene Staufermedaille für Verdienste um das Land Baden-Württemberg“, schloss die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Theresia Bauer, ihre Laudatio am 9. Dezember im Bruchsaler Bürgerzentrum. Damit wurde eine außergewöhnliche Lebensleistung geehrt: Der Siebenbürger Sachse Heinz Acker hat mit seinem Wirken entscheidend zu einem positiven Bild der Siebenbürger Sachsen beigetragen und seine alte Heimat Siebenbürgen in der neuen Heimat Deutschland würdig vertreten. mehr...

14. Dezember 2012

Verbandspolitik

Peter Handel mit "Pro Meritis" ausgezeichnet

„Für besonders hervorragende Verdienste (...) wird an Siebenbürger Sachsen und andere Persönlichkeiten das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ in Form einer Plakette und eines Revers-Ansteckers mit Urkunde verliehen“, heißt es in den Verbandsrichtlinien. Das Verdienstabzeichen wird vom Bundesvorsitzenden, Stellvertreter oder Landesvorsitzenden des Verbandes verliehen. Der im oberbayerischen Weilheim beheimatete Dipl.-Ing. Peter Handel erhielt am 8. Dezember bei der Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Weilheim im Gemeindesaal der evangelischen Apostelkirche in Weilheim das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen „Pro Meritis“. mehr...

12. Dezember 2012

Kulturspiegel

Iris Wolff las in München und Geretsried

Am Abend des 27. November füllte sich die Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München mit erwartungsvollen Besuchern, die Iris Wolff sehen und hören wollten. Zur Lesung aus ihrem in diesem Jahr erschienenen Debütroman „Halber Stein“ hatten das Bundeskulturreferat und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) eingeladen. Am Vorabend hatte in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in der Geretsrieder Stadtbücherei eine Lesung mit musikalischer Umrahmung durch den Chor der Kreisgruppe stattgefunden. mehr...

3. Dezember 2012

Verschiedenes

Horst Samson liest in München

Zu einer Autorenlesung von Horst Samson lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den 7. Dezember um 18.30 Uhr nach München ein. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. (IBZ), Amalienstraße 38, in München, zu erreichen mit der U3 oder U6, Haltestelle „Universität“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zum 3. Dezember im IKGS, Telefon: (089) 7806090, Fax: (089) 78060922, E-Mail: ikgs[ät]ikgs.de, Website: www.ikgs.de. mehr...

1. November 2012

Kulturspiegel

Iris Wolff liest aus ihrem Erstlingswerk

Auf Einladung des Bundeskulturreferates und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) liest Iris Wolff am 26. und 27. November aus ihrem Roman „Halber Stein“. Im Anschluss an die Lesungen in München und Geretsried signiert die aus Hermannstadt stammende junge Autorin. mehr...

31. Oktober 2012

Verschiedenes

"Compact" und "Rocky 5": Legendäre Musikbands auf Tournee

Vor genau 35 Jahren erblickten zwei Legenden das Licht der Welt. 1977 starteten die Trupa „Compact“ in Klausenburg und die „Rocky“-Band in Mediasch ihren außergewöhnlichen musikalischen Weg. Vom 7. bis 15. November 2012 wollen sie nun wieder Tausende alte und neue Fans in Köln, Stuttgart, Fürth und Frankfurt am Main begeistern. mehr...

23. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Gründliche Dokumentation, hohe Lesbarkeit, analytische Tiefenschärfe: Anneli Ute Gabanyi zum 70.

An ihrem 70. Geburtstag, am 18. Oktober 2012, flog Anneli Ute Gabanyi von Berlin nach München. Damit leistete sie der Einladung zu einem Vortrag Folge, den sie in Murnau halten sollte. Gefeiert wurde dann doch noch in der bayerischen Hauptstadt – in kleinem Kreis bei und mit Freunden und Verwandten. Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen, lautet eine ihrer Lebensregeln, die sie schon als Schülerin in Hermannstadt, als prima inter pares, verinnerlicht hatte – oder genauer und in Abwandlung eines Diktums von Bertolt Brecht formuliert: Lernen, Lesen und Denken gehören für sie zu den „höchsten Vergnügungen der menschlichen Rasse“. Dabei verbündet sich ein ungewöhnliches Schreibtalent mit großem Ehrgeiz und einem protestantischen Ethos der Pflichterfüllung. Ihre Texte – von der gelegenheitsbedingten Rezension bis zu den eigenständigen Buchpublikationen – sind das Gegenteil von Schlamperei und Improvisation. mehr...

7. Oktober 2012

Kulturspiegel

Große Kunst auf Såchsesch

Annette Königes und Prof. Heinz Acker interpretieren in Stuttgart sächsisches Liedgut als Teil der deutschen Dialektlandschaft. mehr...