Ergebnisse zum Suchbegriff „1977“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 562 [weiter]
Brückenbauer zwischen Kulturen und Kanzleien: Patentanwalt Rolf Klemm
Auf seine Vorfahren ist er stolz, sie waren wichtige Leitfiguren und haben seine Entwicklung entscheidend geprägt, erzählt der Münchner Patentanwalt und European Patent Attorney Rolf Klemm. Besonders an den Großvater erinnert er sich gerne zurück: „Er hat mich bis 1999 maßgeblich geleitet.“ Dr. Arnold Pancratz war in den 1950er und 1960er Jahren in Hermannstadt Schuldirektor u. a. der Brukenthalschule und Mitherausgeber von deutschsprachigen Schulbüchern in Rumänien und förderte die Liebe seines Enkelsohns zur Philologie. mehr...
„Halber Stein“: Die Suche nach den siebenbürgischen Wurzeln
Iris Wolff, 1977 in Hermannstadt geboren, studierte Germanistik, Religionswissenschaft und Malerei in Marburg/Lahn und ist neben ihrem Schreiben als Museumspädagogin am Deutschen Literaturarchiv Marbach tätig. Im Juli 2012 ist ihr erster Roman „Halber Stein“ im Otto Müller Verlag in Salzburg erschienen. Die österreichische Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“ sprach im Märzheft des laufenden Jahres bei der Vorstellung des Romandebüts von „einer außergewöhnlichen Erzählerin“. Schon bei ihrer Lesung am 20. Mai 2011 im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ der Landesgruppe Baden-Württemberg wurde Siegfried Habicher auf die besondere suggestive Kraft ihrer Bilder und Bildbeschreibungen aufmerksam. Nun nahm Habicher ihren ersten Roman und ihre für den 20. September 2012 in Hermannstadt geplante Lesung zum Anlass, ein Interview mit der 35-jährigen Autorin zu führen. mehr...
Antje Krauss-Berberich für Tassilo-Kunstpreis nominiert
„Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ – darum ging es auch in der Podiumsdiskussion des Heimattages 2012, wo mehrere Wege dafür aufgezeigt wurden. Einer davon ist, eine dauernd hohe Qualität unserer Verbandsarbeit, haupt- wie ehrenamtlich, zu sichern, indem wir vermehrt die Unterstützung von Fachleuten einbauen. Aber erkennen wir die unter uns lebenden Landsleute als die für uns so wertvollen Fachleute? Manchmal ist es der Blick von außen, der uns erst klar macht, welchen Schatz wir unter uns haben. mehr...
Junger Dirigent aus Siebenbürgen
Der siebenbürgische Peter Weber mit Wurzeln in Kleinschelken und Frauendorf wurde 1977 in Hermannstadt geboren und verbrachte seine Kindheit in Kleinschelken, bevor er 1985 mit seiner Familie nach Deutschland auswanderte und in Düsseldorf sesshaft wurde. Sein Musikstudium mit Hauptfach Trompete begann er 2002 bei Prof. Uwe Kleindienst an der damaligen Musikschule Nürnberg-Augsburg und schloss es 2006 mit Diplom ab. mehr...
Ein Leben für die Musik / Walter Hans Griebel gestorben
45 Jahre sich der Musik liebevoll zu widmen, ist nicht jedem gegönnt. Walter Griebel befasste sich bereits in der Kindheit in Lenauheim mit Musik. Er besuchte das Musiklyzeum in Temeswar, studierte an der Musikakademie in Bukarest und beendete das Konservatorium „Ciprian Porumbescu“ mit dem Examen zum Diplom-Musiker. Die langjährige Mitgliedschaft in der Hermannstädter Philharmonie, sein Wirken als Musiklehrer und Instrumentalist haben sein Leben geprägt. mehr...
Sehenswerte Doppelausstellung in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl wurde im zweiten Stock des Ev. Gemeindehauses St. Paul eine gut besuchte Doppelausstellung von Prof. Armin Mühsam (12 Werke) und von Dieter Schmidt (21 Arbeiten) gezeigt, in die Hans-Werner Schuster am 26. Mai einführte. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. Der Vortrag des Bundeskulturreferenten des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Landtagspräsident Norbert Kartmann erhält Verdienstkreuz 1. Klasse
Wiesbaden/Butzbach – Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat am 6. Juni dem Präsidenten des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Sie sind seit Jahrzehnten ein prägendes Gesicht in der Politik unseres Landes, ich möchte fast sagen: Das prägende Gesicht. Für die zahlreichen Vereine und Stiftungen, in denen Sie aktiv sind, sind Sie damit ein wertvoller Unterstützer und Türöffner. Durch Ihre ehrliche und fröhliche Art stehen Sie immer mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Ihre Menschlichkeit macht Sie zu dem Mann, den wir alle kennen und schätzen. Ich danke Ihnen für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für unser Land“, so der Ministerpräsident im Rahmen einer Feierstunde in Butzbach. Der Siebenbürgen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verbundene Landsmann Norbert Kartmann sprach beim diesjährigen Heimattag am Pfingstsonntag bei der Kundgebung vor der Schranne (siehe "Wir machen gemeinsam europäische Politik"). mehr...
Preisverleihungen 2012 in Dinkelsbühl
Dinkelsbühl, am 27. Mai – Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der stellvertretende Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Hofrat Pfarrer Volker Petri, am Pfingstsonntagnachmittag in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl das Festpublikum und im Besonderen die Preisträger. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2012 wurden der bildende Künstler Gert Fabritius sowie der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk ausgezeichnet, „zwei Diamanten, deren Schaffen weit über unsere Gemeinschaft in die Welt hineinstrahlt“, schwärmte Volker Petri. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis erhielt Rainer Lehni, den Ernst-Habermann-Preis Mathias Krauss. mehr...
Apotheose der Landschaften und Lieder
Abschlusskonzert der Musikwoche der „Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa“ (GDMSE): Heinz Acker als Dirigent und Komponist. mehr...
Heimattag 2012: Gert Fabritius stellt zu Pfingsten in Dinkelsbühl aus
Gert Fabritius ist gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Peter Türk Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger 2012. Der 1940 in Bukarest geborene und seit 1977 im Südwesten Deutschlands lebende Künstler wählt für seine Ausstellung in Dinkelsbühl anlässlich der Kulturpreisverleihung den Titel „Schnittpunkt Heimat“. mehr...








