Ergebnisse zum Suchbegriff „1987“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 533 [weiter]
50 Jahre Heimatgemeinschaft Heldsdorf
Aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums bietet die Heimatgemeinschaft Heldsdorf einen Überblick über die Geschichte der Gemeinde Heldsdorf und ihr aktives Vereinsleben in Deutschland. Der Beitrag erscheint in der Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“. mehr...
Rose Schmidt: "Fruagiuhr"
Zwei Gedichte von Rose Schmidt in siebenbürgisch-sächsischer Mundart: „Fruahgiuhr“ und „En näi Erwauchen“ mehr...
Gedichte von Alwin Zweyer
Alwin Zweyer: Gast zu sein auf meinen Fluren. Gedichte. Dritte, verbesserte Auflage, leicht veränderte Auswahl. Mit Zeichnungen von Csutak Levenete. Aldus Verlag, Kronstadt 2001, 72 Seiten; ISBN 973-9314-73-2. Preis: 3,50 Euro. mehr...
Siebenbürgisches Kulturgut in Herzogenaurach
Eine Ausstellung unter dem Titel „Siebenbürgisches Kulturgut“ war vom 19. bis zum 27. Januar im Haus des Heimatvereins Herzogenaurach zu besichtigen. Gezeigt wurde eine Sammlung von siebenbürgischen Gebrauchsgegenständen von Marianne Hager und eine Ausstellung zu Johannes Honterus von Wilhelm Roth, Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg der Landsmannschaft. mehr...
Vielseitiger Einblick in südostdeutsche Kultur
Die von Hans Bergel und Franz Hutterer herausgegebenen "Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte" bieten auch in der Folge 4 ihres 50. Jahrgangs einen vielseitigen und ansprechenden Einblick in die südostdeutsche Kultur. mehr...
Franz Hodjak neuer Stadtschreiber in Dresden
Der Schriftsteller Franz Hodjak ist von April bis September 2002 neuer Stadtschreiber der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Eine Jury wählte den Siebenbürger aus einer Vielzahl von Bewerbungen aus Deutschland und Österreich aus. mehr...
Siebenbürgische Ausstellungen in Herzogenaurach
Zwei Ausstellungen über den siebenbürgischen Reformator und Humanisten Johannes Honterus sowie mit sächsischen Gebrauchsgegenständen und Kunstobjekten sind vom 19. bis 27. Januar 2002 im Haus des Heimatvereins in Herzogenaurach zu sehen. mehr...
Polyhistor KKK als Wegbegleiter und Wegbereiter
Der Sammelband „Karl Kurt Klein. Leben – Werk – Wirkung“, der dem bisher unerreichten siebenbürgischen Germanisten und Polyhistor Karl Kurt Klein (1897-1971) gewidmet ist, will, so der ganze Untertitel, „Stationen des Lebens, Aspekte des Werkes, Spuren der Wirkung“ sichtbar machen. Dazu dienten den drei Herausgebern Peter Motzan, Stefan Sienerth und Anton Schwob - auch sie Germanisten und Literaturhistoriker beziehungsweise -wissenschaftler - neun Beiträge großenteils bekannter Fachleute. mehr...
Dämonische Wesen in Alltag und Volkserzählung
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 wurde am 10. und 11. Oktober im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vortragsreihe „Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation“ veranstaltet. Dort bot der Ethnologe Dr. Claus Stephani Einblick in ein reiches Sammel- und Dokumentationswerk. mehr...
Neuer Hauptanwalt der Landeskirche
Die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien hat einen neuen Hauptanwalt: Friedrich Gunesch wurde Anfang November in diese Funktion von der Landeskirchenversammlung gewählt, nachdem sein Amtsvorgänger, Hans Gerald Binder, im letzten Sommer in den Ruhestand getreten und nach Deutschland ausgereist war. mehr...