Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“
Artikel
Ergebnisse 1421-1430 von 1471 [weiter]
Jugend setzt Weichen für die Zukunft
Unter dem Motto „Tradition bewahren und in die Zukunft tragen“ und im Zeichen ihres 15-jährigen Jubiläums veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) ihren zehnten Volkstanzwettbewerb am 27. Oktober in Metzigen und ihren sechsten Jungsachsentag tags darauf in Tübingen. Die Jugend bekräftige ihre Verbundenheit mit überliefertem Brauchtum und setzte zugleich neue Akzenze für ihre künftige Arbeit, unter anderem durch Verabschiedung eines neuen Mitgliedermodells. Als SJD-Bundesjugendleiter wurde Rainer Lehni gewählt. Die Jugendtanzgruppe Heilbronn ging zum dritten Mal als Sieger des Tanzwettbewerbs hervor. mehr...
Anträge auf Häuserrückgabe nur bis 14. November!
Anträge auf Rückgabe oder Entschädigung von enteigneten Immobilien in Rumänien können nur noch bis zum 14. November 2001 gestellt werden. Nach dem rumänischen Gesetz Nr. 10 vom 8. Februar dieses Jahres sind sämtliche Enteignungsmaßnahmen des kommunistischen Staates zwischen dem 6. März und 22. Dezember 1989 willkürlich und rechtswidrig. mehr...
Premiere in Berlin: "Hitlers Dr. Faust" von Rolf Hochhuth
Wie weit dürfen sich Wissenschaftler von der Macht missbrauchen lassen, um ihre Forschungen zu verwirklichen? In seinem neuesten Bühnenwerk "Hitlers Dr. Faust" wirft Rolf Hochhuth diese Frage am Beispiel des siebenbürgischen Raketenforschers Hermann Oberth (1894 - 1989) während der NS-Zeit auf. Am Sonntag, dem 21. Oktober, findet im Berliner Schlosspark-Theater die Uraufführung statt. mehr...
Ausstellung in Ulm: "Silber und Salz in Siebenbürgen"
Die Ausstellungen "Salz und Silber in Siebenbürgen" sowie "Über Siebenbürgen" werden am 4. Oktober, 18.00 Uhr, mit Grußworten von Staatssekretär Heribert Rech, Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler des Landes Baden-Württemberg, und Jürgen Martens seitens des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) sowie mit einer Einführung von Rainer Slotta vom Deutschen Bergbau-Museum eröffnet. mehr...
Größte Buchhandlung in Hermannstadt
Die Druckerei "Polsib" hat auf rund 500 Quadratmetern Nutzfläche die bisher größte Buchhandlung in Hermannstadt eröffnet. mehr...
Kein ungetrübter Sommerurlaub
Pünktlich zu Monatsbeginn im August trat die Bukarester Regierung praktisch in corpore ihren Jahresurlaub an. Grubenunglück, Säuglingssterblichkeit und Rückgabeansprüche schreckten die Machthaber jedoch auf. mehr...
Mattis-Teutsch-Retrospektive in München
Angesichts der großen Retrospektive "Mattis-Teutsch und Der Blaue Reiter", die im Münchner Haus der Kunst bis zum 7. Oktober zu sehen ist, stellt sich die Frage: Ist der 1960 im fernen Siebenbürgen gestorbene Künstler tatsächlich wieder "unter uns"? Blickt man jedoch in die bundesdeutschen "Pressestimmen", muss man bezweifeln, ob das vom Künstler ersehnte "Europa" im heutigen München liegt. mehr...
Reportage über Ex-König Michael und weitere TV-Tipps
Ex-König Michael, ein Hilfsprojekt, Eisenbahn-Romantik und Herta Müller stehen im Mittelpunkt einiger TV-Sendungen zu deutsch-rumänischen Themen. mehr...
Immobilienrückgabe an König Michael I. auf gesetzlicher Basis
Rückgabeforderungen des Ex-Königs Michael I. haben die Postkommunisten in Bukarest in Bedrängnis gebracht. Der Generalsekretär der Sozialdemokratische Partei (PSD), Cosmin Gusa, erklärte am 20. August, die Regierung wolle jedoch von einem Sondergesetz absehen und die Rückgabeansprüche des Monarchen im Einklang mit dem Immobiliengesetz behandeln. mehr...
"Deutsches Kulturforum östliches Europa" gegründet
Der Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Julian Nida-Rümelin, hat die Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte durch das in Potsdam gegründete "Deutsche Kulturforum östliches Europa" begrüßt. mehr...