Ergebnisse zum Suchbegriff „1999“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 886 [weiter]

2. Oktober 2012

Kulturspiegel

Filigrane Meisterwerke der Handarbeit

„Nicht Schönheit, Reichtum, Ehr, und Pracht, ist was den Wert des Menschen macht. Wer Weisheit liebt und Tugend ehrt, nur der hat wahren Menschenwert.“ Mit den Versen eines siebenbürgisch-sächsischen Wandspruches aus dem Jahre 1905 soll der Trachtenkundlerin Edith Rothbächer zu ihrem 80. Geburtstag am 2. Oktober gratuliert werden. Bekanntermaßen sind die von ihr hergestellten siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen filigrane Meisterwerke. mehr...

17. September 2012

Verschiedenes

Brückenbauer zwischen Kulturen und Kanzleien: Patentanwalt Rolf Klemm

Auf seine Vorfahren ist er stolz, sie waren wichtige Leitfiguren und haben seine Entwicklung entscheidend geprägt, erzählt der Münchner Patentanwalt und European Patent Attorney Rolf Klemm. Besonders an den Großvater erinnert er sich gerne zurück: „Er hat mich bis 1999 maßgeblich geleitet.“ Dr. Arnold Pancratz war in den 1950er und 1960er Jahren in Hermannstadt Schuldirektor u. a. der Brukenthalschule und Mitherausgeber von deutschsprachigen Schulbüchern in Rumänien und förderte die Liebe seines Enkelsohns zur Philologie. mehr...

15. September 2012

Kulturspiegel

Stiftung „Hildegard und Günter Volkmer“ eingerichtet

Zum ersten Mal wurde innerhalb der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek eine unselbstständige, namensgebundene Unterstiftung eingerichtet. Voraussetzung dafür sind Zuwendungen von insgesamt mindestens 10000 Euro und die Willenserklärung des Stifters. Die nachträglich erfolgenden Zuwendungen des Stifters werden direkt in die Unterstiftung gebucht. Der Name und das Kapital der Unterstiftung werden in der Vermögensaufstellung der Stiftung getrennt aufgeführt. Das dient der dauerhaften Erinnerung an das besondere Engagement des Stifters für die Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft. mehr...

10. September 2012

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen beim Oktoberfestzug in München

Die Siebenbürger Sachsen werden beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfests am Sonntag, dem 23. September 2012, von der Trachtengruppe der Nachbarschaft Lohhof, der Trachtengruppe Stolzenburg und der Original Siebenbürger Blaskapelle München vertreten. Ihre Zugnummer ist 55 bcd. mehr...

3. September 2012

HOG-Nachrichten

170 Jahre Großauer Blasmusikverein

Im September 2012 sind es 170 Jahre seit der ersten schriftlichen Dokumentierung der Existenz eines Großauer Musikvereines. In einer Chronik von Josef Eckenreiter werden genaue Daten angegeben, die auch in der Chronik der Großauer Blaskapelle des Kulturheimes der Gemeinde Großau archiviert wurden. All diese Dokumente kann man beim Vorstand einsehen. Es zeigt sich, dass weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg verhindern konnten, dass in Großau weiter musiziert wurde. mehr...

31. August 2012

Kulturspiegel

"Zusammen" - deutsch-rumänischer Kulturdialog in Nürnberg

„Zusammen“ – unter diesem Titel laden der Verein Dacia e. V. und die Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. für den 27. und 28. September 2012 in das Forum für Bildung und Kultur Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, in Nürnberg ein. Rumänische Künstler, in Rumänien und in Nürnberg lebend, wollen durch kulturelle Darbietungen auf ihr Land aufmerksam machen und mit dem deutschen Publikum darüber ins Gespräch kommen. mehr...

2. August 2012

Interviews und Porträts

Otto Schily 80 Jahre alt

Bundesinnenminister a. D. Otto Schily feierte am 20. Juli seinen 80. Geburtstag. Der frühere RAF-Anwalt und Berufspolitiker war Mitgründer der Grünen und SPD-Bundesinnenminister von 1998 bis 2005. Den „Dank der Heimatvertriebenen an einen fairen Politiker“ übermittelte die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, MdB, in einem Gratulationsschreiben. mehr...

29. Juli 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Europa-Preis für Schäßburg

Schäßburg – Als erste rumänische Stadt hat Schäßburg den Europa-Preis des Ministerkomitees des Europarates erhalten. Überreicht wurde die Wanderauszeichnung am 21. Juli im Rahmen des Mittelalterfestivals und des interethnischen Festivals ProEtnica, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...

24. Juli 2012

Interviews und Porträts

Uta Beckesch, Leiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks, wurde 70

Uta Beckesch feierte am 10. Juli im Kreis ihrer Familie und Freunde ihren 70. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores, die die Jubilarin mit einem Geburtstagsständchen erfreuten. Ihre größten Verdienste hat sich die gebürtige Hermannstädterin durch ihr Engagement für den Erhalt des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes in Drabenderhöhe erworben.
mehr...

29. Juni 2012

Kulturspiegel

Musikalischer Sommer im Burzenland

Was die Musikszene im Burzenland anbelangt, hat sich in den vergangenen Jahren vieles verändert. Zwar sind es nicht unbedingt die bekannten Formationen: die Burzenländer Blaskapelle, der Bachchor und der Jugendbachchor der Schwarzen Kirche, das Kinder- und Jugendensemble „Canzonetta“, die Kirchenchöre Zeiden oder Heldsdorf, seit einigen Jahren wieder auch die Kirchenchöre in Petersberg und in Honigberg u.a. – alle sind präsent und aktiv. „Was sich maßgeblich verändert hat, das sind die Instrumente“, sagt Dr. Steffen Schlandt, Kantor der Kronstädter Honterusgemeinde und Initiator zahlreicher Orgelrestaurierungsprojekte. „In den neunziger Jahren habe ich die Instrumente des Burzenlandes kennengelernt. Ihr Zustand war als traurig zu bezeichnen: Fast alle Orgeln waren verstaubt, verstimmt, restaurierungsbedürftig. Heute kann man wieder in beinahe jeder Kirche oder Kirchenburg im Burzenland die Orgel spielen.“ mehr...