Ergebnisse zum Suchbegriff „1999“

Artikel

Ergebnisse 341-350 von 886 [weiter]

29. September 2011

Kulturspiegel

Siebenbürgische Bibliothek benötigt Hilfe

Fragen wir nach den Gründen der Ansiedlung unserer Vorfahren in Siebenbürgen, ist mit Sicherheit die Erwartung besserer Lebensumstände der Hauptgrund. Ihnen wurden Vergünstigungen zugesprochen, die sie mit aller Macht verteidigten. Wie konnte ihnen das über einen so langen Zeitraum gelingen? mehr...

19. August 2011

Kulturspiegel

Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“

Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

7. August 2011

Interviews und Porträts

Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim: Interview mit Dr. Irmgard Sedler

Das Siebenbürgische Museum hat sich in den letzten Jahren – trotz drastischen Stellenabbaus – in der deutschen Museumslandschaft und durch internationale Zusammenarbeit behauptet. Es beherbergt die bedeutendsten Sammlungen dieser Art außerhalb Siebenbürgens. Für das Selbstverständnis und Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ist das Museum von existenzieller Bedeutung. Eine Bilanz des Wirkens seit 1999 zieht Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte. Ob diese qualitätsvolle Arbeit auch nach 2012 fortgesetzt werden kann? Irmgard Sedler hofft, dass der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Arbeit weiter fördern wird. mehr...

7. Juli 2011

Verschiedenes

Podiumsdiskussion beim Heimattag: Licht bringen in Securitate-Verstrickungen

Marianne Hügel ist Opfer einer Falschmeldung geworden. Ein Informeller Mitarbeiter des Geheimdienstes Securitate hatte 1961 über sie berichtet, sie hätte sowjetische Filme als „gut für die Schweine“ bezeichnet. Diese Aussage führte dazu, dass die damals siebzehnjährige Agnethlerin aus dem Gymnasium exmatrikuliert wurde und in die Fabrik arbeiten gehen musste. Ihre schulische und berufliche Laufbahn wurde erheblich erschwert. „Der Rausschmiss hat mir seelisch so viel angetan, dass ich es auch heute kaum verkraften kann“, sagte sie bei der Podiumsdiskussion „Die Wahrheit? Mit Sicherheit? Rund um das Archiv der Securitate“, mit der der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 13. Juni 2011 im Kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl ausklang. mehr...

2. Juli 2011

Kulturspiegel

Nachruf auf den Historiker Fritz Klein

Am 26. Mai 2011 starb Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein in Berlin an den Folgen eines Unfalls. Er entstammte einer herausragenden siebenbürgisch-sächsischen Familie, der Persönlichkeiten wie Karl Kurt Klein, Hermine Pildner-Klein, Gustav Adolf Klein oder Christoph Klein angehören. Als herausragender Zeithistoriker hat er dem DDR-Regime gedient, es aber auch kritisch hinterfragt. Über seine auch in dieser Zeitung besprochenen Erinnerungen urteilte Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, sie seien „überzeugend aufrichtig im Grundton, persönlich und konkret, und so differenzierend, dass jedem Leser ein eigenes Urteil nahegebracht und abverlangt wird.“ mehr...

15. Juni 2011

HOG-Nachrichten

HOG Wurmloch: Aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Die in den 90er Jahren begonnene Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“ wird nach langer Pause mit der HOG Wurmloch fortgesetzt. Die HOGs sind dazu aufgerufen, die Reihe auch in Zukunft mit Leben zu füllen. mehr...

1. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Prinz Charles in Siebenbürgen

Der britische Thronfolger Prinz Charles kam Mitte Mai zu einem Privatbesuch nach Siebenbürgen. Während seines fünftägigen Aufenthaltes weihte er die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens ein und besuchte eine Reihe siebenbürgischer Dörfer. mehr...

14. Mai 2011

Österreich

Verein Traun: Dietmar Lindert Konsulent für Volksbildung und Brauchtumspflege

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer überreichte am 26. April im Rahmen einer Feierstunde im Linzer Landhaus 15 besonders verdienten Persönlichkeiten des oberösterreichischen Kulturlebens die Ernennungsdekrete zu Konsulenten der Oö. Landesregierung. Darunter war unser Nachbarvater Dietmar Lindert, mit seinen 46 Lenzen sicher einer der jüngsten Konsulenten für Volksbildung und Heimatpflege. Diese hohe Auszeichnung ist der Lohn für das – trotz seiner jungen Jahre – jahrzehntelange fruchtbringende Wirken im Dienste der siebenbürgischen Gemeinschaft. mehr...

23. April 2011

Kulturspiegel

Ludwig Seiverth mit Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ gewürdigt

Der Ehrenvorsitzende und Chorleiter der Kreisgruppe Ingolstadt, Ludwig Seiverth, wurde am 9. April 80 Jahre alt. Der gebürtige Frauendorfer kann auf ein erfülltes Leben zurückblicken, in dem er stets darum bemüht war, das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut zu pflegen. Erst kürzlich erhielt der Jubilar das Verdienstabzeichen „Pro Meritis“, mit dem seine Gesamttätigkeit innerhalb der Kreisgruppe Ingolstadt gewürdigt wurde. mehr...

18. April 2011

Kulturspiegel

Gustav Schullers Filme weiter erhältlich!

Die beiden Filme „Siebenbürgen – Heimat unvergessen“ und „Siebenbürgen – deine Kirchenburgen“ von Gustav Schuller sind weiterhin als DVD bei ihm zu erhalten. Die neue Anschrift des 85-jährigen Lehrers aus Durles lautet: Peschstraße 24 a, 52372 Kreuzau, Telefon: (0 24 22) 90 53 00. mehr...