Ergebnisse zum Suchbegriff „1999“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 886 [weiter]
Kurmes ist neuer Vorsitzender des Siebenbürgischen Karpatenvereins
Hermann Kurmes wurde bei der Mitgliederversammlung am 14. März in Hermannstadt zum neuen Vorsitrzenden des Siebenbürgischen Kapartenvereines (SKV) gewählt. Der bisheriger Vorsitzende des SKV, Dr. Paul-Jürgen Porr, der auch Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen(DFDS) ist, stellte sich nicht mehr zur Wahl. mehr...
60 Jahre Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen am Hochkönig
Das Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen feiert in Mühlbach am Hochkönig im Salzburger Land sein 60-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Deutschland und Österreich. Das von Helmut Volkmer 1949 gegründete und seit zehn Jahren von seiner Tochter Kerstin Simon weitergeführte Jugendskilager auf der Mitterbergalm bringt Traditionen siebenbürgischer Kultur dem Nachwuchs nahe. mehr...
Interessengemeinschaft gegen 40%-Rentenkürzung stellt Tätigkeit ein
Die „Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen“ soll ihre Tätigkeit einstellen. Darauf hat sich der Anwaltspool der Interessengemeinschaft am 23. Februar in München verständigt. 1996 hatten sich auf Initiative unseres Verbandes zahlreiche Landsleute zur „Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen“ zusammengeschlossen, um die im Deutschen Bundestag beschlossene 40-prozentige Rentenkürzung zu bekämpfen. mehr...
Vortrag in München: "Siebenbürgisch-sächsisch-luxemburgische Sprachbeziehungen"
Einen Vortrag zum Thema „Siebenbürgisch-sächsisch-luxemburgische Sprachbeziehungen“ hält Dr. Sigrid Haldenwang am Donnerstag, dem 26. Februar, 19.00 Uhr, im Institut für deutsche Geschichte und Kultur Südosteuropas, Halskestraße 15, in München. Einführung: Dr. Stefan Sienerth, Direktor des IKGS. mehr...
Siegfried Habicher: Feingeist mit Kunstsinn und Humor
Siegfried Habicher feierte am 5. Februar seinen 65. Geburtstag. Dieses Jubiläum bedeutete für ihn gleichzeitig den Abschied vom Trossinger Rathaus in ein Leben als Pensionär. Ein Leben, das mit Sicherheit noch unzählige interessante und wichtige Herausforderungen für den Landsmann parat hält. mehr...
Heimatverbundener Forscher: Hermann Albrich gestorben
Mit Hermann Albrich hat die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft am 15. Dezember 2008 in Augsburg nicht nur eines ihrer Aushängeschilder verloren – einen Erfinder und Forscher, der über Deutschland hinaus bekannt und geschätzt war, einen in Jahrhunderte währender Familientradition stehenden Lehrer und hoch geachteten Professor der Technischen Fachhochschule München –, sondern auch einen Menschen, der stets liebe- und humorvoll seiner Heimat verbunden geblieben ist. mehr...
Dichter verstört Zöllner
Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Thomas Nägler: ein Historiker, der Geschichte mitgestaltet hat
Archäologen graben Relikte der Vergangenheit aus, bleiben aber oft bei der Präsentation der Funde stehen, ohne sie geschichtlich einzuordnen. Historiker konzentrieren sich auf Urkunden und erzählende Quellen, die sie interpretieren und zu einem Bild des Gewesenen formen, oft aber ohne die ausgegrabenen Überbleibsel aus dem prallen Leben zu berücksichtigen. mehr...
Kompakter Kunstführer durch Hermannstadt
Das erhöhte öffentliche Interesse, das Hermannstadt anlässlich seiner Nominierung zur Kulturhauptstadt Europas 2007 in Deutschland zuteil wurde, spiegelt sich auch im Entschluss des Regensburger Schnell & Steiner-Verlags, der Stadt einen Band in der Reihe seiner renommierten Großen Kunstführer zu widmen. Mit dem Band „Hermannstadt/Sibiu. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt am Zibin“ wurde zugleich eine in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa herausgegebene neue Reihe begründet, die inzwischen mit einem 2008 erschienenen Band zu Kronstadt ihre Fortsetzung gefunden hat. mehr...
GTZ-Kooperation mit Hermannstadt beendet
Die Kooperation zwischen der Stadtverwaltung von Hermannstadt und der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in dem Projekt „Altstadtsanierung“ ist zum Jahreswechsel zu Ende gegangen. Zum Ausklang der neunjährigen Kooperation wurde eine Fachkonferenz mit dem Titel „Stadtsanierung in Rumänien“ veranstaltet. mehr...





