Ergebnisse zum Suchbegriff „20 10 2018“

Artikel

Ergebnisse 1521-1530 von 1542 [weiter]

23. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Hubschrauberwerk in Weidenbach eröffnet

Kronstadt – Der Flugzeugbauer Airbus hat am 13. September ein neues Hubschrauberwerk in Weidenbach eröffnet, das langfristig etwa 350 Arbeitsplätze bieten soll. Der erste Hubschrauber werde 2017 / Anfang 2018 vom Band laufen, kündigte Premierminister Dacian Cioloș bei der Eröffnung des deutsch-französischen Werks an, zu der auch der französische Präsident François Hollande kam. mehr...

18. September 2016

Kulturspiegel

"Nellys Abenteuer" in deutschen Kinos

Sommerferien mit den Eltern in Rumänien – und das gegen den eigenen Willen! Die 13-jährige Nelly hat es nicht leicht. Als sie durch Zufall erfährt, dass der Urlaub nur der Vorlauf zum Umzug der ganzen Familie nach Siebenbürgen ist, läuft sie davon, streift ziellos durch Hermannstadt und wird schließlich in ein abgelegenes Romadorf entführt. Dort beginnt „Nellys Abenteuer“ erst richtig … mehr...

11. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erstes Heimattreffen in Brenndorf

Über 300 Personen nahmen am 6. und 7. August 2016 am ersten Heimattreffen in Brenndorf teil. Bischof Reinhart Guib, der die Predigt des Gottesdienstes hielt, bescheinigte den Brenndorfern, einen Liebesbeweis nach dem anderen für ihre Heimatkirche erbracht zu haben. Seit 2012 haben die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) und die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf, unterstützt vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, die Kirche innen und den Turm außen renoviert und „wie eine Braut für ihren Bräutigam“ schön geschmückt. Ein weiterer Liebesbeweis sei „das Errichten des Heldendenkmals auf dem Friedhof, das uns heute an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern will“. Der Weg sei noch nicht zu Ende. „Die Kirche außen wartet auch auf ein erneuertes Gewand.“ Wir als zur Kirche gehörig werden dabei dringend gebraucht, sagte Bischof Reinhart Guib. mehr...

1. August 2016

Kulturspiegel

Förderverein schenkt Siebenbürgischem Museum in Gundelsheim zwei Gemälde

Gundelsheim - Der Verein zur Förderung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e. V. schenkt dem Museum zwei bedeutende Werke der Klassischen Moderne. Die Gemälde der ungarischstämmigen Maler Alfréd Macalik und János Incze hat der Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Bernhard Lasotta MdL, dem Museum am 28. Juli offiziell übergeben. mehr...

21. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Christoph Daum neuer Nationaltrainer Rumäniens

Bukarest – Seit 7. Juli ist es offiziell: Ex-Bundesliga-Trainer Christoph Daum soll die Nationalelf Rumäniens für die WM 2018 in Russland vorbereiten. Nach den enttäuschenden Niederlagen gegen Frankreich und Albanien bei der diesjährigen EM geht es nun um die erstmalige Teilnahme der Fußballmannschaft Rumäniens an der Weltmeisterschaft seit 20 Jahren. mehr...

18. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgenforum plant Sachsentreffen in Sächsisch-Regen

Hermannstadt – Anlässlich der außerordentlichen Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen am 25. Juni im Spiegelsaal des Forumshauses wurden auch die Anträge für gemeinschaftsfördernde Projekte aus Mitteln des Bundesinnenministeriums bewilligt. Das 26. Sachsentreffen findet am am 24. September 2016 unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat“ in Sächsisch-Regen (rumänische: Reghin) in Nordsiebenbürgen statt. mehr...

28. Juni 2016

HOG-Nachrichten

16. Schlattner Treffen – in voller Erfolg!

Trotz nahezu monsunartiger Niederschläge ließen sich die Schlattnerinnen und Schlattner von nah und fern nicht davon abhalten, samt ihrer Familien zum diesjährigen Schlattner Treffen am 4. Juni in Heilbronn zusammenzukommen. Die Stimmung war von Anfang an fröhlich und innig, schließlich hatten sich die meisten vor zwei Jahren zuletzt gesehen. So hatte man sich viel zu erzählen. mehr...

24. Juni 2016

Österreich

Erinnerungstag der Heimatvertriebenen in Oberösterreich

Am 11. Juli 1963 hat die Stadt Wels auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Spitzer die Patenstadt der in OÖ sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Dieser Schritt hat Wels zum Mittelpunkt der kulturellen Großveranstaltungen der Heimatvertriebenen aus Oberösterreich und auch aus dem ganzen Bundesgebiet gemacht. Wels hat als erste Stadt in Oberösterreich ihre Wertschätzung gegenüber der Volkskultur, den Traditionen und der Leistungskraft der Neubürger ausgedrückt und diese vor allem gefördert. 2008 hat das Land Oberösterreich die Patenschaft für die im „Kulturverein der Heimatvertriebenen in O.Ö.“ organisierten Landsmannschaften der Donauschwaben, Sudetendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Buchenlanddeutschen und Karpatendeutschen übernommen und für das jeweils zweite Wochenende im Juni die Abhaltung eines „Erinnerungstages“ über das Schicksal dieser Menschen festgelegt. Zu dieser Gedenkfeier unter dem Motto „WIR in Oberösterreich“ lud heuer der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich als Ausrichter in das Minoritenkloster in Wels ein. Damit wollte der Landesverband die gute Zusammenarbeit mit anderen oberösterreichischen Verbänden und Vereinen wie z. B. dem Forum Volkskultur, mit Heimat- und Trachtenvereinigungen in O.Ö. und dem Blasmusikverband O.Ö. zum Ausdruck bringen. mehr...

1. Juni 2016

HOG-Nachrichten

17. Arbegener Treffen bei Würzburg

Am 7. Mai 2016 war es wieder so weit: Zum 17. Mal fand das Treffen der Arbegener in Deutschland statt. Wie schon beim letzten Mal 2014 lud der Vorstand in die Margarethenhalle nach Margetshöchheim bei Würzburg ein. Von nah und fern folgte man der Einladung und so kamen über 200 Arbegener zusammen, um ein Treffen mit Tradition, Kultur, leckerem Essen, Musik und guten Gesprächen zu erleben. mehr...

24. März 2016

Kulturspiegel

Viertes Burzenländer Blasmusiktreffen in Friedrichroda

Vom 11. bis 13. März fand in Friedrichroda im Thüringer Wald das Burzenländer Blasmusiktreffen statt. Das inzwischen vielen Siebenbürgern bekannte AHORN-Hotel bot optimale Bedingungen für so eine Veranstaltung. Aus diesem Grunde wird für viele die etwas längere Anfahrt gerne in Kauf genommen. Von Böblingen brachte ein Bus die zahlreichen Musikanten mit ihren Anhängern zum Fest. Das Treffen steht in der Bläsertradition, die vor 1945 im Burzenland gepflegt, 1987 wiederbelebt und bis 1990 in Siebenbürgen dort bestand. Nun war es die vierte Bläserbegegnung hier in Deutschland seit der Wiederbelebung 2008. mehr...