Ergebnisse zum Suchbegriff „2000“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 1252 [weiter]

18. Dezember 2019

Interviews und Porträts

Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, im Gespräch

Eine der ersten Initiativen der deutschen Minderheit nach dem Sturz Ceaușescus im Dezember 1989 war die Gründung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Seither hat Martin Bottesch verschiedene Funktionen inne, seit 2013 ist er Vorsitzender des Siebenbürgenforums. Der 1953 in Großpold geborene Landler ist heute – obwohl seit kurzem im Rentenalter – weiter als Mathematiklehrer am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt tätig, weil er gebraucht wird. Melita Tuschinski führte mit ihm das folgende Interview. mehr...

12. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rosenauer Bauernburg wird konsolidiert

Kronstadt – Nach den ungenehmigten Eingriffen an der Rosenauer Bauernburg durch den ehemaligen italienischen Verwalter, der diese zwischen 2000 und 2006 betrieb, müssen nun umfasssende Konsolidierungen und Rückbauarbeiten vorgenommen werden. mehr...

5. Dezember 2019

Kulturspiegel

„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck

Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...

28. November 2019

Interviews und Porträts

Der neue geschäftsführende Bundesvorstand: Kurzbiographien

Der geschäftsführende Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. besteht aus dem Bundesvorsitzenden und bis zu vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden. Beim Verbandstag am 2. November in Bad Kissingen wurde Rainer Lehni als neuer Bundesvorsitzender gewählt (siehe Interview in der heutigen SbZ Online). Neu als stellvertretende Bundesvorsitzende sind Ingwelde Juchum, Michael Konnerth und Dr. Andreas Roth. Im Amt bestätigt wurde Doris Hutter (diese Zeitung berichtete). Die vier stellvertretenden Bundesvorsitzenden werden im Folgenden durch kurze biographische Daten vorgestellt. mehr...

1. November 2019

Aus den Kreisgruppen

Spende für Weihnachtsbeleuchtung in Drabenderhöhe

Die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat von der Firma Trömpert eine Spende in Höhe von 2000 Euro erhalten, die für die Weihnachtsbeleuchtung bestimmt ist. mehr...

27. Oktober 2019

Interviews und Porträts

Rosel Potoradi geehrt: Eine Begeisterung, die auch junge Leute ansteckt

Rosel Potoradi erhielt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern. Diese Auszeichnung überreichte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung am 9. Oktober im Rathaus Fürth an Rosel Potoradi und drei weitere Ehrenamtliche: Uwe Bischoff (Kanusport), Paul Elbert (Erwachsenenbildung) und Renate Strümpel (Kirchenvorstand). Jung betonte, dass die Stadt Fürth zwar wenig Geld habe, aber reich sei an Ehrenamtlichen, die sich in Kultur, Sport, Kirche, Sozialem oder anderen Bereichen engagieren. Rosel Potoradi, geborene Scheiner, geboren am 24. Januar 1933 in Marktschelken, setzt sich seit 1985 außerordentlich vielseitig in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturarbeit in Deutschland ein. In einem Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss gibt sie Auskunft über ihre vielen Tätigkeiten, die auch die junge Generation zum Mitmachen motivieren. mehr...

9. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Diffamierungen gegen deutsche Minderheit in Rumänien werden mit Geldstrafen geahndet

Bukarest - Der Antidiskriminierungsrat (Consiliul Național pentru Combaterea Discriminării - CNCD) hat die Journalistin Andreea Crețulescu sowie Ovidiu Zara, Radu Golban, Bogdan Ficeac und Albin Marinescu als Moderatorin bzw. Sprecher zu einer Geldbuße in Höhe von je 2000 Lei verurteilt. Die fünf Personen hatten sich am 31. Oktober 2018 in der Sendung „România la raport” von România TV diffamierend gegen die deutsche Minderheit in Rumänien geäußert, teilt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien mit. mehr...

13. September 2019

Interviews und Porträts

Unvergesslich ausdrucksvoll: Die Puppenspielerin Lilly Krauss-Kalmár ist tot

Schon 1945-1946 habe sie mit ihrer Mutter, Rozsi Krauss, privat Puppentheater in ungarischer und in deutscher Sprache in Kindergärten und Schulen in Hermannstadt gespielt. Vater Krauss habe die Puppen modelliert und ihnen Kostüme geschneidert. Daran erinnerte sich die 1923 in Budapest als Livia Carolina Krauss geborene Puppenspielerin, Regisseurin und Autorin, die unter dem Namen Lilly Krauss-Kalmár in die Geschichte des Hermannstädter Puppentheaters eingegangen ist, oft und gerne. Am 1. September ist sie im Dr. Carl Wolff-Altenheim verstorben. mehr...

7. September 2019

Verbandspolitik

Bayerischer Verdienstorden für Horst Göbbel

Der Historiker Horst Göbbel wurde am 22. Juli im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Münchner Residenz zusammen mit 57 anderen Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. mehr...

24. August 2019

HOG-Nachrichten

Eine Feier in Urwegen

Nach einigen Treffen in den letzten Jahren der in Urwegen und den Nachbargemeinden Neppendorf, Großau, Reichsdörfchen, Großpold und Reußmarkt lebenden Siebenbürger Sachsen war dieses Jahr am 26. Mai ein Treffen in Urwegen. Die Feier begann mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche des Gastgebers in Urwegen. mehr...