Ergebnisse zum Suchbegriff „2001“
Artikel
Ergebnisse 901-910 von 1215 [weiter]
Delikate Minderheitenfrage
Anneli Ute Gabanyis Studie über die Roma und Rumänien im EU-Erweiterungsprozess - In acht Kapiteln präsentiert und untersucht die in Berlin tätige, seit vielen Jahren durch die Behandlung rumänischer Themen ausgewiesene Zeithistorikerin Anneli Ute Gabanyi eine der zunehmend diffizilen Fragen europäischer Innenpolitik: Existenz und Spezifika der Roma - bis gestern noch: Zigeuner. Die Frage ist längst nicht mehr allein auf Länder des Südostens beschränkt, Mittel- und Westeuropa, Nord- und Südeuropa stehen ebenso vor ihr. mehr...
Maffay erhält "Digital Video Award"
Der in Kronstadt geborene Peter Maffay hat am 31. Januar den „Digital Video Award“ (DIVA) für seine DVD „Heute vor dreißig Jahren“ als bestverkauftes Musikvideo 2001 in Deutschland erhalten. Die Auszeichnung wurde im Deutschen Theater in München im Rahmen des Deutschen Videopreises 2002 vor 400 prominenten Gästen aus der Medienbranche überreicht. mehr...
Rumänische Rente im Ausland
Wer Anrecht auf eine rumänische Rente hat, im Ausland lebt - ganz gleich, ob er die rumänische Staatsbürgerschaft besitzt oder nicht - und nicht persönlich beim Arbeitsamt in Rumänien vorstellig werden kann, kann neuerdings eine Vollmacht für einen Beauftragten auch an seinem ausländischen Wohnort ausstellen lassen. mehr...
Anträge auf Häuserrückgabe nur bis 14. Februar!
Anträge auf Rückgabe oder Entschädigung von enteigneten Immobilien in Rumänien können nur noch bis zum 14. Febraur 2002 gestellt werden. Nach dem rumänischen Gesetz Nr. 10/2001 sind sämtliche Enteignungsmaßnahmen des kommunistischen Staates zwischen dem 6. März 1945 und 22. Dezember 1989 willkürlich und rechtswidrig. mehr...
Literatur als Ferment
Mit dem jüngst erschienenen Gedichtband „Oskar Pastior entdeckt Gellu Naum“ öffnet sich für deutsche Leser ein weiterer Zugang zu Naums poetischer Existenz. Gemeinhin wird der rumänische Autor Gellu Naum, der 86-jährig im Herbst letzten Jahres verschied, immer wieder in die Surrealismus-Schublade gequetscht, weil sein literarischer Aufbruch in den späten 30er und 40er Jahren in dessen Zeichen erfolgte. mehr...
Reiche Musikkultur beleuchtet
Erstmals liegt mit dem hier zu besprechenden Sammelband eine musikwissenschaftliche Dokumentation südosteuropäischer Musikkultur vor. Das thematisch breit gefächerte Kompendium beinhaltet unter dem Motto "Positionen und Traditionen" Konferenzberichte namhafter Musikologen, die an einem Internationalen musikwissenschaftlichen Symposium vom 1.-3. April 1997 in Löwenstein teilnahmen. mehr...
Premier Adrian Nastase unter Beschuss
Der rumänische Premierminister Adrian Nastase wurde in einer anonymen E-Mail, die in rumänischen Medien verbreitet wurde, beschuldigt, Beziehungen zu dubiosen Geschäftsleuten zu unterhalten und ein luxuriöses Leben zu führen, das weit über seine legalen Einkommensverhältnisse hinausgeht. Die rumänischen Untersuchungsbehörden verhafteten Urheber und Verschicker der E-Mails vorübergehend. Die Überreaktion der Justiz und des Premierminister heizten den politischen Skandal an, der ein schiefes Licht auf die autoritären Tendenzen der Regierungspartei PSD von Adrian Nastase wirft. mehr...
"Europas Kinder" in Stein
"Europas-Kinder. Verein für internationale Kinder- und Jugendarbeit OV Zittau e.V. " gehört zu den Organisationen, die sich für grenzüberschreitende Begegnungen und die Unterstützung unserer Landsleute in Siebenbürgen einsetzen. Zu Weihnachten führten Europas Kinder eine bemerkenswerte Aktion durch, über die Diakon Frank Roth berichtet. mehr...
Ein Heimatbuch, das Akzente setzt
Michael Konnerth: Honigberg. Eine siebenbürgische Gemeinde im Burzenland. Gundelsheim 2001, 1092 Seiten, 673 Abbildungen (davon 142 Farbbilder, 34 Karten, 10 Luftbilder, 72 Gebäudegrundrisse, -aufrisse und -schnitte, 122 Tabellen), 78 Euro, zuzüglich 7 Euro Versandspesen. Bestellungen bei Anton Madlo, Schafgasse 3, 71032 Böblingen, Telefon: (0 70 31) 22 39 42. mehr...
Deutsches Gymnasium in Bistritz erst vor 90 Jahren gegründet?
Anmerkungen zu der Jubiläums-Feier des „Colegiul National“ in Bistritz. Der Historiker Dr. Michael Kroner wendet sich gegen den Versuch, die deutsche Schulgeschichte in der nordsiebenbürgischen Stadt Bistritz zu entstellen. mehr...