Ergebnisse zum Suchbegriff „2005“
Artikel
Ergebnisse 1101-1110 von 1526 [weiter]
Sommersalon in Großpold
Unter dem Titel „Holz - Lemn - Wood“ präsentieren 40 Künstler der Vereinigung der Bildenden Künstler Rumäniens (UAP) ihre Werke (Skulpturen aus Holz, Bilder, Grafiken, Holzschnitte) vom 31. Juli bis 21. August 2005 in der Galerie „Atelier 202“ in der Ortschaft Großpold, Neugasse 202. Die Ausstellung ist Donnerstag bis Sonntag, 17.00 - 20.00 Uhr, geöffnet. mehr...
Rumäniens Premier gerät unter Druck
Das Phantom der vorgezogenen Neuwahlen ist in Rumänien zunächst gebannt. In den letzten zwei Wochen gab Ministerpräsident Calin Popescu-Tariceanu schon zweimal seinen Rücktritt bekannt und revidierte dann seinen Entschluss (diese Zeitung berichtete). Am 19. Juli erklärte er, das Land müsse sich auf den EU-Beitrittsprozess und die Linderung der Flutkatastrophe konzentrieren. Dafür erntete er Beifall von der den oppositionellen Sozialdemokraten PSD. In der eigenen Nationalliberalen Partei PNL gerät der Partei- und Regierungschef indes erheblich unter Druck. Prominente liberale Mitglieder kritisierten den wankelmütigen Ministerpäsidenten und wollen Theodor Stolojan als dessen Nachfolger einsetzen. mehr...
Einsatz, der sich gelohnt hat
Der seit Ende 2004 amtierende Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hans-Peter Kemper, hat vom 4. bis 7. Juli 2005 erstmals Rumänien besucht. Der Aussiedlerbeauftragte bekräftigte die Verantwortung der Bundesregierung für die deutsche Minderheit in Rumänien. Zur Delegation gehörte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Volker Dürr. "Die frühzeitige Hilfe und die Projektkonzepte haben sich in Siebenbürgen an vielen Stellen und Initiativen als notwendig und sehr nützlich erwiesen", erklärte Dürr gegenüber dieser Zeitung. mehr...
SJD Baden-Württemberg: Auf den Spuren der Tafelrunde
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Baden-Württemberg, lädt für den 16.-18. September 2005 zu einem Burgen- und Schlossseminar in der Jugendherberge Schloss Ortenberg ein. Gesucht wird der "Heilige Gral" von Schloss Ortenberg. mehr...
Partnerschaft wird mit Leben gefüllt
Der Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, hat vom 2. bis 4. Juli Schäßburg erstmals besucht und wichtige Impulse im Hinblick auf eine Städtepartnerschaft gesetzt, die 2006 offiziell besiegelt werden soll. Die Städtepartnerschaft wurde von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen initiiert und ist eine natürliche Fortsetzung der Partnerschaft, die die Landsmannschaft seit 1985 mit Dinkelsbühl verbindet. mehr...
Steaua Meister, Hermannstadt und Mediasch auf der Ziellinie abgefangen
Steaua Bukarest ist rumänischer Fußballmeister 2005. In der Abschlusstabelle liegt der Armeeklub einen Punkt vor Dinamo, Dritter wurde Rapid Bukarest. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Schützenfest in Biberach
Auch in diesem Jahr hat die Kreisgruppe Biberach die Siebenbürger Sachsen beim historischen Umzug an Bauernschützen in Biberach (www.biberacher-schuetzenfest.de) würdig vertreten. Das historische Kinder- und Heimatfest hat seinen Ursprung in einem evangelischen Fest – erstmals 1668 im Ratsprotokoll genannt. An zehn Tagen finden dabei insgesamt drei Umzüge statt. mehr...
Exkursion nach Rumänien
Die Jungen Osteuropa-Experten planen für den 19. bis 28. September 2005 eine Exkursion nach Rumänien und würden sich über vier weitere Teilnehmer freuen. Die Teilnehmer sind zumeist Doktoranden und Studenten vom Frankfurter Institut für Transformationsforschung in Frankfurt an der Oder. mehr...
Heimattreffen 2005 in Großau
Auf Initiative des Presbyteriums der Großauer Kirchengemeinde findet unter Leitung von Kurator Mathias Krauss am 6. - 7. August 2005 ein Heimattreffen in Großau statt. Dazu sind alle Landsleute und Freunde herzlichst eingeladen. mehr...
Jüngste Geschichte Rumäniens aufgearbeitet
Ende Mai erschien als Nummer 1/2005 die 50. Ausgabe der bedeutenden Bukarester Vierteljahresschrift "Memoria" (142 Seiten, 50 000 Lei bzw. 5 neue Lei). Es handelt sich um eine der wichtigen periodischen Schriften der Nachwendezeit in Rumänien, die von der Kulturstiftung "Memoria" unter der Schirmherrschaft des Rumänischen Schriftstellerverbandes 1990 gegründet wurde. mehr...