Ergebnisse zum Suchbegriff „2005“
Artikel
Ergebnisse 1111-1120 von 1526 [weiter]
Seminar über Chancen der internationalen Jugendarbeit
Der Bundesverband djo-Deutsche Jugend in Europa e.V. veranstaltet vom 18. - 20. November 2005 im hessischen Gersfeld ein Seminar unter dem Titel "Flucht und Vertreibung in einem zusammenwachsenden Europa - Aufgaben und Chancen für die Internationale Jugendarbeit". mehr...
Bistritzer vielseitig aktiv
Über 210 Personen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südafrika und Australien haben ihre Mitgliedschaft in dem im Mai gegründeten eingetragenen Verein HOG Bistritz-Nösen erklärt. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass noch mehr dazu kommen. Erfreulich ist, dass die Stadt Herzogenrath am 17. Juli dieses Jahres, anlässlich der Bistritzer Tage, eine Städtepartnerschaft mit Bistritz eingehen sollte. mehr...
"Der Teufel und die Tanne"
„Vor langer, ja sogar vor sehr langer Zeit, als der liebe Gott und auch der Teufel noch gelegentlich auf die Erde kamen ...“ - So beginnt das Märchen „Der Teufel und die Tanne“, mit dem Rudolf Rösler (Regensburg) die Leser der Siebenbürgischen Zeitung in Folge 11 vom 15. Juni 2005 (Seite 8) tief in den Karpatenurwald geführt hat. Was es wahrhaftig mit der Tanne auf sich hat, das lehrt uns diese von hintergründigem Humor durchwirkte Erzählung. mehr...
Vortrag in Stuttgart: Hermann Schmidt über Brukenthalschule
Professor Hermann Schmidt, langjähriger Direktor der Brukenthalschule in Hermannstadt, wird im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe über die Geschichte dieser traditionsreichen Schule sprechen. Aus technischen Gründen musste der Vortrag vom 30. September auf den 23. September 2005, 19.00 Uhr, vorverlegt werden. mehr...
Die Schlussfeier als Ausklang des Schuljahres
Die Schlussfeiern fanden immer Ende Juni, mit Vorzug am Peter- und Paulstag statt, in Schäßburg in der Klosterkirche oder in der Bergkirche. In den Jahren der "Volksgruppe" wurden sie auf den "Appellplatz" verlegt und verliefen unter lauten völkischen Ritualen, strammen Kommandos und Flagge-Hissen und Flagge-Einholen. In der letzten Woche im Juni gab es keinen Unterricht, sondern man nützte die Zeit für den Aufbau einer Ausstellung mit Schülerarbeiten oder ein Schauturnen, bei dem auch die großartigen Geräteturner zur vollen Geltung kamen. Für Elementarschüler wurde öffentliche Prüfungen abgehalten, die den Eltern die Leistungen ihrer Kinder veranschaulichten. Die Schlussfeiern im Kindergarten hießen ebenfalls "Prüfungen". mehr...
Rumänisch für Kinder und Jugendliche
Der Verein Bürgerallianz München - Freunde Rumäniens e.V. bietet im Schuljahr 2005/2006 bereits in dritten Jahr in Folge Rumänischkurse für Kinder und Jugendliche in München. mehr...
Jugend bereichert Rheinland-Pfalz-Tag
Der Festumzug des 22. Rheinland-Pfalz-Tages am 12. Juni war einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten der berühmten Kur- und Badestadt Bad Ems an der Lahn, die in diesem Jahr ihr 1125-jähriges Stadtjubiläum begeht (diese Zeitung berichtete). Die etwa drei Kilometer lange Wegstrecke des Festumzuges führte an beiden Uferpromenaden der Lahn entlang. Die siebenbürgische Tanzgruppe Nieder-Olm nahm bereits zum achten Mal seit 1994 am Umzug teil. mehr...
Günstig nach Rumänien telefonieren
Telefongespräche aus Deutschland nach Rumänien werden immer billiger. Der ehemalige Monopolist Deutsche Telekom liegt weit abgeschlagen hinter der Konkurrenz (ein einminütiges Gespräch kostet dort 39 Cent pro Minute). Bei den derzeit günstigsten Anbietern zahlt man hingegen unter 8 Cent und spart damit rund 80 Prozent gegenüber dem früheren Monopolisten. mehr...
Doch keine Neuwahlen in Rumänien?
Nach Gesprächen zwischen Ministerpräsident Calin Popescu-Tariceanu und Staatspräsident Traian Basescu am 12. Juli Abend bahnt sich eine Lösung für die Regierungskrise in Rumänien an. Wie die BBC berichtet, nimmt Popescu-Tariceanu davon Abstand, seinen Rücktritt einzureichen. Der Regierungschef besteht allerdings darauf, dass die "politische Inkompatibilität", in der sich die Mitglieder des Verfassungsgerichtes befinden, beseitigt werde. mehr...
Einladung an siebenbürgische Familienforscher
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt alle siebenbürgischen Familienforscher für Freitag, den 21. Oktober 2005, 17 Uhr, bis Sonntag, den 23. Oktober 2005, 12 Uhr, zu einer Tagung in den Richard-Langer-Saal im Schloss Horneck zu Gundelsheim ein. mehr...