Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 1627 [weiter]
Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi
Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...
Dokumentarfilmreihe über Siebenbürgen wird wiederholt
Wegen des starken Zulaufs im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“, die Siebenbürgen, einer multiethnischen Region im Zentrum Rumäniens, und der dort ansässigen deutschen Minderheit, den Siebenbürger Sachsen, gewidmet war, werden vier Dokumentarfilme im August jeweils sonntags, 15.30 Uhr, noch einmal gezeigt; Eintritt: sechs Euro. mehr...
„Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“
„Es ist ein großer Schatz, den wir hier in Siebenbürgen noch haben“, begeistert sich Caroline Fernolend, Vorsitzende des Kronstädter Kreisforums (DFDKK), bei der Vorstellung des Bildbands „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet“ von Martin Rill und Georg Gerster vor der Bogeschdorfer Gemeinschaft. Anlass der lang erwarteten Buchpräsentation war das 500. Jubiläum des spätgotischen Flügelaltars, zu dem sich die Heimatortsgemeinschaft erstmals wieder vor Ort versammelt hatte (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 20. Juni 2018, Seite 2 und 22). Das Zwischenkokelgebiet sei reich an spätgotischen Altären, von deren Existenz jedoch nur wenige wüssten, klärt Festredner und Pfarrer Dr. Rolf Binder auf. mehr...
Kreisgruppe Tuttlingen: Nachruf auf Hilda Brenndörfer
Hilda Brenndörfer ist am 16. Juni im Alter von 63 Jahren gestorben. Ihre Beisetzung fand am 22. Juni auf dem Friedhof in Immendingen statt unter großer Anteilnahme der Landsleute aus der Kreisgruppe Tuttlingen. Die von Pfarrerin Silke Bauer-Gerold gehaltene Trauerrede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
In memoriam Erich Bergel: Zwanzig Jahre seit dem Tod des Musikers
Mit einer Reihe von Veranstaltungen – Konzerten, Vorträgen, Filmvorführungen, Funk- und TV-Sendungen – wurde in Rumänien in den Monaten Mai und Juni in einigen Städten wie Klausenburg, Bukarest, Neumarkt am Mieresch und anderen des vor zwanzig Jahren am 3. Mai 1998 in Ruhpolding, Oberbayern, verstorbenen Dirigenten, Musikwissenschaftlers und Hochschullehrers Dr. h.c. mult. Erich Bergel gedacht. mehr...
500 Jahre Bogeschdorfer Flügelaltar
Bogeschdorf – Am 26. Mai traf sich die HOG Bogeschdorf erstmals in der alten Heimat wieder: Hunderte ehemalige Bogeschdorfer waren mit ihren Familien angereist, um das 500-jährige Jubiläum des spätbarocken Flügelaltars in der Bogeschdorfer Kirche zu feiern. mehr...
Kreisgruppe Ludwigsburg: Mitgliederversammlung mit Wahlen
Am 14. April fand im Gemeindehaus in Ludwigsburg/Eglosheim die Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Kreisgruppenvorstandes statt. In seinem Tätigkeitsbericht ging der Vorsitzende Helge Krempels auf die Gesamtsituation der Kreisgruppe und die Aktivitäten der letzten Legislaturperiode ein. mehr...
Reich bebilderte Monographie über die Margarethenkirche
Vor kurzem erschien in Rom eine reich bebilderte Monographie der Mediascher Margarethenkirche. Herausgeber des zweisprachigen Bandes (Deutsch und Englisch) ist der aus Temeswar stammende und seit Jahren in Rom lebende Spezialist für orientalische Teppiche Stefano Ionescu. mehr...
Führungswechsel bei RTI
Am Wochenende vom 20.-22. April versammelte sich das aktive RTI-Team im Vereinsheim der Kreisgruppe in Göppingen zu den RTI-Teamtagen. Ziel dieses Treffens war der Austausch unter den Kollegen und die Mitgliederhauptversammlung. mehr...
Einsatz für die deutsche Minderheit: Wolfgang Wittstock zum 70. Geburtstag
Ein Gastspiel der Deutschen Staatsoper in Bukarest, die neuesten Premieren der Deutschen Staatstheater in Temeswar und Hermannstadt, eine Tournee des Organisten Eckart Schlandt durch die Sowjetunion – mit diesen Themen befassten sich die ersten Artikel, die der Journalist Wolfgang Wittstock im Herbst 1974 für die Karpatenrundschau verfasste. Heute, mit 70 Jahren, blickt Wolfgang Wittstock zurück auf eine reiche Karriere. Nicht nur als Journalist, sondern auch als Deutschlehrer, Theaterdramaturg, Abgeordneter im Parlament, Vorsitzender des Deutschen Forums. In allen seinen Aktivitäten hat er sich für den Erhalt der Identität, Sprache und Kultur der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. mehr...