Ergebnisse zum Suchbegriff „2007“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 2149 [weiter]

13. September 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Vorbild für die Kinderhilfe: Lengeder gratulieren Peter Maffay zur Ehrenbürgerschaft

Bekanntlich gibt es keine Zufälle. So war es für die Reisegruppe rund um die Ehepaare Gross, Diekmann und Baas aus Lengede in Niedersachsen eine glückliche Fügung, just im August Urlaub in Siebenbürgen zu machen, als Peter Maffay in seiner Geburtsstadt Kronstadt geehrt wurde. mehr...

12. September 2015

Kulturspiegel

Zu Hans Bergels Essay-Band „Vom anderen Europa“

Der Berliner OEZ-Verlag (Osteuropa-Zentrum Berlin) veröffentlichte vor Kurzem das neueste Buch Hans Bergels; „Vom anderen Europa. Aus Geschichte und Gegenwart südosteuropäischer Landschaften.“ Die sechs Beiträge tragen den Stempel des erfahrenen Essayisten: Gründlich in der Dokumentation, überraschend in der Themenstellung, bestechend im sprachlichen Ausdruck. mehr...

11. September 2015

Interviews und Porträts

Reinhard Lang zum Achtzigsten

Reinhard Lang, seit 1971 Mitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Sachsenheim, feierte am 6. September seinen 80. Geburtstag in Kleinsachsenheim. mehr...

5. September 2015

Kulturspiegel

Das Filtsch-Festival als Testament

Der aus Siebenbürgen stammende Pianist, Pädagoge und Musikforscher Peter Szaunig verstarb am 28. August in Bamberg im Alter von 82 Jahren. Den Weg zur Musik hat der am 20. Mai 1933 in Kronstadt geborene Szaunig nicht unmittelbar gefunden. Er ging Umwege über sportliche Aktivitäten, technische Ausbildungen und Ingenieurwissenschaften. Sobald ihm die Berufung zum Musiker, zum Pianisten, klar geworden war, suchte er sich die in jenen Jahren in Rumänien bestmögliche Ausbildungsstätte: die Musikhochschule in Bukarest und darin die vortrefflichsten Klavierpädagogen und Pianisten jener Jahre, Silvia Serbescu, Dagobert Buchholz und Alexander Demetriad, nachdem er in Martha Fritsch, Eva Plattner, Mitzi Klein-Hintz und Franz Xaver Dressler schon in Hermannstadt, wo er das Brukenthal-Gymnasium besuchte, hervorragende Musik- und Klavierlehrer, Wegweiser und Vorbilder gefunden hatte. mehr...

15. August 2015

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest

Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest, dem Demokratischen Forum der Deutschen sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest zur Tagung „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ vom 25. bis 27. September 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, ein.
mehr...

1. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Neues bei der "Karpatenrundschau" in Kronstadt

Kronstadt – Die Redaktion der Karpatenrundschau und das Kronstädter Lokalbüro der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien sind in das Gebäude des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt am Waisenhausgässer Tor umgezogen. mehr...

13. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Premier Victor Ponta angeklagt

Bukarest – Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta wird offiziell der Korruption beschuldigt. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft am Montag wurde gegen Ponta ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs, Steuerhinterziehung und Geldwäsche eingeleitet. Ein Teil seines Vermögens wurde beschlagnahmt. mehr...

9. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ungureanu ist neuer Auslandsgeheimdienstchef

Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat am 24. Juni Mihai Răzvan Ungureanu zum Chef des rumänischen Auslandsnachrichtendienstes SIE berufen. mehr...

5. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Die ersten hundert Tage von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens

Am 29. Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“. mehr...

5. Juli 2015

Kulturspiegel

Zum Tod der Schauspielerin Bettina Schubert

"Hört zu mit Fleiß/ und merket auf, /neu Zeitung ich Euch singen will, / von einem König reiche./ Der Tod auf einem freien Markt / dem König tat nachschleichen." - Bettina Schubert, die den Part des Engels in „Das Lied vom König und vom Tod“, dem siebenbürgischen „Jedermann“-Spiel anlässlich der Kunstausstellung mit Werken von Gert Fabritius im Kunstmuseum im Kleihues-Bau in Kornwestheim/ Stuttgart mit ergreifender Empathie geboten hatte, hat nun selbst, noch jung, an den mit ihrer eindrucksvollen Stimme heraufbeschworenen „Reihen“ des Unerbittlichen gehen müssen. Sie selbst hatte im Jahr 2007 das über Jahrzehnte verschollene Mysterienspiel mit Studenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin wieder eindrucksvoll in die Öffentlichkeit gebracht.
mehr...