Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“

Artikel

Ergebnisse 1621-1630 von 1809 [weiter]

6. Februar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

"Giftschleuder" in Kleinkopisch macht dicht

Kleinkopisch/Mediasch - Weltwirtschaftskrise und Zinkpreis haben Auswirkungen auch auf Kleinkopisch (rumänisch: Copșa Mică) in Rumänien. Das Unternehmen Sometra, im Besitz der griechischen Mytilineos Holding, wird seine Produktion (Zink, Blei und anderes) für einen nicht näher genannten Zeitraum einstellen. mehr...

6. Februar 2009

Österreich

Wochenendkurs für siebenbürgische Keramikmalerei

An alle Interessenten für siebenbürgische Keramikmalerei in Österreich und in Deutschland sowie an die Teilnehmer früherer Kurse: Das Referat für Frauenarbeit und Brauchtumspflege richtet hiermit an Sie alle unsere herzliche Einladung zum 27. Wochenendkurs für siebenbürgische Keramikmalerei vom 6. bis 8. März 2009 im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. mehr...

5. Februar 2009

Interviews und Porträts

Vergangenheitsbewältigung eines siebenbürgischen Schriftstellers

Wegen Beihilfe zu Mord wurde Dr. Victor Capesius 1965 zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Dem aus Schäßburg stammenden Apotheker war im Frankfurter Auschwitz-Prozess vorgeworfen worden, an Selektionen teilgenommen und Zyklon B in die Gaskammern gefüllt zu haben. Capesius hat diese Vorwürfe bestritten. „Capesius gehört zu meiner Kindheitserinnerung, zu meinem zerstörten Selbstverständnis als Sachse.“, sagt der 1934 – 27 Jahre nach Capesius – in Schäßburg geborene Autor Dieter Schlesak. Schlesaks Buch „Capesius, der Auschwitz­apotheker“ (Verlag J. H. W. Dietz, Bonn 2006, ISBN-10-3-8012-0369-7) ist eine Collage aus Dokumenten, Tastsachenberichten, Prozessakten, die Frucht einer dreißigjährigen Arbeit. Im Zuge des internationalen Erfolges des in mehrere Sprachen übersetzten Buches soll es auch Pläne für eine Verfilmung geben. Im folgenden Gespräch, das Christian Schoger mit dem heute in Camaiore in der Toskana lebenden Schriftsteller führte, äußert sich Dieter Schlesak u. a. zu Reaktionen auf sein Capesius-Buch in siebenbürgischen Kreisen, zu Fragen der Identität und Moral. mehr...

5. Februar 2009

Österreich

In Wien: 99. Siebenbürger Ball und 7. Ball der Heimat

Der Verein der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft, der Verein der Donauschwaben Wien, Niedrösterreich und Burgenland laden herzlich zum gemeinsamen Ball ein, der am Samstag, den 21. Februar 2009, im Hotel Wimberger, A-1070 Wien, Neubaugürtel 34-36 stattfindet. Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr, Trachteneinzug, Ende 2.00 Uhr.
mehr...

5. Februar 2009

Aus den Kreisgruppen

Neuwahlen in der Kreisgruppe Mainz – Bingen – Bad Kreuznach

Am 14. Dezember trafen sich die Mitglieder der Kreisgruppe im evangelischen Gemeinde­haus Mainz-Laubenheim, um einen neuen Vorstand zu wählen. Gleichzeitig feierten sie – wie immer am dritten Adventssonntag – ihre traditionelle Adventsfeier. mehr...

4. Februar 2009

Interviews und Porträts

Dem Schulmann Gerhardt Braisch zum 90. Ge­burtstag

Der 90. Geburtstag von Gerhardt Braisch bietet Anlass, nicht allein auf ein bewegtes Leben zu­rück zu blicken, sondern auch eine Generation von Lehrern ins Blickfeld der Aufmerksamkeit zu rücken, die vor dem Zweiten Weltkrieg ausgebildet wurde, den Krieg erleben musste und danach unter völlig neuen Verhältnissen nicht nur ihr eigenes Leben neu auszurichten hatte, vielmehr die Aufgabe wie selbstverständlich übernommen hat, trotz der völligen Ver­ände­rung der äußeren Umstände die Tra­ditionen siebenbürgisch-sächsischen Unter­richts­wesens weiterzuführen. mehr...

4. Februar 2009

Jugend

Internationales Lyzealtheaterfestival in Temeswar

Das 10. Internationale deutschsprachige Lyzealtheaterfestival in Temeswar findet vom 30. April bis 4. Mai 2009 statt. mehr...

3. Februar 2009

Interviews und Porträts

Mediascher Unternehmer ausgezeichnet

Wilhelm A. Krestel wurde vom NWDO, einem Netzwerk kleiner und mittelständischer Unter­nehmen und kommunlarer Einrichtung im Großraum Essen und Duisburg, zum Unternehmer des Monats Oktober 2008 gekürt. Der 1940 in Mediasch geborene Diplom-Chemiker setzt sich als geschäftsführender Gesellschafter der KresTel-CyberTec mit Sitz in Essen (Ruhrstadt) für innovative Techniken und generationsübergreifenden Wissenstransfer ein. mehr...

3. Februar 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinung: „Honterusfeste. Einst in Kronstadt...“

Johannes Honterus, geboren 1498 und gestorben am 23. Januar 1549 zu Kronstadt, ist nicht nur ein Sohn der Heimatstadt, sondern auch der Humanist und Reformator aller Siebenbürger Sachsen. Seine Wahl zum Stadtpfarrer von Kronstadt (1544), die Gründungen des Gymnasiums (1541), der Papiermühle (1546) und der Bibliothek (1547), die neue Schulordnung und die Gründung der Schülerverbindung „Coetus Honteri“ (1543) widerspiegeln sein vielseitiges Wirken in Kronstadt. mehr...

2. Februar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Wiederbelebter Urzellauf in Agnetheln erweist sich als Renner

„Hirräii!“ klang es den Agnethlern am 25. Januar in den Ohren. Mit Peitschen und Schellen wurden die bösen Geister vertrieben. Organisiert hatte die Veranstaltung der im Vorjahr gegründete Verein „Urzelzunft Agnetheln“. Vor drei Jahren wurde dieses siebenbürgisch-sächsische Brauchtum wiederbelebt – mit großem Erfolg. mehr...