Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“

Artikel

Ergebnisse 1631-1640 von 1809 [weiter]

2. Februar 2009

Interviews und Porträts

Heimatverbundener Forscher: Hermann Albrich gestorben

Mit Hermann Albrich hat die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft am 15. Dezember 2008 in Augsburg nicht nur eines ihrer Aushängeschilder verloren – einen Erfinder und Forscher, der über Deutschland hinaus bekannt und geschätzt war, einen in Jahrhunderte währender Familientradition stehenden Lehrer und hoch geachteten Professor der Technischen Fachhochschule München –, sondern auch einen Menschen, der stets liebe- und humorvoll seiner Heimat verbunden geblieben ist. mehr...

2. Februar 2009

Kulturspiegel

Seminar für Frauen in Ulm: Geschichte Baden-Württembergs

Die Kulturreferentin für Südosteuropa am Do­nauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm und die Frauenakademie Ulm bieten im ersten Halb­jahr 2009 ein Seminar zur Geschichte Baden-Württembergs unter besonderer Berücksichti­gung der Migration in und aus den deutschen Siedlungsgebieten in Ostmittel- und Südosteuro­pa an. mehr...

1. Februar 2009

Kulturspiegel

Gusto Gräser - Dichter im Wahrheitsberg

Wenn ein Hügel „Berg der Wahrheit“ getauft wird, wie der Monte Verità von Ascona, dann beflügelt das die Phantasie. Und wenn ein junger Dichter – wie der Kronstädter Gusto Gräser – in diesem Berg eine Felshöhle bewohnt, dann erst recht. Erinnerungen tauchen auf an den sagenhaften Barbarossa im Kyffhäuser, der nach tausendjährigem Schlaf wiederkommen soll, um die Deutschen zu erlösen. Der Heilsbringer im Heiligen Berg – eine uralte Menschheitssehnsucht, ein archetypisches Bild. mehr...

1. Februar 2009

Kulturspiegel

Erster Lyrikband von Gerd G. Scheiner

Mit seinem Gedichtband „Gedanken in Reimen wanken in Reimen“ tritt unser Landsmann Gerd G. Scheiner zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. „In den knapp 90 Gedichten, die Gerd G. Scheiner zu Papier gebracht hat, gibt es kaum einen Themenbereich des Alltags und des Seins, der nicht angesprochen, auseinandergenommen, interpretiert, kommentiert und kritisch unter die Lupe genommen wird“, heißt es im Klapptext des Lyrikbandes. mehr...

31. Januar 2009

Kulturspiegel

Dichter verstört Zöllner

Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

31. Januar 2009

Interviews und Porträts

Multifunktionär im Dienste der Landwirtschaft und Landsmannschaft

Am 16. Januar, drei Tage vor seinem 80. Geburtstag, verstarb Dipl.-Ing. agrar. Simon Acker. Der Ehrenvorsitzende der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Reußmarkt hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement, sei es auf Kreis-, Landes- oder auf Bundesebene, in den Bereichen der Integrations-, der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit besondere Verdienste erworben. In Würdigung dieser ehrenamtlich erbrachten Leistungen verlieh ihm der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. 1979 das Goldene Ehrenwappen. mehr...

31. Januar 2009

Jugend

Jugendtanzgruppe Heilbronn zieht beachtliche Bilanz

Mit einer Weihnachtsfeier beim gemeinsamen Kegelturnier mit Wichteln hat die Jugendtanzgruppe Heilbronn das Jahr 2008 ausklingen lassen. Als Kegelkönig konnte wie im Vorjahr Dennis Gräf gekürt werden. Bei der Jahreshauptversammlung am 1. Dezember 2008 wurde Rückblick auf vielseitige Ereignisse und Veränderungen gehalten. Das Jahr 2008 war geprägt von Tanz- und Freizeitveranstaltungen und zahlreichen Konfirmationen. mehr...

30. Januar 2009

Interviews und Porträts

Thomas Nägler: ein Historiker, der Geschichte mitgestaltet hat

Archäologen graben Relikte der Vergangenheit aus, bleiben aber oft bei der Präsentation der Funde stehen, ohne sie geschichtlich einzuordnen. Historiker konzentrieren sich auf Urkunden und erzählende Quellen, die sie interpretieren und zu einem Bild des Gewesenen formen, oft aber ohne die ausgegrabenen Überbleibsel aus dem prallen Leben zu berücksichtigen. mehr...

30. Januar 2009

Interviews und Porträts

Zum Tod von Dr. Ernst Weisenfeld

In der Nacht vom 3. zum 4. Januar starb nach einem arbeitserfüllten Leben Dr. Ernst Weisenfeld, der Begründer der „Elena Mureșanu“-Stiftung, die es nach der Wende möglich machte, das ehemalige Diasporaheim der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien schrittweise wieder aufzubauen. 2004 wurde Weisenfeld der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen. Für seine herausragende Rolle in der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen erhielt der Publizist hohe deutsche und französische Auszeichnungen. mehr...

29. Januar 2009

Interviews und Porträts

Werner Föderreuther: Ein fränkischer Freund, der sich für Siebenbürgen begeistert

Was es heißt, ein schönes altes Stück, eine Sammlung zu sehen, in den Händen zu halten, gar Einzelnes zu besitzen, wissen wir auch. Aber ein einmal im Wortsinn lieb gewonnenes Gebiet so zäh zu beackern, seit 1980 regelmäßig, manchmal sogar dreimal im Jahr zu bereisen, alle einschlägigen Museen im inneren Karpatenbogen und darüber hinaus sowie die Sammler zu kennen, den ansprechbaren Bekanntenkreis bis hin zu ganzen Sippen aus diversen siebenbürgischen Orten anzureichern, die persönliche Bibliothek mit Büchern zu bestücken, von denen mancher nicht einmal gehört hat – das alles schätzen wir an Werner Föderreuther, dem im fränkischen Hartmanns­hof lebenden und dort am 28. Januar 1939 geborenen Volkskundler. mehr...