Ergebnisse zum Suchbegriff „2013“
Artikel
Ergebnisse 1381-1390 von 1712 [weiter]
Pflichttanz 2013 – Aufruf zur Abstimmung
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) ruft hiermit alle siebenbürgischen Volkstanzgruppen in Deutschland auf, sich an der Wahl zum Pflichttanz für den diesjährigen Volkstanzwettbewerb am 26. Oktober in Wiehl zu beteiligen. mehr...
Zum Dilemma der Pastior-Rezeption: "Poesie im Nachhinein verkommt zu Geschichte"
Im Zuge der heftigen Debatten um Oskar Pastiors IM-Akte stand von Anfang an die Frage im Raum, ob auch sein literarisches Werk neu bewertet werden müsse. Als Stefan Sienerth vor zweieinhalb Jahren mit seiner Entdeckung an die Öffentlichkeit trat, dass Oskar Pastior von Juni 1961 bis April 1968 als IM „Stein Otto“ beim rumänischen Geheimdienst Securitate unter Vertrag gestanden hatte, plädierte er am 17. September 2010 im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa für eine „neue Lesart“ von Pastiors Werk: „Seine Lyrik hat eine eigenartige Bildlichkeit – und eine neue Untersuchung vor diesem Hintergrund ist bestimmt nicht uninteressant.“ mehr...
In Aschaffenburg: Kulturnachmittag im Zeichen des Frühlings
Jedes Jahr treffen sich die Siebenbürger Sachsen aus Aschaffenburg und Umgebung mit Freunden und Bekannten zu einem kulturellen Nachmittag. So konnte Horst Wädt, Vorsitzender der Kreisgruppe, am 2. März zahlreiche Gäste im frühlingshaft geschmückten Gemeindesaal „St. Michael“ in Aschaffenburg-Damm begrüßen. mehr...
"Integration bedeutet nicht Aufgabe der kulturellen Identität"
Rumänien hat in Westeuropa keine gute Presse. Und die politische Klasse des Landes tut auch 23 Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft Ceaușescus offensichtlich wenig, um diesen Status zu ändern. Ohne die Augen vor der Wirklichkeit verschließen oder gar davon ablenken zu wollen, sei heute von einem Mann die Rede, der dem Bild des guten Rumänen und Rumäniens in Deutschland Geltung verschaffen will. Berthold Johann Staicu aus Burgberg lebt heute in Nürnberg und vertritt die in Bayern lebenden Rumänen im Bayerischen Integrationsrat. mehr...
In Stuttgart: Ostermontag mit Pfarrer Kurt Wolff
Im sächsischen Kirchenpelz begrüßte Martin Schuller, Nachbarvater der Nachbarschaft Stuttgart-Mitte, die zahlreichen Besucher in der evangelischen Pauluskirche in Stuttgart-West. Zweihundert Menschen mit siebenbürgischen Wurzeln und deren Freunde feierten am Ostermontag den Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie mit Abendmahl. Wie warm wurde es uns ums Herz beim Singen der altbekannten Texte und Melodien. mehr...
Weltrekordversuch im Polkatanzen
Einen ganz besonderen Weltrekordversuch gibt es am 29. Juni 2013 in Crailsheim. Anlässlich des 25. Jubiläums der Banater Tanzgruppe Crailsheim veranstaltet der Kreisverband Crailsheim der Landsmannschaft der Banater Schwaben ein Jubiläumskirchweihfest mit einem Weltrekordversuch im Polkatanzen und hofft damit auf den Einzug ins Guinness-Buch der Rekorde. Auch siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppen oder einzelne siebenbürgische Paare sind sehr gerne gesehen. Einige siebenbürgische Tanzgruppen haben bereits ihre Teilnahme angekündigt. mehr...
13. goEast-Festival in Wiesbaden
Die 13. Folge des goEast-Wettbewerbs findet vom 10. bis 16. April in Wiesbaden statt. Auch Frankfurt, Mainz und Darmstadt sind 2013 Spielorte des vom Deutschen Filminstitut (DIF) veranstalteten Festivals des mittel- und osteuropäischen Films. mehr...
Schweigt die Orgel von Broos?
Die Orgeln sind ein großer Schatz unserer Kirchen in Siebenbürgen. Im Raum Hermannstadt werden seit ein paar Jahren Orgelreisen veranstaltet, um den Reichtum der verschiedenen Klänge zu genießen. Auch an der Grenze von Siebenbürgen zum Banat, in Broos (rumänisch: Orăștie) und der Umgebung haben die Menschen diese „Königin der Instrumente“ schätzen gelernt. mehr...
Der Gekreuzigte ist auferstanden
Christus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und vertritt uns. (Römer 8,34)
In diesem Wort ist aufs Kürzeste Karfreitag und Ostern – das Kreuz und die Auferstehung Jesu ausgesagt, gewissermaßen in einem Satz. Dabei darf das Ende dieses Satzes nicht überlesen oder überhört werden, nämlich… „und vertritt uns.“ Damit sind wir Menschen gemeint, und zwar Alle, wie es in der Weihnachtsbotschaft so heißt… „Freude, die allem Volk widerfahren wird“. Unsertwegen geht Jesus ans Kreuz und für uns überwindet Gott der Herr in seiner Auferstehung die Ursache dessen, was den Menschen am Leben leiden macht. Dabei geht es nicht um Worte oder Dogmen. Es ist vielmehr das weltbewegende Geschehen.
mehr...
Neue CD der Siebenbürgischen Blaskapelle Nürnberg vorgestellt
Beim Faschingsball der Banater Schwaben am 2. Februar im ESV Flügelrad Nürnberg hatte die Blaskapelle Nürnberg, die zum Tanz aufspielte, die Gelegenheit, ihre neue CD vorzustellen. mehr...