Ergebnisse zum Suchbegriff „2013“

Artikel

Ergebnisse 1681-1690 von 1712 [weiter]

23. Mai 2011

HOG-Nachrichten

Bistritzer Ostermarkt am Palm­sonntag ein Publikumsmagnet

„Wir freuen uns über den großen Zuspruch beim heurigen Fest. Der Ostermarkt ist für die Deutschen in Bistritz ein Markenzeichen geworden. Wir halten an ihm fest.“ So lautet das Fazit des Geschäftsführers des Demokratischen Forums der Deutschen in Bistritz, Thomas Hartig, Cheforganisator der Unternehmung. mehr...

23. Mai 2011

HOG-Nachrichten

Delegation der HOG Bistritz-Nösen ­besucht Partner in Bistritz

Der enge Kontakt zu unseren Partnern vor Ort, in Bistritz, ist der Leitung der HOG Bistritz-Nösen ein dauerndes Anliegen. Auf Beschluss des Vorstandes bei seiner Sitzung im März in Augsburg unternahm eine Delegation, bestehend aus Michael Anders-Kraus (Wien), Dr. Hans-Georg Franchy (Drabenderhöhe) und Horst Göbbel (Nürnberg), aus Anlass des 9. Ostermarktes des Bistritzer Forums eine fünftägige Reise nach Bistritz.
mehr...

16. Mai 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänen warten noch zwei Jahre auf Arbeitnehmerfreizügigkeit

Bukarest – Ab dem 1. Mai steht der Arbeitsmarkt der Europäischen Union für Arbeitnehmer aus den 2004 beigetretenen Staaten offen. Für Bürger aus den beiden 2007 der EU beigetretenen Ländern Rumänien und Bulgarien bleibt der Zugang zum EU-Arbeitsmarkt weiterhin mit rechtlichen Hürden verbunden, die längstens bis zum 31. Dezember 2013 beibehalten werden können. mehr...

16. April 2011

HOG-Nachrichten

Vorstand der HOG Bistritz-Nösen tagte in Augsburg

Der erweiterte Vorstand der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen hat am 18. und 19. März in Augsburg getagt. Auf der Tagesordnung stand zunächst der Besuch des Heimatmuseums von Gerhard Rill in Augsburg sowie die Aussprache über den Erhalt des kulturellen Erbes der Nordsiebenbürger Sachsen. mehr...

20. Februar 2011

Jugend

Das Föderationsjugendlager

Das diesjährige Föderationsjugendlager findet vom 10. bis 23. Juli 2011 in Kanada statt (siehe Einladung auf dieser Seite). Die Ursprünge des Föderationsjugendlagers gehen zurück auf die ab 1971 in zweijährigem Rhythmus organisierten „Internationalen Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendlager“, an denen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Kanada und den USA teilnahmen. Nach den ersten beiden Internationalen Jugendlagern 1971, vor vierzig Jahren, und 1973 in Deutschland rotierte die Veranstaltung wechselweise in den teilnehmenden Ländern. 1983 schlossen sich die Landsmannschaften in Deutschland, Kanada und Österreich sowie der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA zu einer Föderation zusammen. So wandelte sich der Veranstaltungstitel (1988) zum „Föderationsjugendlager“ (kurz FÖJULA). Nach der Wende, 1991, wurde das FÖJULA zum ersten Mal auch in Siebenbürgen ausgerichtet. Hier kümmerte sich das 1990 ins Leben gerufene „Jugendforum Hermannstadt“ um die Organisation und die Ausrichtung des Föderationsjugendlagers. mehr...

28. Januar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Schulerau im Aufschwung

Kronstadt – Die Schulerau (Poiana Brașov) wird zügig für die Winterauflage des Olympischen Festivals der Europäischen Jugend (EYOF) 2013 vorbereitet. mehr...

24. Januar 2011

Kulturspiegel

Studienreise des AKSL: Auf den Spuren des Deutschen Ordens

Begleitend zur Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die am 15.-17. September 2011 in Kronstadt stattfinden und das Thema „800 Jahre Deutscher Orden in Siebenbürgen“ behandeln soll, wird vom 9. bis 22. September 2011 eine Studienreise organisiert, die zunächst ins Deutschordensland und von dort über die Zips nach Siebenbürgen führt. mehr...

25. November 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Aigner besuchte Rumänien

Bukarest – Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa nach 2013 war das zentrale Thema bei Gesprächen zwischen Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihrem rumänischen Amtskollegen Valeriu Tabără. mehr...

9. November 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Kommt Autobahnmaut in Rumänien?

Bukarest – Obwohl Rumänien nur über 320 Kilometer Autobahn verfügt, will das Transportministerium eine Maut einführen, zusätzlich zur Vignette, die für alle Nationalstraßen in Rumänien vorgeschrieben ist. mehr...

19. September 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Experten-Tagung in Hermannstadt zur Europäischen Grünland-Wirtschaft

Hermannstadt – Die über Jahrhunderte geschaffene Kulturlandschaft aus Weideland und Heuwiesen im Süden Siebenbürgens droht zu verschwinden und mit ihnen eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Diese Gefahr sehen die Vertreter der Stiftung Adept sowie Wissenschaftler, die sich in der Region engagieren und forschen. Wie die traditionelle Grünland-Wirtschaft erhalten werden kann, diskutierten sie mit Experten aus ganz Europa auf der Konferenz „High Nature Value Grassland: securing the ecosystem services of European farming post 2013“, die vom 7. bis 9. September in Hermannstadt stattfand. mehr...