Ergebnisse zum Suchbegriff „2013“
Artikel
Ergebnisse 1701-1710 von 1712 [weiter]
Notstand in Rumänien ausgerufen
Seit dem 20. Januar fließt wieder Gas durch die wichtigste Transitstrecke via Ukraine in Richtung Europa. Durch den zweiwöchigen Lieferstopp hatte sich insbesondere in der Slowakei und Rumänien die Lage bereits dramatisch zugespitzt. mehr...
Brandkatastrophe in Bistritz: Zerstörung und Wiederaufbau
Die evangelische Stadtpfarrkirche in Bistritz gilt als bedeutendstes Renaissance-Bauwerk Rumäniens. Teile des Kirchdachs und der 75 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Die Katastrophe erschüttert die weltweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und stellt sie vor eine große Herausforderung. Viele kirchliche, staatliche und gemeinschaftliche Institutionen aus dem In- und Ausland haben ihre Solidarität bezeugt und teilweise schon Hilfe geleistet. Das bestärkt die Hoffnung, dass das Gotteshaus und der Turm, beide Wahrzeichen der Stadt Bistritz und des gesamten Nösnerlandes, in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden können. mehr...
HOG Bistritz-Nösen: Brandgeschädigte Stadtpfarrkirche benötigt auch Ihre Hilfe!
Die Katastrophe begann am Abend des 11. Juni 2008: Das für Renovierungsarbeiten um den Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche von Bistritz angebrachte Holzgerüst fing Feuer und verwandelte innerhalb von Minuten den ganzen Turm und Teile des Dachstuhls in ein Flammenmeer. Das eben renovierte Kirchturmdach stürzte verbrannt ab, der Turm mit seinen Glocken und seiner Uhr wurde weitgehend zerstört, das Kirchenschiff und dessen Inneres, besonders die Orgel, sind vor allem durch Löschwasser geschädigt worden und sehr gefährdet. mehr...
Wirtschaftsstandort Rumänien wächst, aber Mittelstand wird teilweise übergangen
Die Wirtschaft in Rumänien brummt. Das Interesse der Regierung an Großinvestoren ist ungebrochen, aber der Mittelstand fühlt sich teilweise im Stich gelassen. „Die Rahmenbedingungen und Chancen nach dem EU-Beitritt“, so das Thema der Veranstaltung, wurden auf einer Deutsch-Rumänischen Mittelstandskonferenz am 15. Mai in der Industrie- und Handelskammer München erörtert. Eingeladen hatten die IHK München, die AHK (Deutsch-Rumänische Handelskammer) und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. mehr...
Brand der Stadtpfarrkirche in Bistritz
„Ein furchtbarer Brand hat gestern Abend den Turm und einen Teil des Daches des Schiffes unserer Bistritzer Stadtpfarrkirche verzehrt. Ausgebrochen ist der Brand am 11. Juni um 19.40 Uhr an der Basis des Gerüstes, das den Turm umgab und hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gerüst und das Turminnere erfasst“, teilt der Bistritzer Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss mit. mehr...
EU bewilligt 19,21 Milliarden Euro für Rumänien
Die Europäische Union hat Rumänien Hilfen in Höhe von 19,21 Milliarden Euro bewilligt. Diese Mittel sollen in den Jahren zwischen 2007 und 2013 für die Stärkung der Wirtschaft und der Sozialsysteme aufgewendet werden. Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. mehr...
Transeuropäische Pipeline "Nabucco" soll bis 2013 gebaut werden
Zagreb - Die ersten Planungen gehen fast acht Jahre zurück. Jetzt sollen die Pläne konkret umgesetzt werden: Mit der transeuropäischen Erdölpipeline „Nabucco“ soll bis 2013 das Öl aus dem Ural und vom Kaspischen Meer vom rumänischen Konstanza nach Triest befördert werden. mehr...
Plädoyer für mehr Familienfreundlichkeit: "Das ganze Land profitiert"
Bund, Länder und Kommunen wollen eine halbe Million neue Krippenplätze einrichten. Spätestens ab 2013 soll jedem dritten Kind unter drei Jahren ein Platz in einer Krippe oder bei einer Tagesmutter zur Verfügung stehen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verständigte sich mit ihren Kollegen aus den Ländern beim „Krippengipfel“ in Berlin am 2. April auf den Ausbau des Angebotes auf 750 000 Plätze. Vorausgegangen war ein heftiger Parteienstreit, dem eine Gesellschaftsdebatte über die Kinderbetreuung in Kindergärten und -krippen nachfolgte. Ministerin von der Leyen hielt unbeirrt an ihrem Ziel fest, die Zahl der Krippenplätze bis 2013 zu verdreifachen. Zu diesem aktuellen Problemkomplex äußert sich im Folgenden die Bundesfrauenreferentin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Anna Janesch. mehr...
Politischer Streit über Kinderbetreuung
Die Kontroverse ist längst in vollem Gang. Es geht um das familien- und also gesellschaftspolitisch brisante Thema der Kindererziehung. Nach traditionell geprägtem Rollenverständnis kümmert sich die Frau als Hausfrau und Mutter um den Haushalt und das bzw. die Kind/er (Berufung), während der Mann als Versorger der Familie für den Unterhalt sorgt (Beruf). Unter dem Stichwort „Kinderversorgung in Kindergärten und -krippen“ hat Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) gefordert, dass neben dem traditionellen Bild der erziehenden Mutter auch geeignete Rahmenbedingungen für arbeitende Eltern geschaffen werden müssen. Gegen innerparteilichen Gegenwind hält die Ministerin an ihrem Ziel fest, bis zum Jahr 2013 die Zahl der Krippenplätze auf bundesweit 750 000 zu verdreifachen. mehr...
Sicherungsplan für siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen
Die Kirchenburgen in Siebenbürgen sollen und müssen saniert werden, was auch durchführbar ist, wenn sich die Interessenten über die Koordination und die Kommunikation Gedanken machen, so lautet das Fazit einer Podiumsdiskussion, die am 20. März im Kultur- und Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" in Hermannstadt stattfand. mehr...