Ergebnisse zum Suchbegriff „2014“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 1683 [weiter]

22. Juni 2020

Kulturspiegel

Spurensuche: Ein Trachtenbild und seine Geheimnisse

Eine brünette junge Frau in Hermannstädter Bürgertracht, von einnehmender Präsenz, stolz, standesbewusst und in anmutiger Haltung, fast wie das berühmte Vorbild Leonardos. Das nahezu lebensgroße Porträt vor der Kulisse ihrer Heimatstadt mit den schneebedeckten Karpaten im Hintergrund hätte die Besucher der vielbeachteten Landler-Ausstellung von 2017 „Das Wort sie sollen lassen stahn“ des Siebenbürgischen Museums sicherlich angesprochen – es zeigt Erika Rieger, verh. Schöpp (1908-2009), die ältere Schwester von Inge-Maya Rieger. Doch irgendwie hatte man das Porträt vergessen; es erschien erst im Ausstellungskatalog, der wiederum mit Verzögerung herauskam (2019). Das Gemälde aus Familienbesitz war dem Siebenbürgischen Museum 2015 als Schenkung übergeben worden – auf Initiative der jüngst verstorbenen Inge-Maya Rieger. mehr...

20. Juni 2020

Kulturspiegel

Gemeinsamer Aufruf der Beauftragten der Länder zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Wir erinnern an Flucht, Vertreibung und Deportation sowie an das Schicksal der deutschen Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten.
„Wer die Geschichte kennt und in die Zukunft schaut, der kann nicht anders, als ein überzeugter Europäer zu sein.“ (Zitat von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch)
mehr...

16. April 2020

Kulturspiegel

Von der Liebe, Siebenbürgen in all seinen Facetten zu erforschen: Dr. Harald Roth neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde

Der promovierte Historiker Harald Roth, 1965 in Schäßburg geboren und in Kronstadt aufgewachsen, wurde im Januar 2020 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich A. Wien an, der das Amt 18 Jahre lang inne hatte. Ebenfalls ehrenamtlich ist Roth seit dreieinhalb Jahren Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, nachdem er seit 2007 stellvertretender Vorsitzender des AKSL und des Kulturrates war. Hauptberuflich ist Roth seit 2013 Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Im Interview mit Siegbert Bruss gibt er Auskunft über die aktuellen Vorhaben des Landeskundevereins. mehr...

11. April 2020

Interviews und Porträts

Isolde Hollweck Gemeinderätin in Schwarzenbruck in Mittelfranken

Isolde Hollweck ist es auf Anhieb gelungen, Gemeinderätin in Schwarzenbruck in Mittelfranken zu werden. Die Tochter von Renate und Hugo Heitz, die aus Zeiden stammen, ist 55 Jahre alt, verwitwet und von Beruf Kinderkranken- und Intensivschwester. Im Interview mit Siegbert Bruss spricht sie über ihre Ziele und Vorhaben. mehr...

10. April 2020

Verschiedenes

Florian Roth als Münchner Stadtrat wiedergewählt

Dr. Florian Roth wurde mit 193.418 Stimmen, fast doppelt so viel wie 2014, als Stadtrat in München wiedergewählt. „Dass ich jetzt schon das dritte Mal seit 2008 gewählt wurde, erfüllt mich mit Freude, Stolz, bedeutet für mich aber auch eine hohe Verantwortung für München, der ich versuche, gerecht zu werden“, erklärte Roth der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

4. April 2020

Interviews und Porträts

Werner Henning wiedergewählt: Nadescher Landsmann weiterhin Stadtrat in Nürnberg

„Nürnberg muss für uns und unsere Kinder lebenswert bleiben.“ Das ist ein offenes Wort und überzeugendes Leitwort. Werner Henning hat viel mehr getan, als auf diese wichtige Zukunftsvision hinzuweisen. Als Kandidat für den Nürnberger Stadtrat hat unser Landsmann, 1954 in Nadesch geboren, verheiratet und Vater zweier Kinder, kluger und zupackender Handwerker – er ist Diplom-Ingenieur (FH) für Versorgungstechnik und Gebäudeautomation – und selbständiger Unternehmer, mit Weitsicht nicht nur das siebenbürgisch-sächsische Wählerpotential ausgeschöpft. Wie auch 2014 kämpfte er sich durch das bayerische Kommunalwahlsystem deutlich nach vorn, diesmal vom Listenplatz 27 der CSU auf Platz 20 und wurde damit einer der insgesamt 22 gewählten CSU-Stadträte und Stadträtinnen. Die 54 209 Stimmen bedeuteten am Ende „sieben Plätze gut gemacht.“ Respekt! Horst Göbbel hat mit ihm folgendes Interview geführt. mehr...

31. März 2020

Interviews und Porträts

Neues aus der „Batullapfelbaumschule“

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ An den Spruch, der Martin Luther in den Mund gelegt wird, musste Brunhilde Böhls denken, als sie in diesen Zeiten der weltweiten Pandemie das telefonische Interview mit Mihai Gottschling führte. Mihai und seine Frau Ioana stammen aus Siebenbürgen, leben und arbeiten in Deutschland und besuchen mehrmals im Jahr die Eltern und Schwiegereltern in Großschenk. Die Gemeinde befindet sich im Kreis Kronstadt, auf halber Strecke zwischen Fogarasch und Agnetheln. Mihai und Ioana Gottschling beobachten mit Interesse die derzeitige politische Entwicklung in Rumänien. Sie wünschen sich eine Verbesserung der ökonomischen Situation, des Gesundheits- und Bildungssystems und würden lieber heute als morgen zurückkehren in das Land ihrer Kindheit und Jugend. mehr...

26. März 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstädter Kandidaten für die Kommunalwahlen

Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Hermannstadt hat seine Kandidatenliste für die Kommunalwahlen in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Für das Bürgermeisteramt tritt erneut Astrid Fodor an, der gute Chancen eingeräumt werden, wiedergewählt zu werden. mehr...

28. Februar 2020

Interviews und Porträts

Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Bayern

Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat Bayern finden am 15. März 2020 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 29. März. In der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online wurden siebenbürgische Kandidaten vorgestellt, die bei den Kommunalwahlen in Oberbayern und Niederbayern antreten. Heute präsentieren wir siebenbürgisch-sächsische Kandidaten, ebenso zwei Banater Schwäbinnen (die Mitglied unseres Verbandes sind), die sich in Schwaben, Mittelfranken und Unterfranken zur Wahl stellen. Bewerber, die erfolgreich sein werden, werden in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 5 vom 31. März 2020 und Folge 6 vom 15. April 2020, ausführlich porträtiert. mehr...

27. Februar 2020

Interviews und Porträts

Siebenbürgische Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Ober- und Niederbayern

Siebenbürger Sachsen setzen sich mit großer Gestaltungskraft in Politik und Gesellschaft ein. Wir präsentieren im Folgenden siebenbürgisch-sächsische Kandidaten, die sich in das politische und gesellschaftliche Leben ihrer jeweiligen Gemeinde in Oberbayern und Niederbayern einbringen. Kandidaten in den anderen Regierungsbezirken Bayerns werden in der morgigen SbZ Online vorgestellt. Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat Bayern finden am 15. März 2020 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 29. März. mehr...