Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 1001-1010 von 1528 [weiter]
Föderations-Kulturaustausch 2016
Vom 21. Juli bis zum 2. August besuchen Mitglieder der „Transylvania Club Dance Group“ und der „Transylvania Hofbräu Band“ aus Kitchener/Ontario, angeführt von John Werner, dem Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, ihre Landsleute in Österreich und Deutschland. Sie haben ein hochkarätiges Programm vorbereitet, das in Österreich und Deutschland mehrfach aufgeführt wird. Die Tournee findet im Rahmen des Kulturaustausches der Föderation der Siebenbürger Sachsen statt.
mehr...
Dr. Bernd Fabritius: Staatsbesuch hat deutsch-rumänische Beziehungen gestärkt
Zur 60-köpfigen Delegation des Bundespräsidenten Joachim Gauck bei dessen Staatsbesuch in Rumänien (siehe SbZ-Berichte Bundespräsident Gauck auf Staatsbesuch in Rumänien und „Dieses Europa hier, das kannte ich noch nicht“) gehörte, neben dem aus Siebenbürgen stammenden Rocksänger Peter Maffay, auch der Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius. Der Bundestagsabgeordnete äußert sich im Gespräch mit Christian Schoger über die Themenschwerpunkte dieser Reise, die just in einer Zeitphase stattfand, da die Europäische Union in einer existenzbedrohenden Krise steckt: So wurden bei den verschiedenen offiziellen Treffen, allen voran mit Staatspräsident Klaus Johannis, europapolitische Fragen erörtert; im Fokus der Gespräche standen gleichfalls die deutsch-rumänischen Beziehungen, die Belange der rumäniendeutschen Minderheit und insbesondere das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Alte und neue Gedichte von Frieder Schuller auf dem Heimattag in Dinkelsbühl
Ein Gedicht, das vom Atem der Geschichte durchweht ist, gibt es nicht alle Tage – Frieder Schullers ist mit „Rothbach zur Neige“ ein solches gelungen. Inspiriert hatte ihn der Einsturz des dortigen Kirchturms im Februar dieses Jahres (vgl. Siebenbürgische Zeitung Online vom 14. März 2016). mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Beeindruckender Pfingstsonntag
Dinkelsbühl an der Romantischen Straße ist immer eine Reise wert, doch zu Pfingsten für viele Siebenbürger Sachsen schon Tradition. Auch dieses Jahr wurde Dinkelsbühl wieder für drei Tage zur siebenbürgisch-sächsischen Hauptstadt in Deutschland. mehr...
Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Anlässlich des zweiten bundesweiten Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2016 hatte das Bundesministerium des Innern erneut zu einer Gedenkstunde in den Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin eingeladen. Nachdem im letzten Jahr Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Rede Parallelen und Unterschiede von gestern und heute aufgezeigt und dem Gedenken damit gewissermaßen einen Weg gewiesen hatte, konnte in diesem Jahr Bundestagespräsident Prof. Dr. Norbert Lammert als Redner gewonnen werden. Außerdem sprachen Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière MdB als Gastgeber, der emeritierte Freiburger Erzbischof Dr. Robert Zollitsch als Zeitzeuge von Flucht, Vertreibung und Deportation nach dem Zweiten Weltkrieg, der Syrer Mohammad Hechyar als heutiger Flüchtling und Dr. Bernd Fabritius MdB als Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV). Die musikalische Gestaltung übernahmen Mitglieder des Bundesjugendorchesters und internationale Gäste unter der Leitung von Martin Lentz. mehr...
16. Schlattner Treffen – in voller Erfolg!
Trotz nahezu monsunartiger Niederschläge ließen sich die Schlattnerinnen und Schlattner von nah und fern nicht davon abhalten, samt ihrer Familien zum diesjährigen Schlattner Treffen am 4. Juni in Heilbronn zusammenzukommen. Die Stimmung war von Anfang an fröhlich und innig, schließlich hatten sich die meisten vor zwei Jahren zuletzt gesehen. So hatte man sich viel zu erzählen. mehr...
Die Sprache bis zum Bersten mit Sinn aufladen: Interview mit Horst Samson
Die in Kooperation mit dem BildungsCampus Nürnberg veranstaltete Lesereihe Literatur Live hatte am 12. Mai als Vortragenden einen Dichter, dessen Schicksal mit der Stadt Nürnberg eng verbunden ist: den Banater Schwaben Horst Samson, geboren am 4. Juni 1954 in Salcâmi in der Bărăgansteppe, der von 2006 bis 2014 Generalsekretär der Sektion deutschsprachige Länder des EXIL-P.E.N. war. In einem Flügel des ehemaligen Kreuzganges des Katharinenklosters befindet sich das Zeitungs-Café. Hier kann man in den unterschiedlichsten Journalen blättern, aber auch gute Gespräche mit Freunden führen. So trafen sich vor der eigentlichen Lesung der Dichter Horst Samson und Josef Balazs, der dem Autor acht Fragen vorlegte. Es entspannte sich ein Dialog über das Schreiben, über Poesie, über Gott und die Welt. mehr...
Jugend in Biberach ist hoch motiviert
Zu ihrem alljährlichen Frühlingsball lud die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe Biberach (JTG Biberach) am 23. April in die Turn- und Festhalle nach Warthausen ein. Zum zehnten Mal in Folge fand dieser Ball, organisiert von der JTG Biberach unter der Leitung von Astrid Göddert und Carina Ludwig, statt und war zu ihrer Freude jedes Mal gut besucht.
mehr...
Von Hexen und Hunden, Bauern und Fürsten - Sieglinde Botteschs Buch „Transsylvania Mythologica“
Seit nicht allzu vielen Jahren gewinnt in kulturwissenschaftlichen Überlegungen ein Begriff an Bedeutung, der fallweise auch in den Bereich der Kunst hinübergreift: der „Kampf gegen das Vergessen“. Ihm kommt nach Ansicht nicht weniger Kenner zu Zeiten wachsender Entwicklungstempi in fast allen Berufs- und Lebensbereichen immer größere Bedeutung zu. Er muss geführt werden, sagen seine Verfechter, sollen nicht „geschichts- und damit gesichtslose“ Generationen – so die Furcht des vor Kurzem verstorbenen Helmut Schmidt – heranwachsen, in deren Händen nicht allein das Kulturerbe, sondern die Kultur als Orientierungskraft verloren geht. Die Siebenbürger Sachsen müssten das – wenn überhaupt jemand – besser verstehen und beherzigen als manche andere. mehr...
IKGS München: Vortrag über deutsche Literatur in Rumänien
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München lädt für Dienstag, den 28. Juni 2016, um 17 Uhr ein zu einem Vortrag und einer Diskussion zum Thema „Dokumentation und Sicherung von Beständen zur deutschen Literatur und Kunst in Rumänien“. mehr...