Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“

Artikel

Ergebnisse 971-980 von 1528 [weiter]

13. Juli 2016

Kulturspiegel

Neue Kunstgalerie in Michelsberg zeigt Dada-Ausstellung

Die Alte Schule in Michelsberg steht zentral am Dorfplatz. Im Parterre des 1873 errichteten Gebäudes befindet sich der deutsche Kindergarten. Um das gesamte Gebäude im Sinne seiner Erbauer für Bildung und Kultur zu nutzen, wird es nun auch Standort einer Kunstgalerie, die am 24. Juli eröffnet wird mit einer besonderen Ausstellung: „DADA 100. TRISTAN TZARA UND SEINE WELT“. mehr...

13. Juli 2016

Kulturspiegel

Wie der Mördersee entstand oder wie mir die Herkunft des namhaften Landsmannes Gunther Philipp zu Ohren gelangte

Eine besondere Ausgangslage führte Rudolf Rösler zur Quelle der oben erwähnten Erzählung: Als junger Forstmann kam er im Sommer 1958 dienstlich in das Szeklerland (Forstamt Tulgheș, Gyergyótögyes). Einige Wochen darauf fuhr er nach Top­litz (Toplița, Maroshéviz), um den Verlobungsring von seiner Braut in Empfang zu nehmen, die als Forststudentin mit dem Schnellzug Bukarest – Kronstadt – Frauendorf (Baia Mare) in die Marmarosch (Maramureș) unterwegs war. Rudolf Rösler erzählt: mehr...

13. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Kronenfest unter dem Motto "Du schaffst das schon"

Für Samstag, den 25. Juni, hatten die Meteorologen starke Bewölkung, Regen und Gewitter prophezeit, konnten die Tanzgruppen Wiehl-Bielstein, Ausrichter des diesjährigen Kronenfestes, aber nicht einschüchtern. Die Krone wurde trotzdem im Hof vor dem Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in Bielstein aufgestellt. mehr...

12. Juli 2016

Jugend

Münchener Team arbeitet an EU-Projekt in Martinsdorf und Mardisch

Angelas winziger Laden in Martinsdorf, gegenüber vom Gemeindesaal, kommt schon an gewöhnlichen Tagen als kleines Raumwunder daher, denn in dem Kellerraum wird alles feilgeboten, was ein Normalsterblicher zum Leben benötigt. Abgesehen von Lebensmitteln, gibt es in dem „Tante-Angela-Lädchen“ vom Waschmittel über Kirschplunder und Telefonkarten selbstverständlich auch Graphitpulver für den Herd, selbstklebende Fliegenfänger und Bier unterschiedlichster Sorten. Seit Anfang Mai sind die Tage in Martinsdorf jedoch keine gewöhnlichen mehr. Schließlich leben nun übergangsweise fast 60 Münchenerinnen und Münchener in dem malerischen Dorf im Kaltbachtal. Drei spannende Wochen lang arbeiten 48 Auszubildende aus sieben Gewerken gemeinsam mit ihren zehn Ausbildern im Rahmen eines EU-Projektes am Aus- und Umbau des Pfarrhofensembles in Martinsdorf sowie an der Kirchenburg in Mardisch. mehr...

12. Juli 2016

Verschiedenes

Bundesfreiwilligendienst am IKGS in München: Bibliotheks-, Archiv-, Redaktions- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS; Halskestraße 15, 81379 München) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, welche die regionalen Verflechtungen südosteuropäischer und deutscher Kultur und Geschichte in grenzüberschreitender wissenschaftlicher Kooperation interdisziplinär und vergleichend erforscht sowie durch Lehre und Fachpublikationen verbreitet, sucht möglichst zum 1. Oktober 2016 (spätestens zum 1. November 2016) für die Dauer von 12 Monaten in Vollzeit eine engagierte Person mit Interesse an der Absolvierung des Bundesfreiwilligendienstes in den Bereichen Bibliothek, Archiv, Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

11. Juli 2016

Jugend

Rekordzahl von 500 Mitgliedern im 30. Jubiläumsjahr der Sektion Karpaten des DAV

Sehr groß ist die Freude beim Vorstand, den 25 Tourenleitern und den vielen Mitgliedern, die sich aktiv für den Verein einsetzen: Die Sektion Karpaten, eine der 365 Sektionen des Deutschen Alpenvereins, konnte im Juni 2016 das 500. Mitglied verzeichnen und erreicht somit die höchste Mitgliederzahl seit Gründung des Vereins vor 30 Jahren. Heute bietet die Sektion Karpaten ein sehr vielfältiges Programm an Aktivitäten rund um die Berge und den Bergsport für alle Schwierigkeitsgrade an. Bei einem der monatlichen Stammtische in München im Biergarten fragte Heidrun Negura bei einigen aktiven Mitgliedern der Sektion Karpaten nach. mehr...

11. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungsfest mit Kronenfest

Zum Begegnungsfest hatte die Kreisgruppe Heilbronn für den 26. Juni wieder auf den Gaffenberg eingeladen. Persönliche Begegnungen sind nicht zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wieder zu sehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen.
mehr...

10. Juli 2016

Kulturspiegel

Bedeutender Pädagoge, Wissenschaftler, Schriftsteller - zum 120. Geburtstag von Dr. Otto Folberth

Aus heutiger Perspektive wird es vor allem eins sein, was von Dr. Otto Folberth in der nahen und fernen Zukunft bleiben wird: dass er die in seinen politischen Überzeugungen gerade heute bestürzend aktuelle Gestalt Stephan Ludwig Roths aus weitgehender Unerforschtheit und Vergessenheit für alle wieder sichtbar machte. mehr...

10. Juli 2016

Kulturspiegel

Neuerschließung der Otto-Folberth-Stiftung auf Schloss Horneck

Sein reichhaltiges Privatarchiv und Teile seiner Privatbibliothek überließ Dr. Otto Folberth (1896-1991) der Siebenbürgischen Bibliothek und dem Archiv anlässlich der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. im Jahr 1979 in Salzburg. Im März 1980, als die Otto-Folberth-Stiftung eingerichtet wurde, umfasste der Archivbestand zehn Regalmeter in 83 Bänden. mehr...

9. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Schultradition wird wiederbelebt

Hermannstadt – Ab Herbst soll eine neue ­Privatschule in das alte Schulgebäude der Hammersdorfer Kirchenburg einziehen: die Charlotte-Dietrich-Schule, benannt nach der Ehrenvorsitzenden des Allgemeinen Evangelischen Frauenvereins, Charlotte Dietrich von Hermannsthal (1834-1916), die sich vor allem für den Zugang von Frauen zum Lehramt eingesetzt hat. Zu ihrem 100. Todestag stellte die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt Ende Juni das Konzept der neuen Schule auf einer Pressekonferenz am Huetplatz in Hermannstadt vor. Neben den beiden Initiatoren des Projektes, Jens Kielhorn und Wolfgang Köber, und den künftigen Lehrern Mădălina und Rafael Mahl sprach Stadtpfarrer Kilian Dörr.
mehr...