Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 1201-1210 von 1528 [weiter]
Führungswechsel im Kreisverband Pfarrkirchen – Rottal-Inn
Am 12. März trafen sich über 70 Mitglieder der Kreisgruppe Pfarrkirchen – Rottal-Inn im Gasthaus „Wochinger“ in Postmünster, um die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen abzuhalten. Seitens des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war der stellvertretende Vorsitzende Harry Lutsch anwesend, der auch zum Wahlleiter ernannt wurde. mehr...
Josef Haltrichs Volksmärchen neu aufgelegt
Auf der Leipziger Buchmesse ist unter dem Titel „Siebenbürgische Märchen“ eine Neuauflage der Volksmärchen von Josef Haltrich im Rahmen der vom Verlag Edition Hamouda herausgegebenen Reihe „Internationale Märchen“ präsentiert worden. Die 47 ausgewählten Märchen wurden der modernen Sprache sorgfältig angepasst, um sie einer größeren Leserschaft zugänglich zu machen. mehr...
"Tanz in den Mai" mit Radio Siebenbürgen
Wie kann man Radio Siebenbürgen bekannter machen? Wie kann man unsere Aktivitäten unter das Volk bringen? Diese Fragen beschäftigen uns immer wieder und so sind wir auf die Idee gekommen, es mit einer eigenen Veranstaltung zu versuchen. Jürgen Schnabel, der Vorsitzende des Vereins, fand an seinem Wohnort in Ulm mit der Sporthalle des VfB die passende Location, der Anfang war gemacht. Aus den Vorschlägen und Ideen hat das Team nun ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. mehr...
Mozart zu Besuch in Setterich
Am 6. März war es wieder so weit: Die Kreisgruppe Setterich hatte zu einem kulturellen Nachmittag eingeladen. Die Vorsitzende der Kreisgruppe, Sunhild Leinesser, geborene Gierlich, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste, die sich erstmals in den Räumen der Realschule in Setterich versammelt hatten, weil das evangelische Gemeindehaus nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung steht. mehr...
Patriziertracht in Hermannstadt
Unter dem Titel „Standesgewand – Nationalkostüm – Modetracht. Der Kleiderwandel im siebenbürgischen Hermannstadt im 18. und frühen 19. Jahrhundert“ hat die Volkskundlerin Dr. Irmgard Sedler kürzlich einen ausgezeichneten Aufsatz veröffentlicht. Der 40 Seiten lange Artikel mit 13 Abbildungen ist als Teil eines größeren Forschungsvorhabens auf den Seiten 25-64 des folgenden Buches zu lesen: „Provinz als Denk-und Lebensform. Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert“, herausgegeben von H. Heppner/ M. Miladinović-Zalaznik, Reihe: Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte, Band 7, Peter Lang Edition, Frankfurt, 2015, 332 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-631-66569-5 (Print), E-ISBN 978-3-653-05969-4 (E-Book). mehr...
Geplantes Filmprojekt: Seine Rumänienreise will Wolfgang Ettlich nach 25 Jahren wiederholen
1990 lernte ich einen Siebenbürger Sachsen aus Schäßburg in München kennen, der nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs sofort Rumänien verlassen hat und mit der Familie nach Bayern gezogen ist. Durch dieses Treffen entstand die Idee, eine filmische Entdeckungsreise zu machen, wie beim Fall der Mauer 1989, nur hieß das Land nicht DDR, sondern Rumänien. mehr...
Bund der Vertriebenen Bayern: Ausschreibung des Kulturpreises 2016
Der Bund der Vertriebenen (BdV) in Bayern und seine in ihm zusammengeschlossenen Landsmannschaften schreiben den Kulturpreis 2016 aus. Der Kulturpreis wird vergeben für künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Beiträge oder für solche aus dem Bereich der Brauchtumspflege, die: mehr...
Verein Wien: Richttag der Nachbarschaft Penzing
Unter dem Motto „Es wird getan, was der Jahresablauf verlangt und die Mitglieder erwarten“ hielten die Penzinger den alljährlichen Richttag am 5. März im Festsaal des Hauses der Heimat in Wien ab. mehr...
Inserieren, Informieren und Werben in der Siebenbürgischen Zeitung
Ob private Gruß- und Glückwunsch- oder Traueranzeigen, Werbe- oder Stelleninserate, kleinformatig, halb- oder gar ganzseitig, es ist und bleibt etwas Besonderes, eine Anzeige in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) zu schalten. Die Zeitung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erscheint seit Juni 1950 als Druckausgabe in München. Das Anzeigengeschäft ist ein tragender Pfeiler der Finanzierung unserer 20 Mal jährlich in einer aktuellen Auflagenhöhe von rund 21400 Exemplaren gedruckten Zeitung. Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff bestätigt: „Knapp die Hälfte der Kosten für Erstellung und Versand der SbZ wird mit dem Anzeigengeschäft erzielt, die verbleibenden Kosten werden aus den Mitgliedsbeiträgen gedeckt. Dank der Anzeigenerlöse können wir den Mitgliedsbeitrag über so viele Jahre konstant halten.“ Verantwortlich für die Anzeigen ist (in Vertretung von Doris Roth) Detlef Schuller. mehr...
Kulinarische Lesungen in Herten und Köln
Im Rahmen der Vortragsreihe der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen fanden am 5. und 6. März in Herten bzw. Köln kulinarische Lesungen mit Dagmar Dusil statt. Landeskulturreferentin Heike Mai-Lehni freute sich in ihrer Begrüßung über den hervorragenden Zuspruch zu beiden Veranstaltungen. mehr...