Ergebnisse zum Suchbegriff „2017“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 1771 [weiter]
Bundesverdienstkreuz an Senator Peter M. Boehm
Dr. Peter M. Boehm, kanadischer Senator mit siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln, Vorsitzender des ständigen Senatsausschusses für auswärtige Angelegenheiten und internationalen Handel, wurde am 12. April in Ottawa in Anerkennung seines herausragenden Beitrags zur Stärkung der deutsch-kanadischen Beziehungen mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Großoffizier) ausgezeichnet. Die deutsche Botschafterin in Kanada, Sabine Sparwasser, überreichte im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Auszeichnung. mehr...
Großes Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt geplant
Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ finden beim großen Sachsentreffen vom 2. bis 4. August 2024 Kulturveranstaltungen aller Art in Hermannstadt und Umgebung statt. Über 10.000 Besucher werden erwartet. mehr...
Dorfschreiberin Dagmar Dusil entführt in die siebenbürgische Kulinarik
Eine besondere Veranstaltung war die vom 24. bis 26. März durchgeführte Lesereihe mit der Schriftstellerin Dagmar Dusil, die vom Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet wurde. Drei Lesungen an drei Tagen in Düsseldorf, Unna und Setterich sind sicher keine Selbstverständlichkeit, zumal deren Durchführung in ehrenamtlicher Hand lag. mehr...
Ein dem Buch der Wörter gewidmetes Leben: Hermannstädter Sprachwissenschaftlerin Dr. Sigrid Haldenwang wurde 80
Dr. Sigrid Haldenwang ist Teil einer Institutsgeschichte. Ihrem Fleiß, Einsatz und Pflichtbewusstsein, ihrer Disziplin, Entschlossenheit und Zuverlässigkeit hat das Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt viel zu verdanken. Sigrid Haldenwang widmete sich nämlich einer edlen und lebensfüllenden Aufgabe, ein wertvolles Kulturgut zu erschließen und der Nachwelt zu erhalten. Am 15. März feierte sie ihren 80. Geburtstag. mehr...
„Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ – „Malenkij Robot“
Am 25. Februar fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) eine von Horst K. Dengel, Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, initiierte und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Winfried Halder, Leiter des GHH, organisierte Veranstaltung zum Thema „Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ statt. Nach der Vorführung des ungarischen Spielfilms „Ewiger Winter“ („Örök Tél“), der zum Gedenken an die Opfer der Russland-Deportation gedreht wurde, folgten ein Podiumsgespräch und Diskussionen. mehr...
SJD Bayern wählt neuen Vorstand
Zwischen dem 10. und 12. März veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesverband Bayern, ihre jährliche Skifreizeit in Verbindung mit dem Landesjugendtag, bei dem nach drei Jahren ein neuer Vorstand für die SJD-Bayern gewählt wurde. Im Erzbischof-Hefter-Haus im oberbayerischen Rimsting fanden sich knapp 50 Gäste ein und verbrachten ein Wochenende voller guter Laune und Musik von „TraunSound“. mehr...
Früherer Vereinsobmann Reinhold Martini im 100. Lebensjahr verstorben
Reinhold Martini wurde am 5. Mai 1923 in Schäßburg geboren und blieb nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Graz, wo er seine Gattin kennenlernte und wo auch seine einzige Tochter Renate geboren wurde. Viele seiner Landsleute wanderten nach Deutschland aus, nicht aber Reinhold Martini, der dadurch auf viele Vergünstigungen seitens der Bundesrepublik Deutschland verzichtete. Er war äußerst diszipliniert und es war ein Segen für den Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark, dass er in Österreich blieb und 1950 Vereinsmitglied wurde. mehr...
Abschlusskonzert der Musikwoche Löwenstein
Im Abschlusskonzert der 37. Musikwoche Löwenstein sind am Samstag, 15. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus dem Banat und Siebenbürgen zu erleben. mehr...
Bücher von Ioana Heidel
Die aus Rumänien stammende und in Würzburg lebende Autorin Ioana Heidel dürfte den Lesern dieser Zeitung dank ihres 2017 erschienenen autobiographischen Buches „Mein Lebensweg bis jenseits des Horizonts“ (das rumänische Original „Dincolo de orizont“ kam 2013 heraus) bekannt sein. Geboren wurde sie 1953 in Goicea, Oltenien, legte ihr Abitur in Craiova ab und studierte danach in Bukarest, wo sie ihren Ehemann kennenlernte, mit dem sie nach Schäßburg zog. Dort lebte sie viele Jahre, bis die Krankheit ihres Sohnes sie 1988 zum Umzug nach Deutschland zwang. Nun stellt sie ihre neuesten Publikationen vor. mehr...
„Vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“: Hauskalender 2023 über Menschenwege und Gottes Wege
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden, sagte der dänische Theologe und Philosoph Søren Kierkegaard. Das bedeutet, dass sich der Sinn erst im Rückblick erschließt. Und aus der Perspektive des Glaubens erkennen wir, dass uns Gott geführt hat und dass unsere Lebenswege eigentlich Gottes Wege sind. Und nicht selten sind unsere persönlichen Wege auch wichtig für die Gemeinschaft, in der wir leben. mehr...