Ergebnisse zum Suchbegriff „2017“

Artikel

Ergebnisse 1641-1650 von 1771 [weiter]

16. November 2016

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: „Der Erste Weltkrieg in Siebenbürgen“

Am Freitag, dem 28. Oktober, wurde im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim eine ganz besondere Fotoausstellung zum Thema Erster Weltkrieg in Siebenbürgen eröffnet. Die Bilder Bernhard Dormeiers sind noch bis zum 26. Februar 2017 auf Schloss Horneck zu sehen. mehr...

15. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Bruno Fröhlich: "Optimierung der Kommunikation zwischen Heimatkirche und Heimatortsgemeinschaften"

Einen niveauvollen Vortrag zum Thema "Optimierung der Kommunikation zwischen der Heimatkirche und den Heimatortsgemeinschaften auf allen Ebenen" hielt der Schäßburger Stadtpfarrer und Bezirksdechant Bruno Fröhlich am 28. Oktober 2016 im Heiligenhof in Bad Kissingen (siehe Bericht über die Tagung „Getrennt und doch verbunden. Potentiale der Zusammenarbeit von Institutionen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit Partnern in Rumänien“ in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. November 2016). Der Vortrag wird auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

15. November 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Exkursion nach Siebenbürgen

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die in Wien ansässige Stiftung PRO ORIENTE veranstalten vom 21.-28. Mai 2017 die Studienexkursion „Umbrüche und Aufbrüche – Konfessionelle Vielfalt in Siebenbürgen“. Im Mittelpunkt steht das Zusammenleben von Menschen verschiedener Konfession, Sprache und Kultur in Geschichte und Gegenwart. mehr...

14. November 2016

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

"Getrennt und doch verbunden": Siebenbürger Sachsen wollen ihre Gemeinschaft neu beleben

Die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen in Deutschland und ihre Partner in Siebenbürgen haben ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Die Potentiale dieser Zusammenarbeit wurden auf der Tagung „Getrennt und doch verbunden“ vom 28. bis 30. Oktober 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen erörtert. Fazit: Die Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben bündeln ihre Kräfte bestens, um ihre Kultur zu erhalten und die Gemeinschaft zu pflegen. „Die Gemeinden mögen lebendige Gemeinden sein“, sagte Heinz Hermann, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der die Tagung zusammen mit dem Vorsitzenden Hans Gärtner moderierte: Wir sollten uns nicht nur um Kirchenburgen und Steine kümmern, sondern auch um die Menschen, betonte Heinz Hermann. mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

17. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen

Zum 17. Mal fand vom 14. bis 16. Oktober 2016 das Seminar des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ statt. Wie bereits im März des Jahres angekündigt, beschäftigten sich die Teilnehmer mit dem Thema: Wie können die genealogischen Daten der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Dafür waren unterschiedliche Fragen zu klären, z.B. wie weit muss der Datenschutz berücksichtigt werden? Welche Qualitätskriterien müssen die Stammbäume, die veröffentlicht werden sollen, erfüllen? mehr...

12. November 2016

HOG-Nachrichten

Burzenländer Heimatkalender 2017

Der Burzenländer Heimatkalender 2017 erscheint in diesem Jahr mit einer Reihe von historischen und neueren Fotos zu den Festtrachten aus dem Burzenland in einer Auflage von knapp 5000 Stück. Als 25. Ausgabe in Folge, ja als Jubiläumsausgabe, wurde auch dieser Kalender von den Burzenländer Heimatortsgemeinschaften unter der Regie von Udo Buhn, stellvertretender Sprechers der HOG-Regionalgruppe Burzenland, herausgegeben. mehr...

10. November 2016

Verbandspolitik

Eilmeldung: 1,9 Millionen Euro Bundesmittel für Schloss Horneck

Berlin - Der Deutsche Bundestag genehmigt 1,9 Millionen Euro zum Umbau von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar zu einer Museums- und Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 10. November 2016 auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius (CSU) einen Betrag in Höhe von 1,9 Millionen Euro im Einzelplan 04 (Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes) zum Umbau des Schlosses Horneck zu einer Museums- und Begegnungsstätte ab 2017 bewilligt. Im Haushaltsvermerk wurde festgehalten, dass die genehmigten Mittel für investive Kulturmaßnahmen im Inland auch zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen werden können. Verwaltet wird dieser Bereich durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters. mehr...

10. November 2016

Verbandspolitik

Starke Verbandsarbeit: Bundesvorstand plant Kulturveranstaltungen und rechtliche Vertretung

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hat in seiner Herbstsitzung am 5. November 2016 in der Geschäftsstelle in München eine Vielzahl von Maßnahmen zur Gemeinschafts- und Kulturpflege erörtert. Die vor einem Jahr gewählte Doppelspitze – die Bundesvorsitzende Herta Daniel führt Regie in der verbandsinternen Arbeit, während Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius vor allem in den Beziehungen nach außen agiert – nimmt eine große Bandbreite an Aufgaben wahr und bewährt sich durch ihren regen Einsatz. Lebendig und vielseitig sind auch die Tätigkeiten der Kreis- und Landesgruppen des Verbandes, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und der Einrichtungen, mit denen der Verband zusammenarbeitet und die im Bundesvorstand vertreten sind. mehr...

9. November 2016

Verbandspolitik

Reformations- und Patenschaftsjubiläum prägen Heimattag 2017

München - Es tut not, zumal in dieser turboschnelllebigen Zeit mit ihren grundstürzenden Entwicklungen in Politik und Gesellschaft, uns - persönlich wie gemeinschaftlich - wieder zu besinnen auf den Weg und die Wurzeln. Demgemäß begehen wir Siebenbürger Sachsen beim nächstjährigen Heimattag in Dinkelsbühl (2.-5. Juni 2017) zwei außerordentlich bedeutende Jubiläen: 500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Um ein gebührend gehaltvolles Veranstaltungsprogramm zu erarbeiten, hat sich der Heimattagausschuss am 4. November in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München getroffen. In der fünfstündigen Sitzung unter der Leitung des Organisationsreferenten Horst Wellmann wurden neben dem Programmablauf auch organisatorische Fragen besprochen. mehr...