Ergebnisse zum Suchbegriff „7 Burgen“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 247 [weiter]

11. November 2017

Jugend

Föderationsjugendlager 2017 in Siebenbürgen

Dieses Jahr fand das Föderationsjugendlager in Siebenbürgen statt. In der Zeit vom 3. bis 16. August bereisten die Jugendlichen mit ihren Betreuern im Alter von 16 bis 21 Jahren viele Ortschaften in Siebenbürgen. Es begann in Hermannstadt. Nach und nach trudelten die Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und Rumänien im Hanul Vestem, unserer Unterkunft in Hermannstadt, ein. Hier stellten wir uns vor und kamen schon ein wenig ins Gespräch. Nach einigen Turbulenzen bei der Anreise von Jugendlichen aus Übersee kamen auch die letzten am Freitag an. Das ganze Wochenende waren wir in Hermannstadt unterwegs, sammelten viele Eindrücke während des großen Sachsentreffens und feierten gemütlich zusammen. Während dieses Wochenendes entstanden neue Freundschaften. mehr...

20. Oktober 2017

Kulturspiegel

Poesie von Licht und Schatten: Neuer Blick auf Kirchen und Burgen in Siebenbürgen

Die Interkulturelle Woche, die dieses Jahr unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ stand, wurde in Regensburg vom Integrationsbeirat organisiert. Die Bandbreite der Veranstaltungen reichte vom wissenschaftlichen Vortrag über Musikworkshop, festlichen Empfang, Friedensgebet, Stadtführung, Kinovorführung bis zur Open Air Gallery. Auch der alljährliche Tag der Heimat fand heuer im Rahmen der Interkulturellen Woche statt. Ein großes Thema waren die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum – auch für die Siebenbürger Sachsen, zumal sowohl in Regensburg als auch in Kronstadt im Jahr 1542 der erste evangelische Gottesdienst gefeiert wurde. Aus diesem Anlass organisierte die Kreisgruppe Regensburg zusammen mit dem Evangelischen Bildungswerk im Alumneum die Fotoausstellung „Ein feste Burg … Kirchenburgen in Siebenbürgen“ des Berliner Fotografen Jürgen van Buer. mehr...

5. Oktober 2017

Kulturspiegel

Stiftung Kirchenburgen

Siebenbürgen, Land der Burgen: 270 Monumente, davon 164 Kirchenburgen, die regelmäßig gepflegt, ihr Bauzustand überwacht, erst notdürftig repariert und schließlich fachgerecht restauriert werden wollen. Philipp Harfmann, Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, erzählt von der Idee, die 2007 zur Gründung der bis 2010 existierenden Leitstelle Kirchenburgen führte, die von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) unterstützt wurde: „Man dachte, man repariert einfach alle Kirchenburgen durch und ist nach 10 Jahren fertig.“ Die Realität sieht anders aus: Fertig ist man nie! Hier und dort ein Dach flicken, eine Decke abstützen, damit nicht noch mehr kaputtgeht, bis „richtige Hilfe“ kommt. Es ist ein ständiger Wettlauf mit der Zeit. Und ein Fass ohne Boden. mehr...

30. August 2017

Aus den Kreisgruppen

Nürnberger Landsleute reisen nach Danzig, Marienburg und Posen

Wir trafen uns am U-Bahnhof in Nürnberg sehr früh am Morgen des 25. Mai, um die lange Strecke bis Danzig zu überwinden. Als wir kurz vor Potsdam Rast machten, trafen wir Mitglieder und Freunde der Tanzgruppe Alzen, mit Heidi und Martin Mehburger, die sich auf dem Weg zur Mecklenburgischen Seenplatte befanden. Nach freudigen Begrüßungen trennten sich unsere Wege und wir reisten weiter über Berlin und Stettin, die Bernsteinstraße entlang nach Wladyslawowo an der Ostsee, wo wir in einem sehr schönen Hotel mit einem Begrüßungsgetränk erwartet wurden und ein köstliches Abendessen serviert bekamen.
mehr...

10. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Unsere Heimat lebt! Starke Signale aus der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt"

In Hermannstadt fand vom 4.-6. August das 27. Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto „In der Welt zu Hause – in Siebenbürgen daheim“. Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten 12.000 Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland an, über zweihundert aus Österreich und mehrere Hundert aus den USA und Kanada, um sich in der „historischen Haupt- und Hermannstadt“ Siebenbürgens mit ihren Landsleuten zu vereinen. Es war das größte Sachsentreffen aller Zeiten in Rumänien. Viele Ausgewanderte nutzten die Gelegenheit, um ihren Kindern die Heimatorte ihrer Vorfahren zu zeigen. Die Begegnungen mit ihren noch etwa 12.000 in Siebenbürgen lebenden Landsleuten werden in den folgenden Tagen und Wochen in 66 Gemeinden weitergeführt. mehr...

9. August 2017

Aus den Kreisgruppen

Nachbarschaft Schwabach unterwegs auf den Spuren Luthers

Die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach war schon ein wenig auf Luthers Spuren unterwegs, als sie schon vor dem eigentlichen Lutherjahr Wittenberg besichtigte. Was könnte passender sein, als sich im Lutherjahr wieder auf seine Spuren zu begeben? Die alte Kulturlandschaft an Rhein und Neckar weist drei für Martin Luther bzw. die Reformation bedeutsame Erinnerungsstätten auf: die kurpfälzische Residenzstadt Heidelberg sowie die beiden Reichsstädte Worms und Speyer. mehr...

8. August 2017

Verbandspolitik

Klaus Johannis hält historische Rede beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt die tiefen historischen Verwurzelungen der Siebenbürger Sachsen mit Siebenbürgen verdeutlicht und sie aufgerufen, "das hundertjährige Rumänien als einen Ort der Chancen und des Wohlstands wiederzuentdecken". Klaus Johannis' Ansprache, die er im Wechsel in rumänischer und deutscher Sprache hielt, wird im Folgenden im Wortlaut dokumentiert (Quelle: Rumänisches Präsidialamt). mehr...

4. Juli 2017

Kulturspiegel

Die neue "Welle" von Schloss Horneck

Dipl.-Designer Lucian Binder-Catana erklärte sich bereit, für das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. ein neues Mediendesign zu gestalten. Die „Welle“ wurde als neues graphisches Element mit dem bestehenden Logo verbunden und bildet in dieser Kombination das neue Erkennungsmerkmal des Schlossvereins. Wie es dazu kam, was die Welle bedeutet und wie das neue Mediendesign aussieht, lesen Sie im folgenden Bericht. mehr...

30. März 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Projekt "Entdecke die Seele Siebenbürgens": Besuchssaison der Kirchenburgen beginnt

Erneut gestaltet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien die Besuchssaison der Kirchenburgen durch das Projekt Entdecke die Seele Siebenbürgens. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2017 werden nunmehr 700 000 Besucher in den siebenbürgischen Kirchenburgen erwartet. mehr...

21. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Eine neue Marienburg

Nach dem Beispiel der Burgen von Rosenau und Reps ist nun auch in Marienburg die alte Burg wiederaufgebaut worden. Es ist eine Rekonstruktion und keine Restaurierung oder Renovierung. Das ist ein gewaltiger Unterschied, denn über Sinn und Folgen der Rekonstruktionen wird in der Denkmalpflege kontrovers diskutiert. So war es unumgänglich, dass die „wiederhergestellte“ Marienburg, wie auch die Burgen von Rosenau und Reps, schnell ins Visier der Kritiker gerieten. mehr...