Ergebnisse zum Suchbegriff „7 Burgen“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 247 [weiter]

19. Februar 2017

Kulturspiegel

Hans Bergel: "Glanz und Elend der Siebenbürger Sachsen"

Wer erinnert sich noch der Rede von 1982 vor dem Kölner Dom? Oder jener im Dezember 1989 auf dem Münchner Odeonsplatz? Wem ist noch die Studie über die Lage der Menschenrechte bei den „Sachsen in Siebenbürgen nach dreißig Jahren Kommunismus“ bekannt? Gerade mal vierzig Jahre sind es her, als Hans Bergel sie 1976 in dem vom Kronstädter Walter Myss geleiteten Innsbrucker Wort und Welt Verlag veröffentlichte und damit – wie wir heute wissen – die kommunistischen Machthaber in Bukarest aufschreckte. Und wer vermisst sie nicht, die „Politische Schlagzeile“, die regelmäßig in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Siebenbürgische Zeitung mehr als nur ein Verbandsorgan mit Berichten werden ließ? Und die älteren Lesern werden sich auch noch daran erinnern, dass es in den späten 70er Jahren beinahe zu Zerwürfnissen innerhalb der Siebenbürger Sachsen in Deutschland kam, als die Vereinbarung zwischen Deutschland und Rumänien über die Familienzusammenführung zur Frage „Bleiben oder Gehen?“ führte. Maßgeblich Beteiligter und Unterstützer all jener, die ihr Leben in Freiheit zubringen wollten, war der ehemalige Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1971-1989). mehr...

24. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

"Café 7bürgen“ in Drabenderhöhe eröffnet

Zum Treffpunkt der Generationen soll das „Café 7bürgen“ werden, das sich im Haus des Alten- und Pflegeheims Siebenbürgen-Drabenderhöhe befindet und mit Gesangsdarbietungen der Bewohner unter Leitung von Heidrun Niedtfeld und vielen Gästen feierlich eröffnet wurde.
mehr...

12. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisches Prinzenpaar regiert den Karneval 2017

Nicht weit von Köln, im Oberbergischen Land, regieren die Siebenbürger Sachsen Astridt und Helmuth Mangesius in der aktuellen Karnevalssession das Narrenvolk unter dem Motto: „Von Siebenbürgen bis nach Bangmert rein, einmal Prinzenpaar in Bielstein sein, auf blau-weißen Wolken wollen wir schweben und den Karneval mit euch erleben“ (Bangmert ist ein alter Begriff für die Ortschaft Wiehl-Oberbantenberg). mehr...

23. Dezember 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchenburgen begehrt bei Kulturreisenden

Rumänien und speziell Siebenbürgen liegen 2016 im Trend der Kulturreisenden. Das hat seine Ursache in der gespannten politischen Weltlage, aber auch in der stetigen Professionalisierung der Bewerbung der Kirchenburgen und deren Angebot vor Ort. Dazu hat das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in dem sich in den letzten fünf Jahren immer mehr Kirchen und Burgen zusammengeschlossen haben, wesentlich beigetragen. In der Saison 2016 präsentierten sich 51 Kirchen und Kirchenburgen gemeinsam in diesem Projekt, für 2017 haben sich weitere sechs angemeldet. mehr...

17. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Geschichte mit Leidenschaft beim Kulturnachmittag in Ulm

Mit großer Spannung erwarteten wir alle den 19. September mit dem Kulturnachmittag im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) in Ulm. Dazu hatten wir unsere Mitglieder und Freunde per Post und in dieser Zeitung eingeladen. Ist ein Museumsbesuch noch attraktiv in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von Effizienz und Faktenwissen, das wir auf Knopfdruck jederzeit und dauernd abrufen können? Daher waren wir gespannt, ob unsere Idee Geschichte zu betrachten, unsere Mitglieder überzeugen würde.
mehr...

1. November 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Achte Folge: Der Erste Weltkrieg und die Folgen / 100 Jahre seit dem Kriegseintritt Rumäniens – Angesichts der wiederholten Enttäuschungen durch die Habsburger und noch mehr durch die Budapester Regierung ist es einigermaßen überraschend, mit welcher Selbstverständlichkeit die Siebenbürger Sachsen für die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie in den Krieg gezogen sind, in den das Kaiserreich nach der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand, nicht zuletzt wegen der unbewältigten Nationalitätenfrage, hineingeschlittert war. Vermutlich war das auf die Gesamtmonarchie bezogene Zusammengehörigkeitsgefühl der Völker Österreich-Ungarns doch stärker als der Nationalismus, der in den Quellen vielleicht deutlicher in Erscheinung tritt als die Identität und Mentalität der breiten Schichten der Bevölkerung. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. mehr...

24. Juli 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Als in der ersten Folge dieser „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ der Inhalt und die Bedeutung des Andreanischen Freibriefs von 1224 besprochen wurden, kam der Hinweis auf eine Bestimmung dieser Urkunde: „Unus sit populus“ – einig sei, das heißt eine Gemeinschaft bilde dieses Volk, eine Vorgabe, die ein Grundpfeiler dessen sei, was diese Gruppe auszeichne: Gemeinschaftsgefühl und Gemeinschaftssinn. Es sollte 262 Jahre dauern, bis dieses Ziel in vollem Umfang erreicht wurde. mehr...

3. Juli 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Versuchen wir in den nächsten acht Folgen dieser Serie, die Entwicklung der Siebenbürger Sachsen während neun Jahrhunderten nachzuzeichnen, vieles auslassend – was etwa in den heute rund 80000 Titeln der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck im Detail nachgelesen werden kann – und vielleicht einiges besonders betonend, was aus meiner Sicht einen roten Faden bilden könnte, der die Jahre 1141 und 2016 miteinander verbindet. mehr...

12. Mai 2016

Kulturspiegel

Kirchenburgen und Kirchenburgruinen werden nebeneinander stehen!

Standpunkte von Kurt Franchy, ehemals Stadtpfarrer und Bezirksdechant in Bistritz mehr...