Ergebnisse zum Suchbegriff „Abgesagt“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 167 [weiter]
Kreisgruppe Bielefeld: Veranstaltungen abgesagt, Stoffbeutel für Nikolausgeschenke
Als Ute Drothler am Anfang des Lockdowns im März dieses Jahres die freie Zeit dafür genutzt hat, Nikolaustaschen für den Bielefelder Nachwuchs zu nähen, hat sie nicht damit gerechnet, dass diese im Dezember gar nicht zum Einsatz kommen würden. Nun ist es aber so. mehr...
Zentraler „Tag der Heimat“ in Bayern: BdV-Kulturpreis geht an Michael Schmidt
Im Freistaat Bayern wurden in den letzten Monaten auch nahezu alle landsmannschaftlichen und BdV-Veranstaltungen abgesagt, wichtige wurden auf das nächste Jahr verschoben. Den zentralen Tag der Heimat 2020 wollte der Vorstand des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) jedoch nicht aufgeben. Dieser war schon im Vorjahr geplant worden und die Stadt Augsburg hatte dafür den historischen „Goldenen Rathaussaal“ zugesagt, galt es doch an den 70. Jahrestag der Verkündung der Charta der Heimatvertriebenen zu erinnern und die traditionellen Tage der Heimat landesweit einzuleiten. Daher stand dieses historische Dokument am Anfang des Festaktes am 20. September in Form einer einführenden kurzen Film-Dokumentation sowie im Mittelpunkt der gesamten Feier und der Festreden. mehr...
Weshalb bleiben junge Siebenbürger Sachsen in ihrer Heimat oder kehren dorthin zurück?
Alles war gebucht und am 30. April 2020 sollte es losgehen: Studierende der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin wollten mit dem Zug nach Siebenbürgen reisen, um dort eine Woche lang Kultur und Leben der Siebenbürger Sachsen kennenzulernen. Im Rahmen ihres Seminars „Sozialer Wandel im ländlichen und semiurbanen Raum“ sollten sie Forschungsfragen entwickeln und beantworten. Doch dann hat ihnen die COVID-19-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht – die Reise musste abgesagt werden. mehr...
HOG-Verband sagt Fachtagung in Bad Kissingen ab
Liebe HOG-Vorstände, liebe Landsleute, der Schutz der Gesundheit unserer Mitglieder hat oberste Priorität. Aber auch das gesellige Miteinander darf man uns Siebenbürger Sachsen nicht zu sehr einschränken. Ein Treffen unter strengen Auflagen verliert erheblich an Wert. Daher hat der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (kurz: HOG-Verband) mit tiefem Bedauern beschlossen, die für den 23.-25. Oktober 2020 geplante Tagung in Bad Kissingen abzusagen. mehr...
35. Nachtreffen am Hochkönig vom 2.-4. Oktober 2020 abgesagt
Aufgrund der schwierigen Bedingungen in diesem Jahr durch Corona und der zurzeit wieder steigenden Infektionszahlen ist Vorsicht geboten. Daher müssen wir schweren Herzens heuer auch unser 35. Nachtreffen in den urigen Selbstversorgerhütten der Mitterbergalm am Hochkönig vom 2.-4. Oktober 2020 sicherheitshalber absagen. mehr...
Leben für die Gemeinschaft: Nachruf auf Rolf Kellner
Viel zu früh wurde Rolf Kellner, Nachbarvater der Steiner Nachbarschaft, im Alter von 73 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit am 26. Juli 2020 von seinem Leiden erlöst. Wegen der Corona-Beschränkungen nahmen nur Familienmitglieder und engste Freunde an der Trauerfeier in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Heilbronn teil. mehr...
Bayerns Sozialministerin Trautner empfängt Delegation des BdV Bayern
München - Am 8. September empfing die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Carolina Trautner, eine Delegation des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV). Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel und den Landesvorsitzenden in Bayern, Werner Kloos, vertreten. mehr...
70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: Kranzniederlegung in Bad Cannstatt
„Vor 70 Jahren, in einer Zeit großer sozialer und wirtschaftlicher Not, haben wir deutsche Vertriebene und Flüchtlinge mit unseren Verbänden die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verfasst und verkündet.“ So beginnt die Deklaration, die das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) anlässlich des 70. Jubiläums der Charta verabschiedet hat. Diese Deklaration bringt die Weitsicht des am 5. August 1950 in Stuttgart-Bad Cannstatt unterzeichneten Dokumentes ebenso wie noch heute offene Anliegen auf den Punkt. Verzicht auf Rache und Vergeltung, Selbstverpflichtung zur Eingliederung und zum Wiederaufbau, Recht auf die Heimat und Einsatz gegen Vertreibungen weltweit sowie „eine der ersten modernen Visionen eines freien, geeinten und friedlichen Europas“: Das sind die Werte, die einflossen in den ersten Tag der Heimat, der mit der Charta-Verkündung am 6. August 1950 vor den Ruinen des Stuttgarter Neuen Schlosses eingeläutet wurde – in einer Zeit, als Landsmannschaften und Landesverbände der Vertriebenen einander oft noch in Konkurrenz begegneten und der BdV als gemeinsamer Dachverband noch sieben Jahre von seiner Gründung entfernt war. mehr...
Großes Sachsentreffen in Hermannstadt auf 2022 verschoben
Das große Sachsentreffen, das für August 2021 geplant war, wird um ein Jahr verschoben und soll erst vom 5. bis 7. August 2022 in Hermannstadt stattfinden. mehr...
Nordrhein-westfälischer Aussiedlerbeauftragter ist beeindruckt von Schloss Horneck
Der Aussiedlerbeauftragte des Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Heiko Hendriks, hat am 18. August 2020 das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck in Gundelsheim besucht. Nach den vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen zeigte sich der Gast sehr beeindruckt von Schloss Horneck, vor allem von dem einmaligen Ensemble mit Übernachtungsmöglichkeiten, Tagungsräumen, Museum und Bibliothek, das die Siebenbürger Sachsen hier bieten. mehr...