Ergebnisse zum Suchbegriff „Adele“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 151 [weiter]
Altenheim in Drabenderhöhe wird ausgebaut
Unter der sachkundigen Planung von Dipl.-Ing. Architekt Franz Szilagyi und unter der Bauleitung von Dipl.-Ing. Guido Buschmeier-Becher, der auch für die Statik verantwortlich zeichnet, entsteht am Siebenbürgerplatz 8 in Drabenderhöhe im Robert Gassner Hof ein drittes Geschoss auf dem 1995 errichteten Anbau des "Altenheims Siebenbürgen Drabenderhöhe". mehr...
Gerda Herrmann-Wonner - der Herkunft treu und weltoffen
Der Anlass von Herrmann-Wonners Geburtstag verleitet dazu, uns ein übriges Mal in Erinnerung zu rufen, wie viele gesangliche Talente Siebenbürgen hervorgebracht hat: ein ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast sensationeller kulturgeschichtlicher Vorgang, über den man im Rückblick immer wieder ins Staunen und Schwärmen geraten könnte, besonders wenn man bedenkt, dass diese Begabungen, knapp hundert an Zahl, innerhalb eines Jahrhunderts auftraten und ihre ersten oder – wenn sie ihr Wirkungsfeld nicht nach Siebenbürgen selbst verlegten – dauernden Erfolge als Konzert- und Opernsolisten im Ausland auf bedeutenden Bühnen feierten (nachzulesen in Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen, Band 3, Gehann-Musikverlag Kludenbach 2002). mehr...
Diakonissenhaus in Bukarest vor 110 Jahren entstanden
Vor 110 Jahren haben beherzte Frauen in selbstloser Weise den Grundstein eines ersten Diakonissenhauses nach deutschem Vorbild erst in Altrumänien, in Bukarest, gelegt. Sie wirkten später beispielhaft in Großrumänien für die deutsch besiedelten Gebiete, halfen vielen Menschen in Notlagen oder erweiterten deren Bildungsstand. mehr...
"Wir sind daheim!" - Denkmal für Robert Gassner in Drabenderhöhe enthüllt
Robert Gassners Ausspruch "Wir sind daheim!" fiel vor vierzig Jahren anlässlich der Einweihungsfeier der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Die Kinder und Enkelkinder jener Landsleute, die nach dem Trauma des Verlustes der Heimat, des jahrelangen Suchens nach einer stabilen und überschaubaren Zukunft, in einer siebenbürgisch-sächsisch geprägten Umgebung ihre eigenen Häuser bezogen und sichere Arbeitsplätze gefunden hatten, gedachten am 19. August des Mannes, der ihren Traum, wieder festen Grund unter den Füßen zu haben, realisiert hatte. Im Rahmen einer würdevollen Feier wurde eine von dem siebenbürgischen Künstler Kurtfritz Handel geschaffene Gassner-Büste enthüllt. mehr...
Seit 40 Jahren "Altenheim Siebenbürgen Drabenderhöhe"
Es war eines der wichtigsten Anliegen der Gründer der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe, für die vielen Alten, deren Söhne oder Ehegatten im Krieg und in der Kriegsgefangenschaft ums Leben gekommen waren, eine Heimstätte in der fremden, neuen Heimat zu gründen. In weiser Voraussicht planten die Väter der Siedlung, an deren Spitze Robert Gassner stand, ein siebenbürgisches Zentrum. Auch wenn es zunächst auf der grünen Wiese entstand, so sahen die Planer, dass in unmittelbarer Nachbarschaft der kommunale Gemeindesaal, ein Kindergarten und die Schule stehen würden. mehr...
Treue Mitglieder in Geretsried geehrt
In festlichem Rahmen und vor vielen Ehrengästen feierte die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen am 13. und 14. Mai ihr 50-jähriges Bestehen in den Ratsstuben von Geretsried (diese Zeitung berichtete). Der in den alten Festtrachten auf der Bühne sitzende gemischte Chor, die Münchner Trachtenblaskapelle rechts davor und die Jugend mit schönen Handstickereien links boten bei der Festveranstaltung am Samstag ein eindrucksvolles und farbenprächtiges Bild. Ein Höhepunkt der Feier waren die Ehrungen. mehr...
Hätten Sie's gewusst?
Wer die vielen, einhellig positiven Reaktionen auf das Anfang April gestartete Online-Wissensspiel liest, wird schon neugierig ... mehr...
Wahlen in Nordrhein-Westfalen: Bewährtes Team bestätigt
Die Delegiertenversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat am 1. April in Köln ihren neuen Landesvorstand gewählt. Als Landesvorsitzender wurde Harald Janesch im Amt bestätigt. mehr...
Rudolf Philipp - unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft
Am 9. Februar 2006 verstarb Rudolf Philipp, dessen breites soziales Engagement seines Gleichen sucht. Der gebürtige Hetzeldorfer erwarb sich von 1953 bis 1957 als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen große Verdienste in der landsmannschaftlichen Arbeit. mehr...
"Franball" in Setterich
Der traditionelle Franball fand am 28. Januar im Saal Werden in Setterich statt. Der Vorsitzende der Kreisgruppe Setterich, Bernd Schmidt, freute sich über die vielen Gäste und kündigte das mit Spannung erwartete Theaterstück "Hilfe, die Erbtante kommt" an. mehr...