Ergebnisse zum Suchbegriff „Adressen“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 113 [weiter]

19. März 2022

Verbandspolitik

Eine Chance für die digitale Öffentlichkeitsarbeit

Seit über zwei Jahren befindet sich die ganze Welt wegen der Corona-Pandemie im Ausnahmezustand, und vor allem das soziale Leben findet nur noch eingeschränkt statt: Persönliche Begegnungen, Feiern, Veranstaltungen müssen entfallen oder in kleinstem Kreis abgehalten werden, und das macht mürbe. Dass man diesen Ausnahmezustand als Chance für die digitale Öffentlichkeitsarbeit begreifen und nutzen kann, erklärte Lisa Schürmann am Abend des 10. März 60 Interessierten in einer Online-Schulung des Bundeskulturreferates und der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), die vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wurde. mehr...

1. März 2022

Kulturspiegel

Einhundert Jahre Siebenbürger Sachsen in Berlin / Aus dem Archivbestand der Jahre 1904-2004

Bereits seit 1970 führt die Siebenbürgische Bibliothek, ­ältester Teil des Kulturzentrums auf Schloss Horneck und heute in der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, auch ein Archiv, also eine Sammlung handschriftlichen, nicht gedruckten Schriftguts. Hier finden sich zahlreiche Nachlässe, ein Fotoarchiv, ein Persönlichkeiten-, Künstler-, Orts-, Genealogiearchiv – und eben auch eine große Abteilung mit Vereinsarchiven und Beständen anderer Institutionen. Der größte Einzelbestand ist dabei jener der Landsmannschaft/des Verbands der Siebenbürger Sachsen, wovon gerade erst im vergangenen Jahr mit Hilfe von Landesförderungen weitere fünfzehn Jahre bis 1975 erschlossen werden konnten. Zu diesem Bestand des Bundesverbands kommen erfreulicherweise noch weitere hinzu. mehr...

18. November 2021

Verbandspolitik

Tagung des Bundesvorstands mit den Kreisgruppenvorsitzenden am Heimattagsort Dinkelsbühl

Mit der Wahl des Tagungsortes wollte unser Verband die Bedeutung von Dinkelsbühl als Ort, der seit über 70 Jahren eng verbunden ist mit uns Siebenbürger Sachsen, unterstreichen. Hierher kommen seit vielen Jahrzehnten, jedes Jahr zu Pfingsten, unsere Landsleute, um am Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. teilzunehmen. Umso trauriger waren viele, als die letzten beiden Heimattage nur noch digital stattfinden konnten; und umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema „Tradition mit Zukunft – Digitalisierung der siebenbürgisch-sächsischen Verbandsarbeit“ zu beschäftigen. mehr...

5. Oktober 2021

Verbandspolitik

Arbeitstreffen, Livestreams und Storys: Die Begegnungsreise aus Sicht der Webmaster von Siebenbuerger.de

Beim Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war schon seit längerem eine Reise nach Siebenbürgen im Gespräch. Nach den pandemiebedingten Ereignissen der letzten anderthalb Jahre, die dem Verband zahlreiche Online-Veranstaltungen und Koproduktionen mit Partnern aus Siebenbürgen beschert haben, war die Zeit reif für diese Begegnungsreise, bei der die Medienschaffenden des Verbandes die Aktiven aus Siebenbürgen persönlich kennenlernen konnten. Während die Planung der Reise in den Händen des Online-Referenten Robert Sonnleitner lag, wurde der Aufenthalt selbst von der Bundeskulturreferentin Dagmar Seck organisiert. Vor Ort wurden die beiden unterstützt von Cătălin Mureșan, Geschäftsführer des Reiseveranstalters „Siebenbürgen Reisen“ aus Hermannstadt. Es sollte ein dicht gefüllter Reiseplan mit Arbeitstreffen, Begegnungen und Besichtigungen auf die Reisegruppe warten. mehr...

11. August 2021

Verschiedenes

Wie Auslandsdeutsche wählen können: Der Aussiedlerbeauftragte Dr. Bernd Fabritius informiert aus Anlass der Bundestagswahl

Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September statt. Für Auslandsdeutsche hat die Wahl jedoch bereits begonnen. Die Internationale Medienhilfe (IMH), ein in Berlin ansässiges Netzwerk deutschsprachiger Medien im Ausland und fremdsprachiger Medien im Inland, beklagt in einer Pressemitteilung vom 7. Juli, dass Auslandsdeutsche „oft um ihr Wahlrecht gebracht“ würden, und fordert für die über 1,5 Millionen Deutschen im Ausland den „Abbau bürokratischer Hürden beim Wahlrecht“. Italien könne dabei ein Vorbild sein. mehr...

21. November 2020

Rumänien und Siebenbürgen

748 Wahllokale für die Diaspora: Parlamentswahl in Rumänien am 6. Dezember

Rumänien wählt am 6. Dezember ein neues Parlament. Angaben des rumänischen Außenministeriums zufolge wurden 748 Wahllokale im Ausland beantragt, fast doppelt so viele wie bei der Parlamentswahl vor vier Jahren. Wegen der Corona-Pandemie lehnten zwei Länder die Einrichtung von Wahllokalen auf ihrem Staatsgebiet ab – nämlich Malta und Nigeria. Die Adressliste der 61 Wahllokale in Deutschland können Sie am Ende dieses Artikels als pdf-Datei herunterladen. mehr...

16. Juli 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Die Kulturwoche Haferland wird ins Internet verlegt

Die Kulturwoche Haferland, die größte Veranstaltungsreihe in Siebenbürgen, die dem Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes sowie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung gewidmet ist, findet dieses Jahr online vom 30. Juli bis 2. August 2020 statt, teilt die M & V Schmidt Stiftung mit. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
mehr...

18. Mai 2020

Verschiedenes

Spendenaktion für Heiligenhof mit großer siebenbürgischer Beteiligung

Der Heiligenhof in Bad Kissingen ist seit bald 70 Jahren eine Begegnungsstätte der Sudetendeutschen. Allerdings weisen die Gästebücher schon in den späten 1950er Jahren siebenbürgische Gruppen nach, so Treffen des Arbeitskreises junger Siebenbürger Sachsen mit den Namen der nachmaligen Professoren Georg Weber und Andreas Möckel, aber auch den Namen Enni Janesch. mehr...

28. Dezember 2019

HOG-Nachrichten

Keisder Mitteilungen

Ein ereignisreiches Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Auch in unserer Gemeinschaf hat sich so manches getan. Es begann im Januar mit dem Faschingsball der Westhausener Nachbarschaft. Zu Pfingsten nahmen wir am Trachtenumzug des Heimattags in Dinkelsbühl teil, im September feierten wir das 13. Keisder Treffen auch in Dinkelsbühl. mehr...

23. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Richtungswahl in Rumänien: Präsident Klaus Johannis gilt als Favorit

In Rumänien findet am Sonntag, dem 24. November, die Stichwahl der Präsidentschaftswahlen statt. Präsident Klaus Johannis geht als klarer Favorit ins Rennen gegen die ehemalige Premierministerin Viorica Dăncilă. Die Wähler entscheiden nicht nur über ihr künftiges Staatsoberhaupt, sondern auch über die Richtung ihres Landes: proeuropäischer Kurs oder korruptes, auf nationalistische Parolen bauendes System. Die Auslandsrumänen können an drei Tagen, von Freitag bis Sonntag, wählen. mehr...