Ergebnisse zum Suchbegriff „Akademie“

Artikel

Ergebnisse 401-410 von 810 [weiter]

23. September 2012

Kulturspiegel

Zum 125. Todestag von Johann Ludwig Neugeboren (1806-1887)

Johann Ludwig Neugeboren gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts und zu den Gründungsmitgliedern des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Durch seine grundlegenden Arbeiten über die Tertiärfauna Siebenbürgens war er ein international anerkannter Paläontologe seiner Zeit. Seine umfangreiche siebenbürgische Fossiliensammlung mit den 124 Typen der von ihm beschriebenen fossilen Tier- und Pflanzenarten bildet auch heute einen wertvollen Teil der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Hermannstadt. mehr...

18. September 2012

Kulturspiegel

7. „Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung“

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 4. bis 8. November in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Die deutsche Literatur der Bukowina und Galiziens“. mehr...

15. August 2012

Kulturspiegel

In Bad Kissingen: Internationales Graduiertenkolloquium

Vom 31. Oktober bis 2. November 2012 laden bereits zum 12. Mal das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) zu einem internationalen und interdisziplinären Graduiertenkolloquium zur Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes ein. mehr...

10. August 2012

Kulturspiegel

Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 29. bis 31. Oktober 2012 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das „Dritte Mitteleuropäische Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa“. mehr...

5. August 2012

Kulturspiegel

Hans Bergel erster Träger des Preises "Der Schriftsteller Kronstadts"

Einen alle Erwartungen der Veranstalter übertreffenden Publikumszulauf verzeichnete das Kronstädter „Festival des Buches und der Musik“ vom 19. bis zum 21. Juli d.J. Die auf dem Rathausplatz im alten Stadtzentrum abgehaltene Veranstaltung fand bei schönstem Sommerwetter statt, so dass die Angebote der Bücherstände aus vielen Landesteilen, die Theateraufführungen und Konzerte ungestört wahrgenommen werden konnten. Die von der Filiale des Autorenverbands Rumäniens, dem Bürgermeisteramt und der „Gesellschaft Libris Cultural“ organisierten Festtage wurden trotz der tumultuarischen politischen Verhältnisse im Land zum Erfolg. mehr...

25. Juli 2012

Kulturspiegel

Ausstellung: Das Burzenland in der Kunst

Das Kunstmuseum Kronstadt zeigt bis zum 16. September die durchaus sehenswerte Ausstellung „Kronstadt und das Burzenland in der rumänischen Kunst“, wobei auch siebenbürgisch-sächsische Maler stark präsent sind. Die 66 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen seien aus Platzgründen „nur eine kleine Auswahl“ von den Werken, die sich mit den Landschaften aus der Umgebung der Zinnenstadt befassen, so Ausstellungskurator Radu Popica. mehr...

24. Juli 2012

Kulturspiegel

Ausstellung: Roms unbekannte Grenze

Am 6. Juli eröffnete der Bezirkstagspräsident von Oberbayern, Josef Mederer, die neue Sonderausstellung „Roms unbekannte Grenze: Kelten, Daker, Sarmaten und Vandalen im Norden des Karpatenbeckens“ im kelten römer museum manching. Die Ausstellung archäologischer Funde aus dem heutigen Rumänien und Ungarn, darunter zahlreiche Neuentdeckungen, lenkt die Aufmerksamkeit auf den Nordosten der Großen Donau-Theiß-Tiefebene und auf Siebenbürgen. Diese äußerst beeindruckenden Landschaften bildeten einst eine der kulturhistorisch interessantesten Grenzregionen des „Imperium Romanum“. Die archäologischen Funde sind unmittelbare Zeugnisse einer ethnisch und kulturell vielfältigen Besiedlung dieser Regionen in der Antike. Die Mehrzahl der Fundobjekte wurde noch nie in Deutschland, zum Teil sogar noch nie außerhalb Rumäniens oder Ungarns ausgestellt. mehr...

16. Juli 2012

Jugend

Jugend im Blick: Interview mit Bettina Mai

Bettina Mai (27) ist in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Beisitzerin im Landesvorstand von Bayern. In dieser Funktion ist sie unter anderem Mitorganisatorin von Kinderfreizeiten, SJD-Bällen, und plant gerade eine Reise der SJD nach Rumänien. Außerdem übernimmt sie für die Bundesjugendleitung die Kooperation mit Studium Transylvanicum, einer offenen wissenschaftlichen Akademie, in der sich junge Menschen mit der Geschichte und Landeskunde Ostmittel- und Südosteuropas, insbesondere Siebenbürgens, beschäftigen. Dabei ist sie in die Planung der im August stattfindenden 27. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche involviert. Das nötige Fachwissen für diese Aufgabe bringt sie auf jeden Fall mit: Sie studiert Europäische Ethnologie mit dem Nebenfach Rumänisch. Das Gespräch führte Angelika Stefan. mehr...

15. Juli 2012

Kulturspiegel

Es kam nicht das Ende, es kam die Diaspora

Hans Klein bietet mit seinem Buch „In eine offene Zukunft“ einen aufschlussreichen Einblick in Wesen und Werden der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien nach der politischen Wende 1989/90. Der 227 Seiten starke Band enthält 28 Beiträge und wurde 2011 vom Martin-Luther-Verlag in Erlangen herausgebracht. mehr...

3. Juli 2012

Kulturspiegel

Inhaltsreiche Forschungsberichte

Rumänische Akademie. Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 54 (2011); 197 S., ISSN 0015-7902 mehr...