Ergebnisse zum Suchbegriff „Aksl“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 339 [weiter]
Jahrgang 2020 der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen
Mit einiger Verspätung, bedingt durch die Überlastung der beiden ehrenamtlich wirkenden Redakteure Konrad Gündisch und Stefan Mazgareanu und durch verspätete Lieferung einiger Aufsätze, ist im Sommer 2021 Jahrgang 43 (2020) der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ erschienen, der 114. Jahrgang des 1878 begründeten „Korrespondenzblattes des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“. Er enthält eine vielfältige Palette wissenschaftlicher Untersuchungen und Quellenhinweise zur siebenbürgischen Geschichte. mehr...
Kommunalpolitiker und Schulleiter: Hermann Schmidt erhält Willy-Brandt-Medaille
Dem 93-jährigen Siebenbürger Sachsen Hermann Schmidt ist die Willy-Brandt-Medaille verliehen worden. Die nach Willy Brandt, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974) und SPD-Parteivorsitzender (1964 bis 1987), benannte Medaille ist die höchste Auszeichnung, die die Partei zu vergeben hat. Der feierliche Akt erfolgte am 19. Juni in der Großen Kreisstadt Mössingen (Landkreis Tübingen) im Beisein der früheren Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Das Schwäbische Tagblatt berichtete über das „Mössinger SPD-Urgestein“ Schmidt unter dem Titel „Beispielhaft für Zusammenhalt und Solidarität eingesetzt“. mehr...
Landeskundeverein und Siebenbürgisches Museum laden zur Tagung ein
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und das Siebenbürgische Museum veranstalten vom 10. bis 12. September die Tagung „Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen. Facetten einer Provinz im Wandel“ in Weißenfels an der Saale. Die Tagung ist zugleich die 53. AKSL-Jahrestagung und steht allen Interessierten offen. Wegen der Abstandsregeln ist die Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldungen sind daher unerlässlich. mehr...
Zum Gedenken an Dr. Heinz Heltmann: Ein Leben für die vielfältigen Facetten der Naturwissenschaften
Es gibt wohl kaum jemanden, der zwischen Schäßburg und der nahe gelegenen Gemeinde Schaas so häufig unterwegs war wie Heinz Heltmann. Neben der Nutzung der Schmalspurbahn Schäßburg – Agnetheln (genannt „die Wusch“) durch das Tal des Schaaser Bachs gab es doch die viel reizvollere Möglichkeit, als Nestflüchter den Weg allein über die Hügel durch Wald und Flur einzuschlagen, manches zu beobachten und die Natur zu erkunden. Dabei prägten sich ihm Bilder ein, die ihn bis an sein Lebensende begleiten sollten und ihn dazu bewogen, diese Jahre der unbeschwerten Kindheit und Jugend im Rückblick als die glücklichste Zeit seines Lebens zu bezeichnen. Es war die Bindung an seine heimatliche Umgebung, an sein Elternhaus, die seinen Erinnerungen ihren Wert verliehen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2021 geht an Sigrid Haldenwang und Erika Schneider
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2021 der Lexikografin Dr. Sigrid Haldenwang sowie der Botanikerin Prof. Dr. Erika Schneider zuerkannt. mehr...
Pandemie vor Jahrhunderten
In diesen bewegten Zeiten, die uns durch den Corona-Virus auf unterschiedliche Weise in Atem halten, ist es verständlich, dass man sich darüber Gedanken macht, ob es das für uns „Nie-da-Gewesene“ auch in der Vergangenheit, wenn auch in einer anderen Form der Pandemie, gegeben hat. Dabei muss man unwillkürlich an die Chroniken der siebenbürgischen Ortschaften denken, die ab der Mitte des 15. bis ins 18. Jahrhundert immer wieder vermerken, wie die Pest, der so genannte „Schwarze Tod“, wütete und viele Menschen dahingerafft, ja manche Ortschaften nach Massensterben fast ausgelöscht und diese pandemische Seuche viele Spuren hinterlassen hat. mehr...
Siebenbürgischer Landeskundeverein lädt zu digitalem Mitgliedertag ein
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) lädt seine Mitglieder zu einem digitalen Mitgliedertag für Freitag, den 30. April 2021, ab 16.00 Uhr ein. Vorstand, Geschäftsführung, Sektionen stehen dann über Zoom für Diskussionen und Fragen bereit. mehr...
Neues von der Genealogie der Siebenbürger Sachsen
In den letzten Jahren wurde in der Siebenbürgischen Zeitung öfter über den Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V. (VGSS) und über das von ihm betreute Genealogie-Projekt berichtet. Erschienen sind zum einen die Einladungen zu den zweimal im Jahr in Bad Kissingen stattfindenden Arbeitsseminaren und Berichte darüber, ein Artikel über die Kooperationsvereinbarung des VGSS mit der Sektion Genealogie des AKSL, Beiträge über das Mitwirken der Genealogen bei HOG-Treffen, Tagungen des HOG-Verbands, Internetseminaren sowie bei kulturellen Veranstaltungen, die von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Kooperation mit unterschiedlichen siebenbürgisch-sächsischen Vereinen im Heiligenhof in Bad Kissingen organisiert wurden. mehr...
Zum Tod eines engagierten Geistlichen, Heimatkundlers und Genealogen: Reinhold Schullerus (1931-2020)
Der Verfasser dieses Nachrufs lernte den am Reformationstag, 31. Oktober 2020, Verstorbenen erst in der letzten Etappe dessen erfüllten Lebens als aktives Mitglied des Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg kennen. Somit steht im vorliegenden Nachruf nicht der evangelisch-lutherische Pfarrer und Familienvater – der in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2020, von Paul Sattler bereits gewürdigt wurde – sondern vielmehr der Landeskundler, Buchautor und Familienforscher im Mittelpunkt. mehr...
Schloss Horneck: Wie ist die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek dort eingebunden?
Warum stelle ich diese Frage, ist sie nicht trivial? Anscheinend nicht, wie ich im Laufe meiner Tätigkeit für die Stiftung erkennen musste. Auf die Gefahr hin, einigen gut informierten Lesern auf die Nerven zu gehen, werde ich versuchen, für die übrigen einige Begriffe zu erläutern und Zusammenhänge aufzuzeigen. Es gibt Landsleute, die z. B. nicht wissen, warum es in unserer Gemeinschaft so viele Vereine gibt. Die Antwort ist einfach, es vereinigen sich immer Menschen, denen eine Gemeinsamkeit, ein Zweck, wichtig ist. Für Mitglieder einer Kreisgruppe ist es wichtig, nahe beieinander zu wohnen, für eine HOG, dass alle Mitglieder aus dem selben Ort stammen. Der Landeskundeverein verbindet an Wissenschaft und Forschung Interessierte miteinander, ein Förderverein setzt sich für ein bestimmtes Objekt oder eine Idee ein. Deswegen hat jeder Verein eine Satzung, in der dieser Zweck festgeschrieben ist. Es ist auch nicht jedem klar, dass ein eingetragener Verein und eine rechtsfähige Stiftung eigenständige juristische Personen sind. Offizielle Beziehungen, wie z.B. Verträge, Einzugsermächtigungen, Spenden, Schenkungen, Legate, Erbverträge etc. können nur mit juristischen oder physischen Personen eingegangen werden. mehr...