Ergebnisse zum Suchbegriff „Albert“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 522 [weiter]
„Die Wahrheit soll eine freie Zunge haben“
Erstmals zum Lutherjubiläum im Jahr 1883 hat Albert Amlacher Auszüge aus dem Predigtband von Damasus Dürr (ca. 1535-1585) veröffentlicht. Seit Beginn der Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch wird ständig auf den Sprachgebrauch Dürrs verwiesen. Der Versuch des Urweger Pfarrers Ludwig Klaster, Damasus Dürrs Werk zu drucken, wurde leider durch den Zweiten Weltkrieg abgebrochen. Seine Tochter, Grete Klaster-Ungureanu, beschäftigte sich Mitte der 1970er Jahre intensiv mit dem Text. Auf Bitte von Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, gab sie ihre Transkription vier Jahrzehnte später, 2013-2014, in den PC ein. Im Reformationsjubiläumsjahr werden nun neue Impulse zur Herausgabe des Werks von Damasus Dürr gesetzt. mehr...
Anhaltende Proteste in München gegen die rumänische Regierung
In München fand am 5. März ein erneuter Protest gegen die rumänische Regierungskoalition PSD/ALDE statt. Die großenteils rumänischen und rumäniendeutschen Demonstranten auf dem Max-Joseph-Platz erklärten ihre Unterstützung für die zuletzt unter Druck geratene Nationale Antikorruptionsbehörde (DNA), die heftigen Angriffen durch Regierungsmitglieder ausgesetzt war. mehr...
20-jährige Jubiläum des Siebenbürger Chores in Schwäbisch Gmünd
Zwar waren die wochenlangen Vorbereitungen für das 20-jährige Jubiläum des Siebenbürger Chores termingerecht fertig geworden, doch die Leiter der Kulturformationen klagten über grippebedingte Ausfälle und die Organisatoren bangten um Publikum, weil gleichzeitig das internationale Guggenmusiktreffen in der Stadt tobte. Und prompt gab es die erste „Panne“. Es strömten so viele Besucher herbei, dass wir noch und noch Tische aufstellen mussten, bis endlich alle Platz hatten. mehr...
Demonstrationen in München gegen Amnestiegesetz
Am vergangenen Wochenende fanden vor dem Generalkonsulat von Rumänien in München drei Demonstrationen gegen das sogenannte Amnestiegesetz in Rumänien statt, das am 31. Januar von der mehrheitlich sozialdemokratischen Regierung verabschiedet worden war (siehe Amnestiegesetz in Rumänien löst landesweite Proteste und internationale Kritik aus). Protestaktionen gab es ebenso in Berlin, Stuttgart, Frankfurt und Nürnberg mit jeweils mehreren Hundert Teilnehmern statt. mehr...
Wichtige Gedenktage 2017
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Neujahrsempfang in Fürth mit abwechslungsreichem Programm
Am 12. Januar begrüßten wir im einladenden Gemeindehaus der St. Pauls-Kirche Fürth in schöner Runde das neue Jahr. Nachbarmutter Rosel Potoradi wünschte allen ein gesundes, friedvolles Jahr 2017, eine gute Gemeinschaft und interessante Veranstaltungen. Als Ehrengast hieß sie Annette Folkendt, unsere neue Kreisverbandsvorsitzende, willkommen. Unser Neujahrslied „Das alte ist vergangen, das neue angefangen. Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr“ wurde dann begeistert von allen gesungen.
mehr...
Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar
Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...
1916 – Schlacht bei Hermannstadt und Kämpfe am Roten-Turm-Pass
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe fand am 18. November 2016 im Haus der Heimat ein historischer Vortrag statt. Das Kriegsgeschehen um Hermannstadt jährte sich zum hundertsten Mal. Was lag da näher, als darüber zu referieren? Zumal Helmut Wolff, der die Vortragsreihe betreut und diesen Vortrag hielt, seine Informationen aus erster Hand bezogen hat – von Zeitzeugen wie Emil Sigerus und Albert Reich. Mit Texten und Zeichnungen hatten beide das sinnlose Töten und Kämpfen, die großen Opfer und Verluste des ereignisreichen Kriegsjahres 1916 dokumentiert. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Neunte Folge: Verzicht auf eigenständige sächsische Politik unter „braunen“ Vorzeichen - Die „Erneuerungsbewegung“ der 1920er und beginnenden 1933er Jahre hatte den Weg zur nationalsozialistischen Ausrichtung siebenbürgisch-sächsischen Lebens und siebenbürgisch-sächsischer Politik geebnet. Die geschwächte „alte“ Funktionärsschicht, selbst in „Volkspartei“ und „Bürgerabend“ gespalten, versuchte krampfhaft, durch Taktieren und Finassieren wieder an Terrain zu gewinnen und den innersächsischen Generationenkonflikt für sich zu entscheiden. Die erfolgreichen „Erneuerer“ aber lieferten einander einen unerbittlichen Kampf um die Macht, die sie aufgrund des neuen Volksprogramms in einer Hand konzentrieren wollten. mehr...
Schwäbisch Gmünd: Kulturnachmittag mit Landlern
Das gewählte Thema „Landler“ war etwas ungewöhnlich und erweckte die Neugier der Zuhörer, die sich zahlreich zum Kulturnachmittag der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd am 13. November im Gasthof Hirsch in Herlikofen eingefunden hatten. Der Siebenbürgische Chor, diesmal unter der Stabführung von Jutta Caplat, eröffnete die Veranstaltung mit Liedern, die Bezug zu Landlern und Siebenbürger Sachsen haben. In diesem Sinne bot auch die Erwachsenentanzgruppe unter der Leitung von Albert Terschanski zwei echte „Landler“ und eine siebenbürgische Tanzfolge. mehr...