Ergebnisse zum Suchbegriff „Alpen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 175 [weiter]
Jagdbuch „Karpatenjagd ehemals“ von August von Spieß neu aufgelegt
Ich werde immer wieder gefragt: Was ist mit den Jagdmuseum? Da ich im letzten Jahr nicht in Hermannstadt war, habe ich im dafür zuständigen Naturhistorischen Museum bei dem Verantwortlichen Silviu Ţicu nachgefragt. Es ist „wegen Personalmangel“ zurzeit geschlossen, kann jedoch nach telefonischer Anmeldung unter (0040- 269) 436545, in Gruppen besucht werden. Wie groß aber eine Gruppe sein sollte, wird nicht gesagt. mehr...
Höhenweg auf Umwegen – quer durchs Verwall
Das Verwall ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen in Österreich, in den Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Südlich befindet sich das Rätikon und nördlich liegen die Lechtaler Alpen. Die Wanderwege sind sehr gut erschlossen, die Alpenvereinshütten sind gemütlich. Der höchste Berg ist der Hohe Riffler mit 3168 Metern. Detlev Antosch von der Sektion Karpaten des DAV organisiert eine schöne Vier-Tages-Tour. Darüber berichtet Ina Hedwig, die zum ersten eine längere Tour mit den „Karpatlern“ macht und zunächst etwas aufgeregt ist, ob sie den Höhenweg im Verwall schaffen wird. mehr...
Bilder von Kurt Haller in Temeswar
Am 10. Juni wurde in der Kunstgalerie Helios in Temeswar die Bilderausstellung „Auf der Suche nach Schönheit. Blumen und Landschaften vom Schwarzen Meer bis zu den Alpen“ des Künstlers Kurt Haller eröffnet. Anwesend waren der Künstler selbst, Eduard Dobre seitens der Organisation Kolping Rumänien und Daniela Bărbulescu vom Demokratischen Forum der Deutschen im Banat. mehr...
Hochalpine Skitour der Sektion Karpaten im Stubaital
Schon seit 2018 bin ich auf vielen Skitouren der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins dabei. In den letzten drei Jahren gab es eine kleine Pause. Eine wundervolle Pause, denn ich wurde Mama und habe mit meiner kleinen Familie eine Weltreise gemacht. Auch wenn ich als Mama sehr viel in die Berge gehe, gab es einfach keine Gelegenheit, wieder da anzuknüpfen, wo ich zuvor aufgehört hatte. Bis jetzt!
mehr...
Faszination Schneeschuhwandern
Schneeschuhwandern ist die älteste Wintersportart der Welt (weitaus älter als Ötzi). Selbst wenn es keine olympische Disziplin ist, kann man mit diesem Allround-Sportgerät sehr weit kommen und obendrein macht es auch noch Spaß. Warum sollte man in der Winterzeit die Wanderschuhe an den Nagel hängen und sie gegen Skischuhe eintauschen müssen? mehr...
Versuchter Alleingang am Broad Peak (8047 m)
Es ist schon März 2024, als ich die Entscheidung treffe, endlich die Besteigung auf einen 8000 Meter hohen Berg zu wagen. Mit der Idee habe ich mich schon lange beschäftigt, nur konnte sie die letzten Jahre wegen der Corona-Pandemie, einer Erkrankung und dem Tod der Mutter nicht umgesetzt werden. mehr...
Skifreizeit der SJD 2025: Spaß und Gemeinschaft in den Alpen
Vom 14. bis 16. März erwartet dich ein unvergessliches Wochenende im Skigebiet Saalbach Hinterglemm! Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt dich herzlich ein, gemeinsam mit uns Schnee, Spaß und Gemeinschaft zu erleben. Untergebracht bist du in der gemütlichen Jugendpension Müllauerhof. Zwei Übernachtungen mit Halbpension sowie leckere siebenbürgisch-sächsische Snacks am Freitagabend sind im Paket enthalten – ein Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest!
mehr...
Kreisgruppe Backnang: In memoriam Herwart Licker
Beruflich war Herwart Licker, der am 24. März 1941 in Hermannstadt geboren wurde, in seiner alten Heimat Siebenbürgen als gelernter Bauingenieur mit diversen Bautätigkeiten betraut, wirkte dort an der Restauration von Baudenkmälern im Herzen der Stadt mit, darunter auch bei fachgerechten Sicherungsarbeiten an der Hermannstädter Stadtpfarrkirche. Sein Hobby jedoch waren die Natur, die Kunst und die Fotografie – er kannte die Karpaten gut und als Rentner auch seine neue Heimat in Süddeutschland und darüber hinaus. mehr...
Passionierter Forscher der Karpaten-Alpen-Geologie: Hans-Georg Kräutner zum Neunzigsten
Hans-Georg Kräutner ist Geologe, Petrologe, Lagerstättenkundler, Tektoniker und Kartograf. Ein allseitiger Geowissenschaftler, Wissenschaftsorganisator und Herausgeber, der ein internationales Netzwerk aufgebaut hat, das weit über die Landesgrenzen Rumäniens nachfolgenden Geowissenschaftler neue Wege aufgezeichnet hat. Hans-Georg Kräutner, der am 31. Januar sein 90. Lebensjahr erfüllt, ist ein würdiger Nachfolger seines Vaters, des Geologen Theodor Kräutner, auf dessen Leben im Folgenden auch eingegangen wird. mehr...
Geschichte des Bergsteigens in den Karpaten
Unter dem Titel „Naturaliser la montagne? Le Club Carpatique Transylvain, XIXe – XXIe siècles“ hat die Autorin Catherine Roth, Maître de Conférences in Kultur- und Kommunikationswissenschaft an der L‘université de Haute-Alsace/Mulhouse, Frankreich, ehemalige Kulturdirektorin beim Europarat und ehemalige Leiterin der Instituts français in Frankfurt und Innsbruck, Freundin der Sektion Karpaten des DAV, eine tiefschürfende Arbeit – in französischer Sprache – über den Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV) und seine beiden Nachfolgevereine, die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Deutschland und den wiedererstandenen SKV in Rumänien, veröffentlicht. mehr...