Ergebnisse zum Suchbegriff „Altenheim“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 423 [weiter]
Jugendtanzgruppe Biberach besucht Siebenbürgen
Am Dienstag, dem 14. Juni 2011, gehen die Kinder- und Jugendtanzgruppe Biberach auf Reisen. Auf Einladung der Brukenthalschule in Hermannstadt, initiiert von deren stellvertretender Direktorin Bianke Grecu, sind die Biberacher in der Zeit vom 14.-25. Juni 2011 mit dem Bus in Siebenbürgen unterwegs. Geplant sind Besichtigungen in Hermannstadt, Großau, Heltau, Michelsberg, Hammersdorf, Birthälm, Schäßburg, am Bulea-See, in Kronstadt und Klausenburg. mehr...
Frauentagung mit Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen
Die Frühjahrstagung des Frauenreferates NRW des Verbabdes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand in diesem Jahr in Drabenderhöhe statt. Mehr als 30 Frauen aus den verschiedenen Kreisgruppen waren der Einladung zu diesem Treffen gefolgt, das unter dem Motto stand: „Siebenbürgische Küche in alter und neuer Zeit“. mehr...
Kampf um Heltauer Krankenhaus
Hermannstadt – Der Stadtrat von Heltau hat Ende März einstimmig beschlossen, den Regierungsbeschluss 212/2011 betreffend Umwandlung des städtischen Krankenhauses in ein Altenheim vor Gericht anzufechten. mehr...
100. Geburtstag in der Nachbarschaft Mattigtal
Mettersdorferin feierte 100. Geburtstag: Die vermutlich älteste Mettersdorferin, Sofia Thomae, geborene Breckner, feierte am 6. März im Altenheim in Maria Schmolln bei Mattighofen ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie, die aus Deutschland und Österreich angereist war. mehr...
Ein Buch über Ernst Irtel im Spiegel der Siebenbürgischen Zeitung
Walter Hutter hat den fast einmaligen, interessanten, glücklichen und, wie sich herausgestellt hat, auch geglückten Versuch unternommen, mit Artikeln, Rezensionen und Mitteilungen, die in der Siebenbürgischen Zeitung (von 1973 bis 2007) erschienen sind, ein lesenswertes, aufschlussreiches, bereicherndes Buch zusammenzustellen und darin das Porträt eines Künstlers vor uns erstehen zu lassen: des Musikers Ernst Irtel, Musiklehrer, Chorleiter, Interpret und Komponist, geboren 1917 im siebenbürgischen Mühlbach, gestorben 2003 im Altenheim auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
Sozialer Einsatz für die Siebenbürger Sachsen: Führungswechsel beim Sozialwerk
Eine Ära ist beim Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen zu Ende gegangen. Peter Pastior, 16 Jahre lang Vorsitzender des Sozialwerks, wurde bei der Mitgliederversammlung des Sozialwerks am 26. Februar von Johann Kremer abgelöst. Der neugewählte Vorstand ernannte Pastior angesichts seiner außerordentlichen Verdienste um das Sozialwerk zu dessen Ehrenvorsitzenden. Seinen besonderen Einsatz würdigte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, bei einem Abschiedsempfang. mehr...
Der letzte Prudner Sachse: Die Geschichte von Hans Lang
Hermann Baier, ehemaliger Direktor der Bergschule in Schäßburg, der selbst ein halber Prudner ist, berichtet im Folgenden über das Schicksal von Hans Lang. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Prudner Heimatbuch. mehr...
Jugendtanzgruppe Biberach besucht in den Pfingstferien Hammersdorf
Am Sonntag, den 19. Juni 2011, wird die Jugendtanzgruppe Biberach in Tracht in Absprache mit Stadtpfarrer Kilian Dörr aus Hermannstadt, am Gottesdienst in Hammersdorf teilnehmen. Der Gottesdienst wird gemeinsam von den Kirchengemeinden Hammersdorf, Schellenberg und Hermannstadt ausgerichtet. mehr...
Leserecho: Kirchenmann und Sachsenkomes Konrad Schmidt
Anmerkung zum Beitrag „Ein evangelischer Laienbischof. Zum 200. Geburtstag von Joseph Andreas Zimmermann“ in Folge 20 vom 20. Dezember 2010, Seite 15. mehr...
Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe wird umbenannt
Im Dezember 2010 hat der Stadtrat Wiehl mehrheitlich beschlossen, das Kulturhaus Hermann Oberth in „Kulturhaus Drabenderhöhe –Siebenbürgen“ umzubenennen. Dagegen waren die Abgeordneten der Grünen, die den Bezug zu „Siebenbürgen“ ebenfalls aus dem Namen gestrichen wissen wollten, die meisten Ratsmitglieder der SPD enthielten sich. Bei einer Abstimmung in der Kulturausschusssitzung des Stadtrates am 24. November 2010 hatten die drei Ratsmitglieder der CDU aus Drabenderhöhe gegen die Umbenennung des Kulturhauses gestimmt, alle anderen dafür. Die „Oberbergische Volkszeitung" titelte am nächsten Tag: „Hermann Oberth ist Geschichte.“ mehr...




