Ergebnisse zum Suchbegriff „Altenheim“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 423 [weiter]

18. Februar 2009

Interviews und Porträts

Norbert Kartmann: Bedeutendster siebenbürgisch-sächsischer Politiker in Deutschland

Der Hessische Landtag hat in seiner konstituierenden Sitzung am 5. Februar Norbert Kart­mann zum dritten Mal zum Landtagspräsiden­ten gewählt. Von 117 Stimmen wurden 116 für ihn abgegeben – er selbst enthielt sich der Stimme. Der väterlicherseits aus Hetzeldorf in Siebenbürgen stammende CDU-Politiker setzt „Maßstäbe für eine zivilisierte politische Kul­tur und trägt entscheidend dazu bei, das Anse­hen des Parlaments zu stärken“, sagte Lothar Quanz (SPD), Vizepräsident des Landtages, am Vorabend bei einem großen Empfang. Nach­träglich gefeiert wurde dabei der 60. Geburts­tag des Landtagspräsidenten, die 10 scheidenden Abgeordneten der 17. Wahlperiode wurden verabschiedet und die 18 neuen Parlamenta­rier der 18. Wahlperiode begrüßt. mehr...

7. Januar 2009

Verschiedenes

Leserecho: Vom Ursprung unserer Dinge

Anlässlich der Maturafeier der Absolventen des Honterus-Gymnasiums Kronstadt (Jahr­gang 1955) in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein haben Teilnehmer unsere siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim besucht. mehr...

15. Dezember 2008

Verschiedenes

Zukunftspreis Demographie für Altenheim in Drabenderhöhe

Die Volksbank Oberberg eG hat gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis den Zukunfts­preis Demographie vergeben. Gefragt waren Kon­zeptionen und Projekte von Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels. Über 70 Projekte wurden von einer Jury bewertet. mehr...

9. Dezember 2008

Verschiedenes

Rummy, Rühmann, reife Reben

Auf Schloss Horneck, im Alten- und Pflegeheim „Heimathaus Siebenbürgen“ haben durchschnittlich hundert Menschen in geräumigen, freundlichen und hellen Einzelzimmern ihr Zuhause gefunden. Tagein, tagaus werden sie von einer Schar tüchtiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet, gepflegt, verköstigt und umsorgt. Sie können im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre Selbstständigkeit beibehalten, ihre Intimsphäre wahren und haben dennoch jederzeit die Möglichkeit, siebenbürgische Gesellschaft zu genießen. mehr...

27. November 2008

Interviews und Porträts

Bewahren und eingliedern: Nachruf auf den Ehrenvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner

Am 15. November 2008 starb in München im Alter von 87 Jahren Dr. Wilhelm Bruckner, Ehren­vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Sein Leben war erfüllt von dem Einsatz für seine siebenbürgischen Landsleute. Er war nach dem Zweiten Weltkrieg Mit­begründer des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben sowie der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Dr. Bruck­ner hat in leitenden Funktionen die siebenbürgisch-sächsischen Belange auf verschiedenen Ebenen mitgestaltet und als Bundesvorsitzender vertreten und auch noch lange Jahre nach dem ehrenamtlichen aktiven Dienst mit Rat und Tat begleitet. mehr...

20. Oktober 2008

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Landsberg spendet für Siebenbürgische Bibliothek

Am 20. September erlebten 48 Mitglieder der Kreisgruppe Landsberg am Lech des Verbands der Siebenbürger Sachsen einen schönen Ausflug nach Gundelsheim am Neckar. Zu Beginn der Fahrt begrüßte Edeltraud Schebesch im Namen des Vorstandes alle Reisenden und erläuterte das Programm: Besuch des Museums und der Bibliothek auf Schloss Horneck sowie eine Flugshow in der Deutschen Greifvogelwarte Guttenberg mehr...

22. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Hans Schuller ist Ehrenbürger der Gemeinde Urwegen

Wer Ehrenbürger geworden ist, muss vorher schon allerhand für den Ort, der ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen hat, geleistet haben. Mit dem Titel ist viel Arbeit und Zeitaufwand, Initiativgeist, Organisationstalent und eiserner Wille, aber auch Bürgernähe eng verbunden. All diese Eigenschaften besitzt Hans Schuller. mehr...

11. September 2008

Interviews und Porträts

Weitsichtiger Sachwalter von Schloss Horneck

Dr. Christian Phleps, langjähriger Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., ist am 12. August 2008 im Alter von 74 Jahren in Tübingen gestorben. Als umsichtiger und weitsichtiger „Schlossherr“ in Gundelsheim am Neckar hat er einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinschafts- und Geistesleben in Deutschland geleistet. Über drei Jahrzehnte lang war er im Einsatz für das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Davon war er seit 1981 Vor­sitzender des Hilfsvereins – so lange wie keiner seiner Vor­gänger. Dabei haben auch die dort ansässigen Kultureinrichtungen seine effektive Unter­stützung und Förderung erfahren. mehr...

4. September 2008

Verbandspolitik

"Brücken über Grenzen" auch im Norden aktuell

400 Siebenbürger Sachsen aus den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein kamen am 24. August zu ihrem zweijährlichen Treffen in dem Städtchen Munster in der schönen Lüneburger Heide zusammen. Der Leitsatz des „kleinen Heimattages“ war, wie immer, derselbe wie jener des „großen“ Heimattages in Dinkelsbühl, und zwar in diesem Jahr: „Brücken über Grenzen“. Höhepunkt der Veranstaltung war die Festrede von Rudolf Götz, MdL, Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler im Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Integration, der sich als engagierter Vertreter auch der siebenbürgisch-sächsischen Anliegen erwies. mehr...

1. September 2008

Kulturspiegel

Karina Roth: "Der Zufall wohnt hier nicht"

„Der Zufall wohnt hier nicht“ – dieses Zitat aus der titelgebenden Erzählung des Buches „Moskau hat meine Ohren gestohlen“ von Karina Roth trifft nicht nur auf die Ich-Erzählerin zu, die sich, von Liebeskummer betäubt, durch eine diffuse Stadt treiben lässt, sondern fungiert gleichsam als Motto für den gesamten Erzählband der jungen siebenbürgischen Autorin. mehr...