Ergebnisse zum Suchbegriff „Altenheim“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 422 [weiter]
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ursula Horwath, Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, wird 60
Als die Apothekerin Ulrike Horwath im Jahr 2004 von Pfarrer i.R. Kurt Franchy als stellvertretende Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins ins Boot geholt wurde, dachte sie nicht daran, einmal selbst den Vorsitz des Hilfsvereins zu übernehmen, der Träger von Haus Siebenbürgen ist, eines der größten Alten- und Pflegeheime im Oberbergischen Kreis. mehr...
Aktuelle Corona-Lage in Rumänien
Seit die Coronavirus-Pandemie im Februar 2020 Rumänien erfasst hatte, haben sich rund 710.000 Menschen mit dem Virus infiziert. Rund 650.000 sind bereits genesen, 17.702 sind verstorben (Stand: 23. Januar). Derzeit beträgt die Anzahl der aktiven Fälle 41.283, davon erfordern 7736 Krankenhausbehandlung, 1016 auf Intensivstationen. mehr...
Sozialwerk überwindet Grenzen auch zu Pandemie-Zeiten
Wenn öffentliches Leben weit heruntergefahren werden muss, Grenzen wieder schwerer zu überwinden sind und Besuche in Siebenbürgen fast unmöglich scheinen, ist beim Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen höchste Wachsamkeit geboten. mehr...
Schlosshotel Horneck feierlich eröffnet
Am Donnerstag, dem 8. Oktober, wurde das Schlosshotel Horneck in Gundelsheim feierlich eröffnet. Im Beisein von Unternehmen und Touristikbüros aus der Region sowie der lokalen Presse haben die Betreiberfamilie Andreas und Michel Pietralla sowie seitens des Vereins „Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck e.V.“ (SKSH) Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und Dr. Axel Froese die Umbaumaßnahmen vorgestellt und Rede und Antwort gestanden. Unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen wurden den Gästen einige Zimmer sowie die Funktionsräume gezeigt und das Besucherzentrum ausführlich erläutert. mehr...
Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch
Seit Wochen berichten Medien über Denkmalstürze durch empörte antirassistische und antikolonialistische Aktivisten, ob in den USA oder Europa. Auslöser der weltweiten Proteste war der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben ist. Seine Worte „I can’t breathe („Ich kann nicht atmen“) wurden zur Parole der „Black Lives Matter“-Bewegung gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Auch in Deutschland wird aktuell lebhaft debattiert über Rassismus und Postkolonialismus. Das Phänomen des Bildersturms ist freilich keineswegs neu und durchaus komplex, weiß Dr. Konrad Gündisch. Der 72-jährige Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., als Mediävist auf die Mittelalterliche Geschichte spezialisiert, hat lange Jahre als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg gewirkt. Denkmäler sind zeithistorische Dokumente, die der Kontextualisierung bedürfen, betont Gündisch in dem nachfolgenden Gespräch mit Christian Schoger. Erinnerungskultur brauche ein Publikum, „das weltoffen ist und seine Ansichten neuen Erkenntnissen anzupassen vermag“. Das gelte gleichermaßen für Siebenbürgen, wo es insbesondere zwischen Rumänen und Ungarn einen „Wettbewerb der Denkmäler“ gebe. Keinen Zweifel lässt Gündisch daran, welche siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten er als zuvorderst denkmalwürdig erachtet. Noch vor der ersten Interviewfrage ergreift er allerdings das Wort zu einer Vorbemerkung. mehr...
Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V.: Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung
Zu einer guten Gemeinschaft gehört es, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen – und gemeinsam kann man mehr erreichen. Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen engagiert sich mit Leidenschaft, Überzeugung und Ausdauer für soziale und kulturelle Projekte in Siebenbürgen und Deutschland. So bleiben wir den Traditionen und Gepflogenheiten unserer Gemeinschaft treu. mehr...
Siebenbürgische Pflegeheime trotzen Corona-Pandemie
Berlin – Beschäftigte in der ambulanten und stationären Altenpflege erhalten in diesem Jahr eine einmalige Corona-Prämie in Höhe von bis zu 1000 Euro. Das haben Bundestag und Bundesrat am 14. bzw. 15. Mai beschlossen. Überdies können Länder und Arbeitgeber den Betrag auf 1500 Euro aufstocken. Eine entsprechende Zusage erteilten bereits Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland und Schleswig-Holstein.
mehr...
Geistliches Wort der Heimatkirche: Jubel ist auch in diesen Zeiten möglich
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien bedeutet nicht nur Kirchen, Kirchenburgen, Kirchengemeinden und Pfarrer. So kommt mit dem heutigen geistlichen Wort etwas anders im Blick, denn es schreibt Frau Petra Stöckmann, Diakonin des Carl-Wolff-Heimes in Hermannstadt. Hier im Altenheim sind die 104 Alten und Ältesten schon seit Wochen von der Welt abgeschnitten und leben mit ihren Sorgen und Ängsten für sich allein. Diese Menschen dürfen wir vor Augen haben, wenn wir uns mit Frau Stöckmann auf einen geistlichen Weg begeben. Jeden Samstag 17:00 Uhr predigt sie für diese unsere besondere Gemeinde. mehr...
Konzert-Cembalo „Bach“ für Schloss Horneck
Das neue Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck hat nun ein eigenes Konzert-Cembalo. Zufälle gehen manchmal merkwürdige Wege. Unlängst bot mir eine befreundete Heidelberger Musikerin, Helga Höpfner, etwas wehmütig ihr geliebtes Cembalo an, weil die 87-jährige Frau ins Altenheim muss. Das 2,70 m lange Instrument erwies sich aber als zu groß für unsere Wohnung, wie auch die unserer Söhne. Frau Höpfner zeigte sich erfreut über den Lösungsvorschlag, ihr „gutes Stück“ Schloss Horneck zu spenden, zumal sich herausstellte, dass der Cembalobauer „Wittmayer“ siebenbürgische Wurzeln hat. Wittmayer ist ein in Fachkreisen bekannter Cembalobauer. Das große MGG-Lexikon (Musik in Geschichte und Gegenwart) zählt Wittmayer neben Neupert und Sperrhake zu den drei weltweit größten Cembalobauern der Nachkriegszeit. mehr...
„Die Sterne sind erreichbar“: Arbeitsgespräch zum Schlossverein
Auf Schloss Horneck, dem Wahrzeichen der Deutschordensstadt Gundelsheim, werden offiziell ab Mitte Juli die ersten Gäste übernachten, Räume mieten, tagen und feiern können. Buchungen sollen für die Zeit gleich nach der Eröffnungsfeier möglich sein. Das teilten Vertreter des gemeinnützigen Schlossvereins am 20. Januar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung mit. Themen des zweistündigen Arbeitsgesprächs waren neben den aktuellen Entwicklungen vor Ort auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsschwerpunkte des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. mehr...