Ergebnisse zum Suchbegriff „Alter“

Artikel

Ergebnisse 1851-1860 von 1991 [weiter]

23. Januar 2004

Ältere Artikel

Wirtschaftlicher Erfolg made in Urwegen

Wie viele Städte in Deutschland war auch Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört. Ganze Straßenzüge lagen in Schutt und Asche. Wie die folgenden sieben Fallbeispiele veranschaulichen, profilierten sich Siebenbürger Sachsen aus Urwegen nicht nur beim Wiederaufbau nach dem Krieg, sondern bewähren sich auch in der Gegenwart als selbstständige Unternehmer. mehr...

20. Januar 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Brauchtum in Ulm gepflegt

Die Advents- und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Ulm der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen fand am 14. Dezember in den festlich geschmückten Räumen der Ulmer Bräustuben statt. mehr...

19. Januar 2004

Verbandspolitik

HOG-Tagung in Immendingen: Der Gemeinschaft zutiefst verbunden

Die siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften setzen sich für ein lebendiges Vereins- und Kulturleben in Deutschland ein, fühlen sich aber auch in hohem Maße für das gemeinsame Kulturerbe und die in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute verantwortlich. Diese Verantwortung und die Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit siebenbürgischen Organisationen haben die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften (HOG) auf ihrer 12. Tagung vom 14. bis 16. November 2003 in der Donauhalle in Immendingen, im Tal der jungen Donau, bekräftigt. mehr...

18. Januar 2004

Ältere Artikel

Theatermagier Ioan C. Toma wurde 50

Nun hat’s auch ihn erwischt: Am 12. Dezember wurde der aus Kronstadt stammende Regisseur Ioan Cristian Toma 50. Für den sportlichen Mann mit dem blonden Schnauzer kein Grund zur Panik. Dazu wäre Kissy, wie ihn seine siebenbürgischen Freunde nennen, sowieso viel zu beschäftigt. Was wunder bei einem nicht nur in Deutschland gefragten Theaterregisseur. mehr...

14. Januar 2004

Ältere Artikel

Umfrage in Hermannstadt zu den Wahlen 2004

Die Hermannstädter zählen offenbar zu den glücklichsten Bewohnern Rumäniens. Drei Viertel der Hermannstädter sind zufrieden mit dem Lauf der Dinge in ihrer Stadt, aber nicht einmal die Hälfte der Rumänen landesweit empfinden das Gleiche bezüglich ihrer Heimatstadt. Zudem betrachten 51 Prozent der rund 160 000 Einwohner vom Zibin ihren Lebensstand als ausreichend, landesweit jedoch sind es nur 32 Prozent. mehr...

25. Dezember 2003

Ältere Artikel

"Chrästdoch" - Weihnachtsgedicht in sächsischer Mundart

Bei der Adventsfeier des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien am 8. Dezember unterstrich Pfarrer Michael Seiverth die Bedeutung des Advent mit dem folgenden, von ihm verfassten Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart (nebst Übersetzung ins Hochdeutsche). mehr...

24. Dezember 2003

Ältere Artikel

Der Leuchter mit dem Siebengestirn

Die Vorweihnachtszeit weckt unwillkürlich Kindheitserinnerungen. Dabei ist nicht allein dem Volkskundler weh ums Herz, weil vieles von dem, worüber wir uns als Kinder freuten, für immer verloren ging. In Gedanken an früher bemühen sich noch einige von uns, das Weihnachtsfest ähnlich wie in Siebenbürgen zu feiern. Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher erinnert an den Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen. mehr...

22. Dezember 2003

Ältere Artikel

Weihnachtsfeier in Erding

Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe fand am 7. Dezember im Fischers Seniorenzentrum in Erding statt. Auch diese Veranstaltung der neu gegründeten Kreisgruppe erfreute sich eines überaus guten Zuspruchs von Jung und Alt. Die Vorsitzende Irmgard Lutsch hatte mit ihrem Team wieder ganze Arbeit geleistet, wobei der Basar der kleinen Wichtel mit selbst gefertigtem Weihnachtsschmuck besonders auffiel. mehr...

20. Dezember 2003

Ältere Artikel

Prosa von Ernst Wilhelm Müller

Insbesondere in fortgeschrittenem Lebensalter fühlt sich mancher zum Schreiben berufen, um seine Erinnerungen in Memoirenform zu publizieren. Die Elaborate dieser autobiographischen Literatur erreichen manchmal nur einen kleinen Leserkreis und geraten bald in Vergessenheit, andere haben Bestand. Der gebürtige Siebenbürger Sachse Ernst Wilhelm Müller hat erst im Alter zu schreiben begonnen und kann trotzdem bereits auf ein umfangreiches Oeuvre verweisen. Müller ist Naturfreund und passionierter Jäger. Drei seiner Bücher gehören zu diesem Themenkreis: Lustiges und Besinnliches über Hunde, Jagd und Jäger, Das Rehessen und schließlich, 2002 erschienen, Der Jagdhornklang. mehr...

19. Dezember 2003

Ältere Artikel

Würzburger Kathreinenball - Buch von Martin Arz

Wenn das Jahr sich zu Ende neigte, die Feldarbeit beendet und die Ernte eingebracht war, freute man sich auf den allerorts in Siebenbürgen gefeierten Kathreinenball. Es hieß: "Kathrein - bricht der Winter ein" (25. November). Das harte Bauernjahr klang aus, es konnte mit dem Feiern begonnen werden. mehr...