Ergebnisse zum Suchbegriff „Andreas Schmidt“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 205 [weiter]
Dank für herausragenden Einsatz beim Heimattag
Der diesjährige Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist ein Heimattag der Superlative gewesen, wie es die Siebenbürgische Zeitung formuliert. Auch die Besucherzahl in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag war so groß wie lange nicht mehr. Zu diesem besonderen Erfolg haben alle Beteiligten beigetragen, wofür ihnen der Dank des Bundesvorsitzenden ausgesprochen wurde (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). mehr...
Siebenbürgerin in Kanada wurde 100 Jahre alt
Maria Mathes, geborene Molner kam am 27. Januar 1908 als einziges Kind des Ehepaares Martin und Katharina Mathes in Mönchsdorf in Nordsiebenbürgen zur Welt, wo sie eine schöne Kindheit verlebte. Sie erzählt heute noch von der schönen Jugendzeit in Mönchsdorf. mehr...
Politik gestalten: Tradition und Aktualität
Die anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen in mehreren Bundesländern bieten den Siebenbürger Sachsen die Möglichkeit, sich verstärkt in die Entscheidungsprozesse der Politik einzubringen. Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist überparteilich, aber auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungen, Behörden und Parteien angewiesen, um unsere politischen und rechtlichen Anliegen effektiv vertreten zu können. Begrüßenswert sind daher die Siebenbürger Sachsen und deren Freunde, die – aufgrund ihres Engagements in den demokratischen politischen Parteien – für die Kommunen und Parlamente kandidieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes, setzen eigene Akzente und sollten zugleich ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürger in einem Gesamtkontext haben. Die Siebenbürger Sachsen knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen, sich Gehör zu verschaffen und Politik mitzugestalten. mehr...
Differenzierte Erinnerungen an Flucht und Evakuierung in Nordsiebenbürgen
Der promovierte Historiker Johann Böhm, seit 1989 Herausgeber der „Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik“, ist auch Verfasser der Werke: „Die Deutschen in Rumänien und die Weimarer Republik 1919-1933“, „Die Deutschen in Rumänien und das Dritte Reich 1933-1940“ und „Die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und das ‚Dritte Reich‘ 1941-1944“. Chronologisch schließen sich die Erinnerungen dieses autobiographischen Erzählbandes an diese drei Werke an, da sie überwiegend die Jahre 1944 und 1945 mit einer Vielzahl von veranschaulichenden Einzelheiten behandeln. mehr...
Leserecho: Dokumentarfilm polarisiert
Auf heftige Kritik, aber auch lebhafte Zustimmung ist der am 25. November 2007 von 3sat ausgestrahlte Dokumentarfilm „Einst süße Heimat“ gestoßen. Dem Thema hat die Siebenbürgische Zeitung zwei umfassende Beiträge gewidmet, verfasst von Volker Petri und dem Regisseur selbst. Dort äußerte sich u. a. Regisseur Gerald Igor Hauzenberger in einem Aufsatz zu den Hintergründen und der Entstehungsgeschichte seines Films. Die Diskussionen gehen weiter, wie die folgenden Leserbriefe belegen. mehr...
Heimat zwischen Buchdeckeln
Was ist ein Heimatbuch? Diese scheinbar einfache Frage stand im Mittelpunkt der Tagung „Das Heimatbuch. Geschichte - Methodik – Wirkung“, die vom 25. bis 27. Oktober in Tübingen stattfand. Veranstalter waren das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen), der Schwäbische Heimatbund und die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa. Weil aber diese Frage von der Wissenschaft noch so gut wie nicht gestellt wurde, hatte es sich die von Dr. Mathias Beer (Tübingen) vorbereitete und sehr gute besuchte Tagung zum Ziel gesetzt, Antworten auf die Frage zu liefern, indem das Heimatbuch bestimmende näher betrachtet wurden. mehr...
Siebenbürger-Banater Blaskapelle Ingolstadt überrascht mit erster CD
Die Siebenbürger Blaskapelle Ingolstadt wurde 1984 von Willi Schatz gegründet. Nach seinem Tod übernahm Nikolaus Kreidl die Kapelle am 1. April 2001. Wie der Name schon sagt, spielen in der Kapelle Siebenbürger, Banater Landsleute und Musiker aus Ingolstadt mit. Zum Repertoire der Kapelle gehören die böhmische, bayrische, donauschwäbische und siebenbürgische Blasmusik. mehr...
Leben voller Bewegung: Hunderjährige feiert auf Schloss Horneck
Sind 100 Jahre viel? Sind 100 Jahre wenig? Wer vermag das zu beurteilen? Historiker? Akribisch recherchierende Genealogen? Am besten wohl der Mensch, dem eine solche Fülle an Jahren gegönnt ist. Wer im Zusammenhang mit dem hundertsten Jubiläum an „Hundert Jahre Einsamkeit“ denkt, der liegt im Falle von Sofia Andree völlig falsch. Diese erstaunlich rege und präsente Frau, gleichermaßen resolut wie empfindsam, bestand immer darauf, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und genoss es dabei viele Bekannte, Freunde und Verwandte um sich zu haben. mehr...
Das Programm der "Sächsischen Kulturwoche" in Hermannstadt
Stetig steigt der Strom in- und ausländischer Mitwirkender wie Besucher in die Europäische Kulturhauptstadt 2007 und zu den Veranstaltungen in Hermannstadt. Dazu steuern die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen gemeinsam mit weiteren Einrichtungen eine „Sächsische Kulturwoche“ bei. Die in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen durchgeführte „Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche“ wird vom Departement für interethnische Beziehungen der Regierung von Rumänien und dem Haus des Deutschen Ostens gefördert und hat den BMW-Unternehmer Michael Schmidt als Sponsor sowie Radio Neumarkt als Medienpartner. mehr...
Rumäniendeutsche in der Waffen-SS
Die hier zu besprechende Arbeit von Paul Milata ist die erste monographische Untersuchung über Rumäniendeutsche in der Waffen-SS, wenn man von der nicht veröffentlichten Magisterarbeit von Hans-Werner Schuster absieht. Milatas Monographie stützt sich auf eine kritische Auswertung des einschlägigen Schrifttums und auf das Studium eines umfangreichen Quellenmaterials in Archiven von Rumänien, Deutschland, den USA und in Prag sowie der Presse der Zeit. Der Großteil des zitierten Archivmaterials wurde erstmals eingesehen. Die Arbeit bietet aufgrund der umfangreichen Dokumentation neue Erkenntnisse und zahlreiche bisher unbekannte Fakten und Daten zum Geschehen. Der Historiker Milata hat mit dieser Arbeit an der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Das Buch bietet trotz seines wissenschaftlichen Charakters eine für ein breites Publikum gut lesbare Lektüre. mehr...