Ergebnisse zum Suchbegriff „Angebote“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 290 [weiter]

17. Januar 2008

Kulturspiegel

Außergewöhnlicher Einsatz für Schloss Horneck

Die Entstehung des Altenheimes auf Schloss Horneck in Gundelsheim geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1959 von Oskar Kraemer, damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Würt­temberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zurück. Kraemer gründete zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Erich Phleps, Erwin Wonner, Julius Wonner, Richard Langer, Julius Zimmermann u. a. am 3. Juni 1960 den „Hilfsverein Johannes Honterus“, der durch einen am 4. August 1960 abgeschlossenen Kaufvertrag Eigentümer des Schlosses wurde. In den folgenden Monaten wurde das Schloss renoviert, so dass im April 1961 die ersten sechs Bewoh­ner ins Heim einziehen konnten. Die offizielle Einweihung fand am 15. Juli 1961 statt. mehr...

20. August 2007

Kulturspiegel

Auf den Spuren der Ahnen: Mit dem Fahrrad von Luxemburg nach Hermannstadt

Seit Jahren fasziniert Dr. Alfred K. Schuster das Thema Reisewege im Mittelalter. So war es nahe liegend, dass er sich einmal auf den Weg machen würde, den vor 800 bis 900 Jahren „Teutones, Flandres und Wallones“ einschlugen, um in ein „gelobtes Land“, eine neue Heimat auszuwandern. In diesem Sommer war es so weit, er entschied sich für das Fahrrad. Er wollte einen Bogen spannen von Luxemburg, der Kulturhauptstadt 2007 im Westen Europas, nach Hermannstadt, in die Kulturhauptstadt im Osten, in der er vor 70 Jahren geboren wurde. mehr...

4. Juli 2007

HOG-Nachrichten

7. Reußner Treffen in Siebenbürgen

Für den 4. und 5. August 2007 laden die Organisatoren Katharina Banciu, Andreas Hihn und Dieter Lauer zum 7. Reußner Treffen alle herzlich ein, die sich mit Reußen oder den Reußnern verbunden fühlen. Das Reußner Echo (alle Reußner Musikanten sind zum Mitmachen eingeladen) wird die Gäste am Samstag, dem 4. August, im Pfarrhof mit vertrauten Melodien empfangen. mehr...

27. Januar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturhauptstadt 2007: Besserer Service für Touristen

Die Verbesserung touristischer Dienstleistungen und der Zusammenarbeit des Hotel- und Gaststättengewerbes mit der Nationalen Tourismusbehörde waren die Schwerpunkte einer Tourismus-Tagung Mitte Januar in Hermannstadt. mehr...

14. Dezember 2006

Verschiedenes

Mitgliederversammlung des Honterusvereins zieht Bilanz

Die alljährliche Mitgliederversammlung des Hilfsvereins „Johannes Honterus“ fand am 25. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Es nahmen über 100 Mitglieder, dazu Heimbewohner und Mitarbeiter teil, um sich die Bilanz des Jahres 2005 und den Jahresrückblick 2006 vortragen zu lassen. mehr...

12. Oktober 2006

HOG-Nachrichten

Glanzvolles Landlertreffen in Bad Goisern

Das viertägige Landlertreffen, das Mitte August im österreichischen Bad Goisern stattfand, trug das Motto „Tage des Kennenlernens und des Verstehens“. Über 300 Landler aus Österreich, Deutschland nahmen an dem Treffen teil. Aus den drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpold war eine Gruppe von 28 Personen unter Leitung von Pfarrer Dietrich Galter angereist. Kurator Kefer und seine Helfer hatten diese Veranstaltung generalstabsmäßig vorbereitet, ein reichhaltiges Programm wurde geboten. mehr...

15. September 2006

Kulturspiegel

Praktisches Touristenhandbuch über Schäßburg

Ein neuer Reiseführer über Schäßburg in deutscher Sprache war notwendig, denn das, was in den letzten Jahrzehnten erschienen ist, war meist von der rumänischen Geschichtsschau bestimmt. Der Verfasser des Buches Der "Stadtführer Schäßburg/Sighișoara (mit Birthälm)", Anselm Roth, ist ein Enkel des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto Roth und wohnt zurzeit in Hermannstadt. mehr...

16. August 2006

Verschiedenes

Seit 40 Jahren "Altenheim Siebenbürgen Drabenderhöhe"

Es war eines der wichtigsten Anliegen der Gründer der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe, für die vielen Alten, deren Söhne oder Ehegatten im Krieg und in der Kriegsgefangenschaft ums Leben gekommen waren, eine Heimstätte in der fremden, neuen Heimat zu gründen. In weiser Voraussicht planten die Väter der Siedlung, an deren Spitze Robert Gassner stand, ein siebenbürgisches Zentrum. Auch wenn es zunächst auf der grünen Wiese entstand, so sahen die Planer, dass in unmittelbarer Nachbarschaft der kommunale Gemeindesaal, ein Kindergarten und die Schule stehen würden. mehr...

19. Juni 2006

Kulturspiegel

Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: "Beständigkeit im Wandel"

Wie können die Traditionen und Kulturwerte der Siebenbürger Sachsen in einer globalisierten Welt, einer Spaßgesellschaft des Augenblicks, in der heute verschwindet, was gestern noch galt, aus sich heraus weiter wachsen? Und wie können Werte weiter entwickelt werden, wenn ihre Träger in ihrer Biographie den Bruch der Aussiedlung, die Entheimatung erlebt haben? Mit diesen Fragen führte die Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Karin Servatius-Speck, Germanistin und freie Journalistin, in die von ihr moderierte Podiumsdiskussion ein. Aus ihren Erfahrungsbereichen lieferten Fachleute aus Ethnologie, Kunstgeschichte, Theologie, Politik und Brauchtumspflege aufschlussreiche Berichte und Denkanstöße. Die gut besuchte Diskussion am Pfingstmontag im Kleinen Schrannensaal bildete den Abschluss eines insgesamt "sehr erfolgreichen Heimattages", so die Moderatorin. mehr...

11. Juni 2006

Kulturspiegel

Veranstaltungen in Ulm

Die Ausstellung „Waldsee 1944 - Schöne Grüße aus Auschwitz“, eine Wanderausstellung der Galéria 2B Budapest, ist noch bis zum 6. August 2006 im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Schillerstraße 1, in Ulm zu sehen. mehr...