Ergebnisse zum Suchbegriff „Anna“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 705 [weiter]
Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg feierte 30-jähriges Bestehen
30 Jahre Siebenbürgische Theatergruppe Augsburg – ein wahrhaft würdiger Anlass zu einer Jubiläumsfeier einzuladen. So fand am 18. Januar, sozusagen als Start für weitere Auftritte und Feiern der Kreisgruppe Augsburg, eine schöne und breitgefächerte Jubiläumsfeier im Barbarasaal des Stetten Instituts Augsburg statt. Viele waren geladen, alle sind gekommen – so könnte man dieses Ereignis umschreiben, denn der geplante Nachmittag erfreute sich einer ungemein regen Besucherzahl und man konnte schon beim Betreten der Räumlichkeiten die erwartungsfrohe Stimmung spüren. Gäste, aktive Kulturgruppen der Kreisgruppe Augsburg, viele ehrenamtliche Mitgestalterinnen und Mitgestalter der Feier gaben sich die Hand. mehr...
Eindrucksvolle Gedenkfeier zur Deportation in Drabenderhöhe
„Die Ereignisse von vor 75 Jahren dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind ein grausames Verbrechen gegen die Menschlichkeit.“ Mit diesen Worten eröffnete Anita Gutt in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Kreisgruppe am 12. Januar in der Kapelle des Altenheims eine Gedenkfeier, die an die Deportation 1945 nach Russland und eines der traurigsten Kapitel in der Geschichte der Deutschen in Rumänien erinnern sollte. Eingeladen dazu hatten die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen, der Adele-Zay-Verein und das Haus Siebenbürgen eGmbH (Altenheim). Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Heidrun Niedtfeld (Klavier) und Carina Göckel (Klarinette) mit Werken von Johann Sebastian Bach und Fritz Schuller unter anderem mit „Bäm aolde Kirschbum uf der Hi“ sowie dem Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer, der abschließend das Lied „Herr, deine Güte reicht so weit“ von Eduard Grell zu Gehör brachte. mehr...
Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion
„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...
Katharina Folberth feiert 100. Geburtstag
Katharina Folberth begeht am heutigen Sonntag ihren 100. Geburtstag bei guter Gesundheit. Die Jubilarin stammt aus Deutsch-Tekes, lebt seit 1992 in Deutschland und verbringt ihren Lebensabend bei ihrer Tochter Katharina Schneider, geb. Folberth in Aldersbach in Niederbayern. mehr...
Ein Fest der Generationen in der Kreisgruppe Aschaffenburg
In freudiger Erwartung folgten zahlreiche Gäste der Einladung zur Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe Aschaffenburg am 7. Dezember in die Maintalhalle nach Mainaschaff, wo Kreisgruppenvorsitzender Horst Wädt die zahlreich erschienenen Gäste aufs Herzlichste begrüßte. mehr...
Ein Hamburger wirkte als bedeutender Komponist und Dirigent in Siebenbürgen und im Banat
Eine Biographie des bedeutenden Komponisten und Dirigenten Hermann Klee ist 2019 im Verlag Edition Musik Südost in München erschienen. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Zusammenfassung des musikalischen Wirkens von Hermann Klee, das sich über sieben Jahrzehnte bis zu seinem Tod am 22. August 1970 in Temeswar erstreckte. mehr...
Vielseitiges und reiches Vereinsleben in Aschaffenburg
Die Mitgliederversammlung mit Wahlen bietet eine gute Gelegenheit, um Rückschau zu halten auf die vergangenen vier Jahre. Der Kreisgruppenvorsitzende Horst Wädt freute sich, zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe Aschaffenburg bei der Versammlung am 20. Oktober im Hotel „Wilder Mann“ begrüßen zu können. In einer straffen Zusammenfassung präsentierten die einzelnen Vorstandsmitglieder und Referenten ihre Tätigkeiten. Diese Berichte sind Ausdruck eines vielseitigen und reichen Vereinslebens unserer Kreisgruppe. mehr...
Kreisverband Kassel wählt neuen Vorstand
Für den 20. Oktober hatte der Vorstand des Kreisverbandes Kassel zu einer Erntedankfeier mit anschließenden Vorstandswahlen in den Gemeindesaal der Markuskirche in Kassel-Südstadt eingeladen. Die Einladung nahmen 44 Mitglieder wahr. Der Vorsitzende Michael Theuerkauf begrüßte alle und hielt einen Rückblick auf die Aktivitäten der letzten vier Jahre. Unser Kreisverband kann auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken, mit regelmäßigen und gut angenommenen Veranstaltungen für die Mitglieder. Er dankte insbesondere allen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. mehr...
700 Jahre Bulkesch
Am 3. August fand die Feier zum 700-jährigen Bestehen von Bulkesch statt, organisiert vom Rathaus Seiden und den Gemeinderäten. Bulkesch an der Kokel wurde am 12. November 1319 erstmals urkundlich erwähnt und ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Seiden. Das Fest begann um 17.00 Uhr auf einer eigens dafür errichteten Bühne vor dem Bürgerhaus mit einer Zeremonie der rumänisch-orthodoxen und katholischen Geistlichen aus dem Ort und Umgebung. Nach der Eröffnungsansprache von Alin Trif, Bürgermeister von Seiden, begrüßte Horst Bernhard Schuster, Vorsitzender der HOG Bulkesch in Deutschland, die Gäste. Zahlreiche Bulkescher wurden geehrt, die sich um das Wohl des Ortes verdient gemacht haben. mehr...
Kulturelle und naturkundliche Reise nach Siebenbürgen
Siebenbürgen hat eine einzigartige Berg-, Pflanzen- und Tierwelt zu bieten. Das wurde schon deutlich, als die ersten Informationen zu der einwöchigen Exkursion unter der Leitung von Horst Dengel und Prof. Dr. Wolfgang Schumacher erfolgten. So versprach das angekündigte Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur, was der Reisegruppe, die sich aus 23 insbesondere forstwirtschaftlich und biologisch-botanisch Interessierten aus dem Rheinland und aus Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. mehr...