Ergebnisse zum Suchbegriff „Anna“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 705 [weiter]
Ortrun Scola wurde 90
Im Vorwort zu ihrem 1990 zusammen mit Annemarie Schiel herausgegebenen, längst vergriffenen Buch Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten beklagt Ortrun Scola zu Recht, dass die siebenbürgisch-sächsische Frau trotz ihrer unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozial-moralisch-erzieherischen und vor allem gemeinschaftsfördernden und -erhaltenden Rolle über Jahrhunderte hinweg „ein namenloses Glied in der Geschlechterkette“ geblieben und ihr die öffentliche historische Wertschätzung nicht zuteil geworden sei. Mit den ausgewählten Frauenporträts wollten die Herausgeberinnen daher nicht nur deren Verdienste, sondern stellvertretend auch die vielen n a m e n l o s gebliebenen Frauen würdigen. mehr...
Heft 4/2012 der „Spiegelungen“ erschienen
Im Dezember 2011 hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) ein Symposium veranstaltet, das die Tätigkeit des bedeutenden siebenbürgischen Politikers Dr. Hans Otto Roth (1890–1953) beleuchtete, der im kommunistischen Rumänien verhaftet wurde und im Gefängnis verstarb. Die Vierteljahresschrift Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), veröffentlicht in Heft 4/2012 in der Rubrik „Zeitgeschichte“ den Beitrag, den Dr. Florian Roth, Grünen-Politiker im Münchner Rathaus, auf dieser Veranstaltung über seinen Großvater gehalten hat. Der 1967 in Hermannstadt geborene Verfasser lässt darin Roths vielfältiges öffentliches Engagement sowie seine Positionierung als europäischer Minderheitenpolitiker Revue passieren. mehr...
Aschaffenburger Faschingsball unter dem Motto „Afrika“
Auch dieses Jahr hatte der Vorstand der Kreisgruppe Aschaffenburg zum traditionellen Faschingsball für den 2. Februar in die bunt geschmückte Maintalhalle nach Mainaschaff geladen. Bombenstimmung, viele wunderschöne Kostüme, ein toller Tanzauftritt – das sind nur einige Schlagwörter dieses herrlichen Abends. mehr...
Ein Poesieabend in Berlin als Hommage an Mihai Eminescu
Wer in Rumänien zur Schule gegangen ist, kennt sie: den „Barden von Ipotești“ Mihai Eminescu, den Chronisten des „spațiul mioritic“ Lucian Blaga und den düster-melancholischen George Bacovia, an dem so mancher deutsche Schüler mit der Frage „Was wollte uns der Dichter damit sagen?“ kläglich scheiterte. Diesen Autoren war eine Lesung anlässlich des rumänischen Nationalen Kulturtages am 15. Januar in den Räumen der Rumänischen Botschaft in Berlin gewidmet. mehr...
Katharina Hopprich wurde 100
Am 7. Dezember 2012 feierte die aus Michelsberg stammende Katharina Hopprich im Kreise ihrer großen Familie ihren 100. Geburtstag. Als die Jubilarin am 7. Dezember 1912 in Michelsberg geboren wurde, gehörte Siebenbürgen noch zu Österreich-Ungarn und in Deutschland herrschte Kaiser Wilhelm II. mehr...
Nikolaus erfreute Kinder in Geretsried
Die Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in Geretsried am 9. Dezember begann bereits um 10 Uhr, als sich viele Helfer trafen, um Tische, Stühle und die 80 Mehlspeisteller herzurichten. Allen ein Dankeschön, ebenso den Kuchenspenderinnen, ohne die die Weihnachtsfeier weniger süß geworden wäre. mehr...
Erwachsenen-Tanzgruppe Kassel feierte 20-jähriges Jubiläum
Am 3. November 2012 fand der traditionelle Herbstball der Kassler Kreisgruppe im Hotel „Stadt Baunatal“ statt. Da an diesem Wochenende die Klausurtagung der hessischen Landesgruppe im gleichen Hotel stattfand, waren der Landesvorstand und die Kreisgruppenvorstände herzlich eingeladen, mit uns zu feiern und zu tanzen. mehr...
40 Jahre Katharinenball in Drabenderhöhe – und was für ein Theater!
Mit dem Tanzlied „Heißa, Kathreinerle“ begrüßte der Honterus-Chor unter Leitung von Regina Melzer die vielen Gäste, die ins Kulturhaus gekommen waren, um mit ihnen ein kleines Jubiläum zu feiern: 40 Jahre Katharinenball, dessen Höhepunkt ein Theaterstück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart war. „40 Jahre Theater heißt jedes Mal ein neues Stück einstudieren, viele Proben und Vorbereitungen, auch für Theke und Küche“, sagte die Chorvorsitzende Anneliese Hüll in ihren Grußworten. „Das geht nur, weil wir eine ganz tolle Gemeinschaft haben.“ Anschließend hob sich der Vorhang. Die Theatergruppe zeigte das Lustspiel „Äm zwin Kretzer“ von Anna Schuller-Schullerus. Mit eben diesem Stück hatte 1972 der damalige Vorsitzende Eduard Dürr den Katharinenball in Drabenderhöhe eingeführt.
mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer Großvater war SS-Offizier
Für ihren aktuellen Film „Die Lebenden“, der seit 23. November in den österreichischen Kinos (Informationen und Trailer unter www.dielebenden.at) läuft und ab Anfang 2013 auch in Deutschland gezeigt wird, folgt die österreichische Regisseurin und Drehbuchautorin Barbara Albert ihrer Hauptfigur Sita (Anna Fischer) auf der Suche nach Klarheit über ihre Familiengeschichte. mehr...
Heinz Ackers „Carmina Selecta“ auf CD
Die diesjährige Musikwoche der seit 1997 bestehenden, aus dem Arbeitskreis für südostdeutsche Musik hervorgegangenen Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) ging zu Ende, wie immer, mit einem aufwendig gestalteten Konzert des Chors, Orchesters und einiger Gesangssolisten der Musikwoche, diesmal im Heilbronner Konzerthaus „Harmonie“ (die SbZ Online berichtete am 8. Mai 2012). Die GDMSE vertritt auf musikalischer Ebene Siebenbürgen, das Banat und andere ehemalige deutsche Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. mehr...