Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeiten Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 1001-1010 von 1080 [weiter]
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XIX)
Durch Zufall den Weg ins Handballtor gefunden / Michael Redl ist mit zwei WM-Titeln, einer Silber- und einer Bronzemedaille erfolgreichster Torhüter Rumäniens / Sohn Michael tritt in Papas Spuren und beendet seine Karriere in der Bundesliga. mehr...
Robert Bosch Stiftung fördert Siebenbürgen-Forschung
Die Robert Bosch Stiftung, eine der bedeutendsten Stiftungen in Deutschland und Mehrheitseignerin des gleichnamigen Industriekonzerns, fördert im Sinne des Firmengründers seit Jahrzehnten gemeinnützige und soziale Bestrebungen. mehr...
Siebenbürgische Präsenz in Berlin
Die Rumänischen Kulturwochen in Berlin boten auch in diesem Jahr, vom 9. November bis 15. Dezember, ein reichhaltiges und vielfältiges Programm, das der Eröffnung eines neuen rumänischen Botschaftssitzes in der deutschen Hauptstadt gewidmet war und durch ein Grußwort des Botschafters Adrian Vierita eröffnet wurde. mehr...
Anita Knochner
Seit Mitte Juli diesen Jahres verbinden die Landkreise Temesch und Rosenheim rund 1 000 Kilometer und ein offizielles Partnerschaftsabkommen. Es fehlt am Notwendigsten, hatte im Vorjahr eine Delegation aus dem oberbayerischen Rosenheim in Temeschburg festgestellt und dabei verblüfft registriert, dass die Behindertenbeauftragte des Landkreises Rosenheim, die ein akzentfreies Hochdeutsch spricht, sich mit den Gastgebern in der Landessprache unterhielt. Was jetzt erst bekannt wurde: Diplom-Sozialpädagogin Anita Knochner ist am 28. Februar 1969 in Neppendorf geboren. Der Aktionsradius der jungen Frau - Sozialpädagogin, Behindertenbeauftragte und Kreisrätin, freiberufliche Regisseurin und Redakteurin - sprengt jeden üblichen Rahmen. Seit zehn Jahren sitzt Anita Knochner im Rollstuhl als Folge einer Querschnittslähmung. Im nachfolgenden Gespräch schildert die in Großkarolinenfeld bei Rosenheim wohnhafte Nichte des bekannten Siebenbürger Historikers Prof. Dr. Thomas Nägler ihre außergewöhnliche Karriere. Das Interview führte Christian Schoger. mehr...
Siebenbürgische Wurzeln erforscht
Ein kurzfristig angesetztes Genealogentreffen fand am 9. November unter dem Motto "Familiengeschichte auf Ortsebene und in Verwandtschaftbeziehungen" in Gundelsheim am Neckar statt. mehr...
Friedhof in Deutsch-Zepling renoviert
Deutsch-Zepling in Nordsiebenbürgen war das Ziel eines Hilfstransportes unter der Leitung des Vorsitzenden der Rumänienhilfe Nordheim und Umgebung e.V., Reinhold Probst. mehr...
Reger Austausch der Forschenden
Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim veranstaltete von 7. bis 10. November zum zweiten Mal ein Doktoranden- und Diplomandenkolloquium. Dabei wurden junge Wissenschaftler eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren, etwaige Schwierigkeiten miteinander zu diskutieren und von dem Fachwissen und der Erfahrung von Experten und Historikern zu profitieren, die als Betreuer zu Verfügung standen. mehr...
Horst Weber
Der Journalist Horst Weber (58) ist Chefredakteur der "Hermannstädter Zeitung", für die er seit 1970 tätig ist. Der gebürtige Agnethler mit Wohnsitz in Hermannstadt schildert seinen beruflichen Werdegang, gibt Auskunft über das Profil seiner Zeitung und äußert sich zur deutschen Minderheit in Rumänien. Das Interview führte Internetreferent Robert Sonnleitner. mehr...
Internationales Symposion über Altstadtsanierung am Zibin
"Sie haben die Völker Europas einst getrennt, heute jedoch viele ihrer Vertreter wieder zusammengeführt: die mittelalterlichen Mauern von Hermannstadt." Mit dieser Feststellung eröffnete Bürgermeister Klaus Johannis das internationale Symposion über "Revitalisierung historischer Altstädte in Ost- und Südosteuropa", das vom 9. - 13. Oktober im Spiegelsaal des Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) in Hermannstadt stattfand. mehr...
Bedeutender Naturforscher Siebenbürgens
Als vielseitige Forscherpersönlichkeit gehört Heinrich Wachner (1877-1960), dessen Geburtstag sich heuer zum 125. Mal jährt, zu den bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. mehr...