Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeitsplaetze“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 152 [weiter]
Botschafter des guten Willens - Dr. Franz Schullerus zum 80. Geburtstag
Dr. Franz Reimer Schullerus, Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene a.D., feierte am 3. Januar seinen 80. Geburtstag. 1935 in Brezoi geboren, wuchs er in Hermannstadt auf. Nach dem Studium der Tiermedizin in Klausenburg, das er 1973 mit der Promotion abschloss, arbeitete er in diesem Beruf bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im August 1979. Im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Stuttgart wirkte Schullerus im Höheren Dienst bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000. Eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen in der Fachpresse fallen in diese Zeit. 2006 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. mehr...
40 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt
Die Gründung der Kreisgruppe Ingolstadt fand am 17. Oktober 1974 statt und Günther Wagner übernahm den Vorsitz. Heute leben in Ingolstadt und Umgebung ca. 6000 Siebenbürger Sachsen. Sie haben sich eingegliedert und sind aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Auch die karitativen und sozialen Einsätze sind beachtlich. Fast auf den Tag genau, am 18. Oktober 2014, wurde eine große Feier im Festsaal des Ingolstädter Stadttheaters organisiert, zu der sich viele Gäste einfanden. mehr...
In Drabenderhöhe: Gedenken an Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen
Die Stadt Wiehl lädt zusammen mit der Kreisgruppe Drabenderhöhe und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sowie dem Verein Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischer Freundeskreis Wiehl-Bistritz zu der Gedenkfeier „70 Jahre seit der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen“ am 30. September 2014 nach Drabenderhöhe ein. mehr...
Zehn Jahre Continental
Hermannstadt – Ende Mai feierte die Continental Automotive Systems SRL in Hermannstadt ihr zehnjähriges Bestehen. An der Feier nahmen Bürgermeister Klaus Johannis, der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk und der Hermannstädter Universitätsrektor Ioan Bondrea teil. mehr...
Wir brauchen dich: Projektleiter im Harbachtal gesucht
Probstdorf in Siebenbürgen strahlt heute Morgen im Sonnenschein. Die Luft ist klar und die Dorfbewohner kommen mit ihren Wägelchen oder dem Fahrrad am Pfarrhaus vorbei, um die Milch an der Sammelstelle abzuliefern. Da und dort sieht man schon die ersten Schulkinder auf dem Weg in die Schule – ansonsten ist es still und friedlich. mehr...
Daimler-Tochtergesellschaft in Mühlbach
Mühlbach – Zum Jahresanfang startete die Produktion in der neuen Montageabteilung für Automatikgetriebe der rumänischen Daimler-Tochtergesellschaft Star Transmission (STC). mehr...
Filmvorführung in Stuttgart: Czernetzky über Weinbau in Siebenbürgen
Im Wein liegt die Wahrheit. Doch wie sieht die Wahrheit in den siebenbürgischen Dörfern im Jahr 2013 aus? Eine Einschätzung diesbezüglich konnten die Besucher des Filmes IN VINO VERITAS. Weinland ohne Weinberge des in Schäßburg geborenen, heute in München und Berlin lebenden Filmemachers Günter Czernetzky am 29. November im Stuttgarter Haus der Heimat vornehmen. mehr...
Leserecho: Vorschläge für ein besseres Zeiden
In Zeiden leben zurzeit 430 Siebenbürger Sachsen, die ein vielseitiges Kulturleben entfalten. Erst kürzlich, am 23. Oktober, waren sie Gastgeber des 23. Siebenbürgischen Lehrertags. Schon im Frühjahr, am 6. April 2013, wurde im Kulturhaus des Flugpioniers Albert Ziegler gedacht, der vor genau hundert Jahren mit seinem selbst gebauten Fluggerät über den Zeidner Berg geflogen war. mehr...
„Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“
1953 siedelten tausende Siebenbürger Sachsen aus Österreich in die Bergbaugebiete Nordrhein-Westfalens um, wo sie sich als Bergleute eine neue Existenz aufbauten. An diese sogenannte „Kohleaktion“ vor 60 Jahren erinnerte beim Heimattag in Dinkelsbühl die Ausstellung der Landesgruppe NRW „Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“. mehr...
In vino veritas
Das wohl Beste am neuen Filmbündel von Günter Czernetzky „In vino veritas“ scheint seine
Titelaussage zu sein: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Der Film, nein, die zahleichen Filme dieser neuesten DVD beschönigen nichts. Sie zeigen den rapiden Niedergang einer jahrhundertelang niveauvollen Weinkultur im siebenbürgischen Weinland. Statt Wein gibt es dort das Weinen, siehe auch den Untertitel: „Weinland ohne Weinberge“. Bis auf löbliche Ausnahmen.
mehr...