Ergebnisse zum Suchbegriff „Aufenthalt“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 418 [weiter]
Schlagerstar Susan Schubert besuchte Siebenbürgen
Zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum und ihrem 50. Geburtstag wurde Susan Schubert von ihrem Fanclub „Die Schubertianer“ mit einem Reisegutschein für zwei Personen nach Siebenbürgen überrascht. Diese Gutscheine galten für die Künstlerin und ihren Vater Georg Kräutner(86). Überreicht wurde das Geschenk kürzlich von Heinz und Annemie Pesch im Namen verschiedener Fanclubleiter, nachdem Susan Schubert die Premiere ihres Liedes „Siebenbürgen – Vergiss nie die Heimat“ unter dem tosenden Applaus der ausverkauften Halle in Kirchhellen in Nordrhein-Westfalen vorgetragen hatte. mehr...
„Wir Siebenbürger sind nun mal Pioniere“
Am 14. Juli feierte der bekannte Hotelmanager Erich Haas in München seinen 90. Geburtstag. Ein willkommener Anlass, sich auch in dieser Zeitung der Lebensgeschichte eines siebenbürgischen Weltbürgers zu widmen. mehr...
Ausschreibung: Stadtschreiber/in Hermannstadt
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin und der Stadt Hermannstadt schreibt die Deutsche Gesellschaft zum zweiten Mal die Stelle eines/r Stadtschreibers/in in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturmetropole aus. Autoren, die bereits deutschsprachige Veröffentlichungen vorzuweisen haben, können sich um einen fünfmonatigen Aufenthalt bewerben. mehr...
Ausstellung in München: Monte Verità – Berg der Siebenbürger
Vom 1. Juli bis 30. November 2009 wird in der Monacensia, im Hildebrandhaus über dem Isarhochufer, Maria-Theresia-Straße 23, in München eine Ausstellung über den Monte Verità und Schwabing zu sehen sein (Eröffnung am 30. Juni, 19 Uhr). Monte Verità oder „Berg der Wahrheit“ – der Name bezeichnet jene Siedlung von Reformern, Aussteigern, Kulturrebellen bei Ascona, die, was wenige wissen, mehrheitlich von Siebenbürgern und Siebenbürgerinnen gegründet und aufgebaut worden ist. mehr...
Eduard Morres – unterwegs in Europa
Wer war dieser bescheidene, stille, freundliche Mensch und empfindsame Künstler? Und wie ist sein Schaffen als Maler und Zeichner im Rahmen der weitreichenden bildenden Kunst Siebenbürgens gegenwärtig einzuordnen und zu deuten? Heute wollen wir wieder an ihn erinnern und ihn diesmal in Gedanken bei seinem Studium und auf seinen Studienreisen durch Europa begleiten. mehr...
Dank des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius
Zu Pfingsten konnten fast 17 000 Gäste in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl einen wunderschönen Heimattag 2009 erleben. Ein vielfältiges Programm, reich an kulturellen, sportlichen, besinnlichen und auch geselligen Veranstaltungen, bei bestem Pfingstwetter rundete die Freude über das Wiedersehen mit alten Freunden und Bekannten ab. mehr...
Einladung zum Föderationsjugendlager in Österreich
Der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich lädt zum diesjährigen Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen ein. Es ist mal wieder soweit! Junge Siebenbürger Sachsen Jahren aus den Mitgliedsländern der Föderation (Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, USA und Kanada) können sich austauschen sowie siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum, Tradition und Gemeinschaft in Österreich erleben. mehr...
Föderationsjugendlager 2009 in Österreich
Der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich lädt zum diesjährigen Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen ein. Siebenbürgisch-sächsische Jugendliche aus den Mitgliedsländern der Föderation (Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, USA und Kanada) begegnen einander. Ihnen wird die Gelegenheit geboten, sich auszutauschen sowie siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum, Tradition und Gemeinschaft in Österreich zu erleben. mehr...
Banater Schülerpreis mit siebenbürgisch-sächsischer Namenspatin
Der Verein der Freunde der Lenauschule e. V. mit Sitz in Rastatt wird beginnend mit dem Schuljahr 2008/2009 den Elsa-Lucia-Kappler-Preis für besondere Leistungen im Fach Deutsch verleihen. Er ist für Schüler der 10. und 12. Klassen des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar bestimmt und mit jährlich 250 Euro pro Klassenstufe dotiert. mehr...
Neuerscheinung: „Honterusfeste. Einst in Kronstadt...“
Johannes Honterus, geboren 1498 und gestorben am 23. Januar 1549 zu Kronstadt, ist nicht nur ein Sohn der Heimatstadt, sondern auch der Humanist und Reformator aller Siebenbürger Sachsen. Seine Wahl zum Stadtpfarrer von Kronstadt (1544), die Gründungen des Gymnasiums (1541), der Papiermühle (1546) und der Bibliothek (1547), die neue Schulordnung und die Gründung der Schülerverbindung „Coetus Honteri“ (1543) widerspiegeln sein vielseitiges Wirken in Kronstadt. mehr...